leichte Alufelgen gesucht....
Hallo zusammen,
ich möchte meinem Dieselroß neue Hufe spendieren...
Soweit so gut. Auswahl gibt es ja jede Menge, aber leider schreibt so gut wie kein Hersteller was zum Gewicht der Alufelge.
Ich kenn jetzt nur die OZ Ultraleggera die im 18 Zoll-Format etwa 8,7 kg wiegen soll.
Kennt jemand von euch noch andere Felgen, die etwa gleich leicht sind (und noch im bezahlbaren Rahmen liegen - also bis so ca 1500 Euro für 4 Stück).
Wär für jeden Hinweis dankbar, da man diesbezüglich echt ganz schlecht Infos bekommt...
Viele Grüße,
Klaus
Beste Antwort im Thema
Hallo?! Er will eine leichte und dennoch schöne Alufelge... keine Physikstunde Klasse 11, denn die beherrscht er schon... 😉
Gruß, Timo
56 Antworten
Lieber Aluminium-Außenbett als Edelstahl-Außenbett - letzteres kostet richtig gut Performance.
Und von der Festigkeit her steht das Alubett der OZ's den Edelstahlbetten anderer Hersteller in nichts nach.
Gruß, Frank
Ähm, jetzt mal nur so gefragt:
Bisher dachte ich, wenn Alufelge draufsteht, ist auch Alufelge drin...
Kann ne Alufelge ein Edelstahlbett haben?!? Oder hab ich da was falsch verstanden?
Welche OZ hast Du denn? Die Superleggera III?
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Ich hab nun seit 40.000 km dreiteilige OZ's drauf in 19", da sind die Kompletträder immernoch 2 kg leichter als die Serienräder. Und vor allem sind die Dinger extrem fest. Die krumm zu fahren schafft man in der Tat nicht.
Gruß, Frank
ich bin ja auch so ein felgengewichtsfreak, deswegen weiß ich nicht welche felgen ich kaufen soll.
Aber geht der Wagen mit den 19ern nun schlechter oder gleich oder besser? :-)
Grad in der ams gelesen: Die Alpina-20-Speichen-Felge wiegt in 8x18 10,4kg - also auch noch ganz gut dabei, obwohl sie schwer aussieht 🙂
Ähnliche Themen
Na endlich mal der richtige Thread für mich (wenn auch 4 Jahre zu spät).
Ich fahre im Moment auch 7,5 x 17 und möchte gerne auf 18" aufrüsten.
Hab deswegen testweise letztes Jahr mal die 8 x 18 von meinem Vater draufgezogen und damit ist mein Verbrauch um unglaubliche 1,5 Liter gestiegen. Von der Leistungseinbuße ganz zu schweigen.
Jetzt überleg ich doch lieber bei 17" zu bleiben.
@Mini
Habe grade notgedrungen (da die 17er einen Platten hatten) wieder 18 Zoll montiert.
Und kann dir nur raten: Lass es sein.
Felge ist Styling 135 mit Mischbereifung:
- Felgen sind bleischwer, fast nicht anzuheben
- Lenkrad macht was es will, geht nicht wieder in die Mittelstellung zurück, läuft jeder Spurrille hinterher
- Reifen federn so gut wie gar nicht (man bedenke die derzeitige Schlaglochsitution)
- Verbrauch höher, Beschleunigung schlechter
- höhere Gefahr des Felgenzerstörens durch Bordsteine usw...
- Radaufhängung wird höher belastet, mit vorzeitigem Verschleiß ist zu rechnen
Werde wahrscheinlich auch wieder auf 7x17 umrüsten, da gabs keine Probleme
Angemerkt sei, dass o. g. Bereifung so von BMW ausgeliefert worden.
Immer größere Felgen sehen zwar gut aus, irgendwann ist die Grenze aber auch erreicht.
Ich seh grade dass meine 17" sogar 8,5 x 17 sind.
Trotzdem war der Unterschied zu den 18ern so gravierend.
also für die originalen felgen findest du die gewichte in der regel im teilekatalog
und für die ganz schlauen - die rotationsträgheit mit gewichtsbalance innerghalb der felge interessiert nur untergeordnet. es ist wirklich das gesamtgewicht der felge interessanter, weil beim federungskomfort, fahrdynamik und verschleiß die minimierung der ungefederten massen im vordergrund steht. und diese masse wird durch größere felgen erhöht, egal an welcher stelle der felge der brocken sitzt.
gruß marcus
Aha.
Ich brauche also beispielsweise eine 7,5 x 18-Felge die genau so schwer ist wie meine 8,5 x 17.
Wenn ich dann noch 215er Reifen, anstatt wie bisher 225er, aufziehe, müsste das doch wieder ausgeglichen sein oder?
Zitat:
Original geschrieben von Minifutzi
Aha.Ich brauche also beispielsweise eine 7,5 x 18-Felge die genau so schwer ist wie meine 8,5 x 17.
Wenn ich dann noch 215er Reifen, anstatt wie bisher 225er, aufziehe, müsste das doch wieder ausgeglichen sein oder?
Vergiss nicht den Federungskomfort bei dem kleineren Querschnitt.
Hab mich auch mal mit Gewichten beschäftigt und finde die M68er eine gute Wahl bezüglich Gewicht <-> Reifenbreite/Zollgröße. Hintergrund: hatte damals ncoh einen 316i Motor im e36 Compact und habe eine Verschlechterung mit den (hinten) dünneren Reifen auf den Sternspeiche 44 bemerkt und festgestellt dass die Dinger mal richtig schwer im Vergleich sind und man das auf dem leichten (und schwachen) Auto deutlicher spürt als die breiten 245er Hinterreifen.
Was hat man deutlicher gespührt als die 245er?
Die M68er find ich eh schick.
Aber die gibt's doch nicht in 18" oder? Und bestimmt schonmal gar nicht in 7,5 x 18.
Hab mich bei Schnitzer erkundigt: Eine meiner Typ III-Felgen wiegt 9,5 kg.
Zitat:
Original geschrieben von Minifutzi
Was hat man deutlicher gespührt als die 245er?Die M68er find ich eh schick.
Aber die gibt's doch nicht in 18" oder? Und bestimmt schonmal gar nicht in 7,5 x 18.Hab mich bei Schnitzer erkundigt: Eine meiner Typ III-Felgen wiegt 9,5 kg.
einfach gesagt: mit den "schmalen" 44er Felgen (225 rundum) war das Auto träger/langsamer als mit den breiteren M68er (vorne 225, hinten 245)
also hat das Mehrgewicht der 44er mehr ausgemacht als die "Mehrbreite" der 68er
nö, gibts nur in 17", vorne 7,5 und hinten 8,5, original bereift mit 225/45 17 und 245/40 17
(außer für den M3, da gibts 7,5 rundum)
hab da mal n paar 18" mit gewichtsangabe
http://www.wiechers-sport.de/felge/index.htm
http://www.teamdynamics.de/produkte/rennfelgen.html
Gruß Benny
Ach so: Also sind die 44 so viel schwerer, obwohl sie schmaler sind.
Das ist verblüffend!
@Benny
Danke! Die sind sogar schön!
und auf der seite bekommst n großen teil der bekannten und guten felgen
recht günstig, z.b. die wiechers
http://www.reifentiefpreis24.de/products_new_alu.php?...
Gruß Benny