Leicher Leistungsverlust
Hi,
muss leider wieder einen Thread aufmachen.
Der Roller (Kisbee 4T Einspritzer) war heute in der 500er Inspektion. Ventilspiel war wohl ok, Ölwechsel halt etc.
Jetzt ist mir aber aufgefallen, nur auf gerader Straße bzw abschüssiger Straße kommt mein Tacho auf die 52 km/h. Auf minimaler Steigung, also nicht wirklich bergauf, aber halt sehr leicht ansteigend, hört er auf dem Tacho bei 48 auf.
Habt ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte?
Es war definitiv auf der Fahrt zur Inspektion nicht der Fall. Da fuhr ich auch bei leichten Steigungen 52 auf dem Tacho.
Zuviel Öl, dass die Zündkerze nicht immer zündet? Aber ein ruckeln gibt es überhaupt nicht. Er läuft so, wie vorher auch (vom Hören her)
168 Antworten
@Alex1911
Nein, sie fährt ansonsten völlig normal. Nur eben selbst bei nicht mal 1% Steigung (7 Meter auf 1000 Meter) schafft sie seit der Inspektion eben nicht mehr das Maximale. Was ja vorher nicht der Fall war. Und 2 bis 3 Kmh sind ca. 5%.
Wenn mein Auto aus der Werkstatt kommt, und ich vorher auf der Autobahn maximal 160 geschafft habe und jetzt auf gleicher Strecke nur noch knapp 150 hinbekomme, dann würde mich das ebenso wundern und wäre jedenfalls nicht der Normalfall.
Auch wenn es beim Roller nur eine gefühlte Abnahme der Beschleunigung gibt, er beschleunigt langsamer als vorher. Gut, das ist jetzt subjektiv. Hatte ja vorher keinen Grund die Beschleunigung zu messen. Ich weiß halt nur, dass er selbst bei dieser Strecke nach Alsdorf nicht mehr auf die volle Geschwindigkeit kommt und das muss ja nunmal nen Grund haben.
Überlege gerade, ob ich mir in Frankreich ne andere ECU 45er für 25 Euro bestellen soll.
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 11. März 2019 um 13:10:31 Uhr:
...
Wenn mein Auto aus der Werkstatt kommt, und ich vorher auf der Autobahn maximal 160 geschafft habe und jetzt auf gleicher Strecke nur noch knapp 150 hinbekomme, dann würde mich das ebenso wundern und wäre jedenfalls nicht der Normalfall.
Angenommen es steht in den Fahrzeugapieren eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h drin, dann hast du ebenfalls schlechte Karten.
Gruß Wolfi
PS: Wenn dir die 5% Höchstgeschwindigkeit so wichtig sind, mußt du dich selbst drum kümmern. Gute Ansatzpunkte wurden m.E. bereits zur Genüge angeboten.
Edit: Habe eben noch deinen Nachtrag gelesen. Lass' es bleiben und freue dich lieber, wenn der Roller gut anspringt und du legal mit ihm unterwegs bist. Hast doch auch die Mofa-Zeit mit dem Kisbee überlebt. 😁
@Alex1911
Ich hab halt nur die "Sorge", dass der Leistungsverlust dann irgendwann noch andere Sachen nach sich zieht. Deshalb hätte ich gern den Roller so, wie er die ersten 740 km gefahren ist.
Und die Höchstgeschwindigkeit wird ja nicht von dern Herstellern nach Tacho angegeben, sondern nach Prüfstand.
Ich motz ja nicht wegen der 2 - 3 kmh rum. Nur ist es halt auf dem Weg z. B. nach Alsdorf oder zur Arbeit etwas ärgerlich, wenn ich statt 52 auf dem Tacho nur noch 48 - 50 schaffe. Die 48 sind auf der Strecke Herzogenrath - Kohlscheid. Da ist minimal mehr Steigung. Und abzüglich der scheinbaren 7 kmh Toleranz auf dem Tacho reden wir von schon fast 5 kmh unterschied, die er vorher völlig mühelos hinbekommen hat.
Und nach meinem Mechaniker nach, MUSS ich mich ja selbst drum kümmern 🙂 Viel Wahl hab ich ja nicht.
Warum meinst du, ich sollte das "neue" ECU sein lassen?
Vielleicht solltest du in der Werkstatt eine Kompressionsprüfung machen lassen.
Dein Roller ist ja noch in der Einfahrphase, es besteht die Möglichkeit eines Material-oder Montagefehlers.
Schlechtes Material gibt nicht unbedingt nach 5km den Geist auf, genausowenig wie erst nach 5000km.
Nur ne Überlegung....
Ähnliche Themen
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 11. März 2019 um 13:27:40 Uhr:
...
Warum meinst du, ich sollte das "neue" ECU sein lassen?
Zum Preis von 25 € - das hattest du doch geschrieben - gibt's meines Erachtens keine vernünftige ECU für deinen Einspritzer Kisbee.
Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, sofern du das Geld nicht lieber für sinnvollere Dinge ausgeben willst.
Gruß Wolfi
PS: Ob der schlechtere Anzug des Motors mit dem Steuergerät (ECU) zusammenhängt, das könntest du mit deinem geeichten Popometer und der 25-er ECU zum Nulltarif testen. 😉
Nachtrag: Haste mal die erreichbare Höchstgeschwindigkeit per GPS, z.B. mit einer Handy-App ermittelt?
Bsp.: Mein 45-er E-Roller lief im Neuzustand ca. 47 km/h lt. Tacho, was lt. der App “Speedometer GPS“ exakt 45 km/h entsprach; getestet auf der Überführungsfahrt vom Händler nach Hause. Inwischen mit etwas über 1000 km läuft der E-Roller auf dem analogen Tacho die 50 km/h fast jederzeit - Akku vollgeladen - allerdings zeigt die App nach wie vor 45 km/h an. Am zu geringen Luftdruck im Vorderreifen (geringerer Abrollumfang) liegt die angezeigte Geschwindigkeitszunahme des Tachos nicht, das habe ich selbstverständlich überprüft.
Dein Analogtacho könnte doch in Anlehnung an mein Bsp. aus irgendwelchen Gründen inzwischen etwas weniger anzeigen - die 2 ~ 3 km/h lassen sich gefühlsmäßig nicht unterscheiden.
Zitat:
Dein Analogtacho könnte doch in Anlehnung an mein Bsp. aus irgendwelchen Gründen inzwischen etwas weniger anzeigen - die 2 ~ 3 km/h lassen sich gefühlsmäßig nicht unterscheiden.
Das kann ja sein. Aber schlagartig? Aber auch da ok. Dann ist die Frage, warum ich es aber dann dennoch nicht mehr schaffe, in den Begrenzer reinzukommen. Mein Roller ist ja elektronisch geregelt. Dass heisst, er wird ja nicht das Tachosignal auslesen und sagen "Ok, noch ist die Nadel nicht bei 52"
Ich komme ja nur noch Bergab so weit, dass er elektronisch abriegelt, also die "eingegebene" Höchstgeschwindigkeit erreicht. Würde er bei jetz 48 - 50 kmh abriegeln, würd ich das ja verstehen. Aber erst Bergab bei 52 gibts dieses bekannte Rucken zum begrenzen. Auf normaler Straße ist nicht mal dran zu denken.
In der Regel schaff ich es nur in Ausnahmefällen auf die 50. Die Regel ist knapp drunter. 52 definitiv nur noch Bergab.
Vorher hat auch auf Strecken mit 3% Steigung locker auf 52 Tacho bezogen.
Zitat:
Vielleicht solltest du in der Werkstatt eine Kompressionsprüfung machen lassen.
Dein Roller ist ja noch in der Einfahrphase, es besteht die Möglichkeit eines Material-oder Montagefehlers.
Ich werde ihn mal drauf ansprechen. Danke dafür.
Zitat:
Zum Preis von 25 € - das hattest du doch geschrieben - gibt's meines Erachtens keine vernünftige ECU für deinen Einspritzer Kisbee.
Ich weiß nicht, ob ich den Link hier posten darf. Jedenfalls sieht das Foto haargenau so aus wie mein ECU. Kann dir aber gern mal den Link geben, damit du ihn dir mal anschaust.
EDIT:
Ehrlich gesagt, finde ich NIRGENDWO so eine 45er ECU zum kaufen. Und nur bei Mehls bin ich für ne 25er Drossel fündig geworden.
Tut mir leid, wenn ich nochmal nerve, aber wollte das nur richtig stellen und nicht, dass man meint, ich würde hier die Hilfe nur halbherzig umsetzen wollen.
Zitat:
PS: Ob der schlechtere Anzug des Motors mit dem Steuergerät (ECU) zusammenhängt, das könntest du mit deinem geeichten Popometer und der 25-er ECU zum Nulltarif testen.
Ja, aber so ganz sicher bin ich mir mit meinem auch nicht zu 100%. Ist ja eben nur subjektiv. Und meine 25er ECU beschleunigt ja auch nur bis zu 28. Da kann ich ja nicht wissen, ob der Roller bis 52 Tacho durchziehen würde.
Klar, ich hab das Gefühl ist ist auch Anfahrtsschwäche vorhanden. Aber da kann ich mich ja wegen der geringeren Geschwindigkeit auch selbst betuppen.
Nur letzteres ist Definitiv der Fall.
Zitat:
Zum Preis von 25 € - das hattest du doch geschrieben - gibt's meines Erachtens keine vernünftige ECU für deinen Einspritzer Kisbee.
Dass es natürlich keins frisch vom Band ist, ist mir bei dem Preis auch klar. Vllt von einem Rollerunfall? Insolvenzkauf von einem Laden der dicht machen musste? Oder einfach gebraucht, weil man seinen Roller ausgeschlachtet hat? Ich weiß es nicht. Die Seite ist jedenfalls gewerblich.
Sobald ich das OK bekomme, dass ich den Link posten darf, mach ich das.
Zitat:
Nachtrag: Haste mal die erreichbare Höchstgeschwindigkeit per GPS, z.B. mit einer Handy-App ermittelt?
Das wird heute Nacht gemacht. Da sind die Straßen schön leer und ich kann einmal 1 Km diese Verbindungsstraße hoch fahren und einmal runter. Denn da sind wir ja bei marginalen 1% Steigung/Gefälle. Und die müsste wohl jeder Roller mit max geschwindigkeit schaffen.
Problem ist nur, ich find keine vernünftige. Hatte heute im Auto mal eine Ausprobiert, Strich 30 gefahren und die sprang von 22 auf 25 auf 21 auf 26 und mal sogar auf 33. Also alles, aber nicht genau.
Ich werde mal heute Nacht deinen Speedometer GPS probieren. Hoffe, da kommen nicht solche Sprünge.
Ich werde den Roller erstmal richtig warm fahren, weil kalt zieht er doch ziemlich "gewohnt" durch.
Auch wenn ich nicht wirklich viel Ahnung vom Ganzen habe und nur im Bezug auf meinen Roller sprechen kann...
Sprech doch endlich mal deine Werkstatt auf eine Variomatik-Überprüfung an! Aufmachen, kontrollieren, ausschließen, das es an der Vario liegt!
8 Seiten und du wiederholst dich ständig mit Zahlen und Worten, die ja nun schon jeder auswendig kennt. Nicht falsch verstehen, aber ich hätte schon längst gehandelt.😉
Zitat:
Sprech doch endlich mal deine Werkstatt auf eine Variomatik-Überprüfung an! Aufmachen, kontrollieren, ausschließen, das es an der Vario liegt!
Auch das werde ich machen, sobald ich Mittwoch damit in der Werke bin, ebenso die Kompressionsüberprüfung. Nur seine Worte am Telefon waren schon "können wir nix machen. Wenn das Tacho bis 45 geht liegt kein Leistungsverlust vor. Das können wir nur prüfen, wenn wir damit fahren."
Nur war es mir in den letzten Wochen nicht möglich. Vormittags Tante mit Alzheimer versorgen und pflegen, Nachmittags arbeiten bis 19 Uhr, da ist wenig Spielraum für die Werkstatt. Zumal der Roller auch seit der Inspektion in der Garage stand.
Nun habe ich ihn wieder vor meine Tür geholt und werde gleich mal mit der App die Fahrt machen.
Bevor ich nämlich für 50 und mehr Euronen nochmal dran schrauben lasse, geh ich mal der Vermutung von Alex1911 nach.
Und dass ich mir da etwas mehr Gedanken drum mache als um einen 10 Jahre alles Chinaböller liegt einfach daran, dass mir als Hartz4-Empfänger mit nem 450 euro Job die 2000 Euro etwas mehr schmerzen. Denn das Auto ist nur geliehen für die Pflege meiner Tante und damit ich bei dem Sauwetter gescheit zur Arbeit kommen kann.
Laut der APP bin ich leider illegal unterwegs. Zwischen 49 und 52 kmh. Also das, was mir das Tacho auch anzeigt.
Ich werde das Geld wohl investieren müssen und Mittwoch die Vario und die Kompression prüfen lassen müssen. Vermutlich ist die Aussage dann, alles in Ordnung und normal. Warum es vorher mindestens im Anzugsverhalten anders normal war, und das mir, auch nach diesem Tacho bei 1 % Steigung (mal ist die Straße gerade mal gehts minimal hoch) sogar laut Tacho 2 kmh flöten gehen wird dann das neue Normal werden.
Ich habe ja von der ganzen Thematik so gut wie keine Ahnung, da ich nur mit
Oldtimer-Rollern zu tun habe.
Habe aber von Anfang an den gesamten Thread verfolgt und heute nochmals
nonstop durchgelesen.
Mit meiner folgenden Einschätzung kann ich zwar völlig daneben liegen, ich denke
aber, dass der TE jetzt an dem Punkt angekommen ist, wo er nach jedem "Strohalm"
greift, der im geboten wird.
Ich verstehe ihn auch von Beginn an, wenn er auf die ursprüngliche Leistung
seines Fahrzeuges nicht verzichten will !
Mein technisches Verständnis sagt mir, dass es an mangelnder Motorleistung liegen
muss, wenn der Motor plötzlich nicht mehr bis zur begrenzten Höchstdrehzahl dreht,
bei äusseren Verhältnissen, bei denen er es kurz vorher noch geschafft hat !
Ob nun der Fehler in der Mechanik des Motors selbst oder an der elektronischen
Steuerung des selben zu suchen ist, gilt es herauszufinden.
Zitat:
Die ersten 2 Tage hab ich nach dem Rückbau auch mit Lüsterklemme gearbeitet. Aber bei den Vibrationen und Geholper wollte ich es verlöten. Sicher ist sicher.
Die Rede war hier von der ECU.
Meine Idee/Vorschlag wäre es, dieseLötstellen nochmals zu überprüfen !
Ohne jetzt die Fertigkeiten des TE anzuzweifeln, kann es doch an einer sog.
"kalten Lötstelle" liegen, die dann die Steuerung des Motors negativ beeinflusst 🙁
oder liege ich hier mit meiner Überlegung völlig daneben ?
Der Zeitpunkt der Wartungsarbeiten und das Auftreten dieser Störung wäre dann
rein zufällig oder der Monteur hat die Leitungen bei den Wartungsarbeiten bewegt.
Für heute Vormittag springt meine Mutter für mich ein was meine Tante angeht, weil ich jetzt mal den Ratschlägen hier nachgehen wollte.
Zuerstmal das handwerkliche:
Zitat:
Meine Idee/Vorschlag wäre es, dieseLötstellen nochmals zu überprüfen !
Ohne jetzt die Fertigkeiten des TE anzuzweifeln, kann es doch an einer sog.
"kalten Lötstelle" liegen, die dann die Steuerung des Motors negativ beeinflusst
Die ist in Ordnung. Eben nachgesehen.
Zitat:
eine Variomatik-Überprüfung an! Aufmachen, kontrollieren, ausschließen, das es an der Vario liegt!
Auch ausgeschlossen. Rollen sitzen da, wo sie sitzen sollen und können sich auch bewegen.
Klar, Kompression kann ich natürlich selbst nicht prüfen. Das muss bis morgen warten.
Das leichte pfeifen ab ca 25 - 30 soll ja vom Riemen her kommen, das noch verschwinden soll.
Bei der 25er ECU musste ich jetzt wieder die Lötstelle öffnen... Ergebnis, das gleiche in Grün. Ein, aus meiner Sicht, gleichgebliebener Anzug.
Es ist aber, jedenfalls wenn er warm ist, auch ein metallisches Klappern zu hören. Ich sag mal, wie ne Schraube im Mixer. Also nicht rhythmisch oder gleichmäßig. Das habe ich aber zumindest schon seit Januar. Hab immer gedacht, das ist so dieses typische Rollergeklapper. Hoffe ich jedenfalls. Woher es kommt, kann ich nicht genau sagen. Variomatik jedenfalls nicht.
Zitat:
ich denke
aber, dass der TE jetzt an dem Punkt angekommen ist, wo er nach jedem "Strohalm"
greift, der im geboten wird.
Kann man so sagen, ja.
Ich hoffe, ich habe heute morgen keinen eurer Ratschläge vergessen umzusetzen. Wie gesagt, die Kompressionsprüfung kann leider erst morgen gemacht werden. Mal schauen, was er auch zum metallischen Klappern sagt.
Weshalb dein Kisbee vor geraumer Zeit noch locker bis in den Drehzahlbegrenzer lief, das kann ich dir leider nicht beantworten.
Auf der anderen Seite hast du ja nun eindeutig mittels Handy-App festgestellt, daß der Roller seine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h locker schafft.
Und was die metallischen Geräusche anbelangt, mach' dir keine allzu großen Hoffnungen, daß die Werkstatt mit “Hurra“ an diese Sache rangeht.
Gruß Wolfi
PS: Du könntest jedoch in einer Peugeot Fachwerkstatt mal nachfragen, ob das “normale“ Verhalten beim Einspritzer Kisbee tatsächlich so ist, daß der Roller auf der Ebene ständig in den Begrenzer läuft. Im Nachhinein könnte aus meiner Sicht auch vorher eine Störung gewesen sein, da ich von einem “modernen“ Einspritzmotor eher eine weiche Abregelung beim Erreichen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit erwarte.
Übrigens habe ich dieses weiche Abregeln ohne Zündaussetzer schon bei meinem ehemaligen Vergaser-Fuffi Sym Symply genau so erfahren dürfen. Da gibt es kein Ruckeln beim Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h lt. Tacho (echte 45 km/h) - auch nicht bergab. Dies wird im Falle des Sym Symply durch eine frühzeitige dynamische ZZP in Richtung spät erreicht, was selbstverständlich mit einem gebremsten Vorwärtsdrang bereits ab Tacho 40 einhergeht. Selbst auf dem Hauptständer freistehend mit Vollgas bleibt der Motorlauf gleichmäßig ohne jegliche Aussetzer. Wieso sollte das bei deinem moderneren Einspritzer Kisbee nicht auch so gewünscht sein - die 45 km/h sind ja jederzeit erreichbar. 🙂
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 12. März 2019 um 01:42:00 Uhr:
...
Mit meiner folgenden Einschätzung kann ich zwar völlig daneben liegen, ich denke
aber, dass der TE jetzt an dem Punkt angekommen ist, wo er nach jedem "Strohalm"
greift, der im geboten wird.
Ich verstehe ihn auch von Beginn an, wenn er auf die ursprüngliche Leistung
seines Fahrzeuges nicht verzichten will !
...
Hallo Bernd,
du hast das schon richtig erkannt. 🙂
Gruß Wolfi
Zitat:
Und was die metallischen Geräusche anbelangt, mach' dir keine allzu großen Hoffnungen, daß die Werkstatt mit “Hurra“ an diese Sache rangeht.
Öhm, kann ja sein, dass ich mich irre, aber ist eine Werkstatt nicht für Probleme am Fahrzeug da? Ich hab auch nicht beim Gericht bei jeder Akte "Hurra" gerufen (außer es stand nur ne Verfügung "Frist 14 Tage" drin 🙂 )
Aber so wie ich dich verstehe, ist das metallische "Schraube im Mixer"-Geräusch nicht normal?
Ging ich halt immer von aus.
Zitat:
mit einem gebremsten Vorwärtsdrang bereits ab Tacho 40 einhergeht.
Das ist auch bei mir der Fall. Ab ca. 40 zieht er langsamer hoch. Vorher wie auch jetzt.
Aber ich werde auch den Rat befolgen und nachher mal bei einem Händler anrufen und nachfragen.
Zitat:
Auf der anderen Seite hast du ja nun eindeutig mittels Handy-App festgestellt, daß der Roller seine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h locker schafft.
Nun ja, mittels Handyapp fahre ich dann auch illegal 51,86 kmh... Und im Stand sogar 1,76 kmh. Letzteres habe ich 2 Minuten lang beobachtet, weil ich dachte, das sich das erst einregeln will.
Wie du aber ja schon selbst sagtest, machen 2 kmh nun ja nicht die Welt aus beim fahren bzw merkt man es eigentlich gar nicht. Geht ja nicht um die 2 Kmh an sich.
EDIT:
Was ich jetzt vergessen hatte zu fragen: Ich hab mal nach neuen Variogewichten geschaut. Bei Mehls werden als Ersatzteil 6,5 Gramm angegeben, bei einem Händler hieß es 5,8 Gramm und im Datenblatt 5,5 Gramm. Was denn nun?