Leicher Leistungsverlust
Hi,
muss leider wieder einen Thread aufmachen.
Der Roller (Kisbee 4T Einspritzer) war heute in der 500er Inspektion. Ventilspiel war wohl ok, Ölwechsel halt etc.
Jetzt ist mir aber aufgefallen, nur auf gerader Straße bzw abschüssiger Straße kommt mein Tacho auf die 52 km/h. Auf minimaler Steigung, also nicht wirklich bergauf, aber halt sehr leicht ansteigend, hört er auf dem Tacho bei 48 auf.
Habt ihr eine Ahnung, woran das liegen könnte?
Es war definitiv auf der Fahrt zur Inspektion nicht der Fall. Da fuhr ich auch bei leichten Steigungen 52 auf dem Tacho.
Zuviel Öl, dass die Zündkerze nicht immer zündet? Aber ein ruckeln gibt es überhaupt nicht. Er läuft so, wie vorher auch (vom Hören her)
168 Antworten
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 8. März 2019 um 17:08:14 Uhr:
Sooooo, Benzinfilter ist frei.
Die 25er ECU hab ich noch nicht verbaut und getestet.
Du hast nicht zufällig Fotos von der Kraftstoffversorgung gemacht? Die Kraftstoffpumpe sitzt beim Kisbee sicherlich außerhalb des Tanks und den Papierkraftstofffilter (Feinfilter) vermute ich in der Druckleitung zwischen Pumpe und Einspritzventil.
Gruß Wolfi
PS: An den “Rückbau“ auf die 25-er ECU gehste noch ran?
Zitat:
Haben die beiden vorhandenen Steuergeräte (ECU) Teilenummern auf dem Gehäuse und wenn ja, unterscheiden sich diese?
Ich kann dir nur sagen, dass die eine ECU KSB45 und die andere KSB25 heisst. Inwieweit die anderen Zahlen darauf sich unterscheiden kann ich dir leider nicht sagen.
Zitat:
Du hast nicht zufällig Fotos von der Kraftstoffversorgung gemacht?
Das hab ich leider nicht gemacht. Kann ich dir aber gern in den nächsten Tagen mal machen.
Zitat:
An den “Rückbau“ auf die 25-er ECU gehste noch ran?
Werde ich ja leider müssen um auszuloten, obs an der ECU liegt. Leider.
Den Test mit der ECU halte ich für das Wichtigste und vor allem Erhellenste. Die Kabel samt Löt- und Steckverbindungen hast du ja hoffentlich bereits geprüft? Es wäre auch kein Fehler, den Raddrehzahlsensor zu prüfen. Nicht das der falsche Signale aufgrund von Verschmutzungen oder sowas liefert.
Zitat:
den Raddrehzahlsensor
Muss ich dafür die Variomatik öffnen oder den Getriebedeckel?
Ähnliche Themen
Den Getriebedeckel? Da weiß ich gerade nicht, was du meinst. Aber die Variomatik musst du öffnen. Schau mal, wo das eigentlich gut sichtbare Kabel hingeht. Ich meine das der Sensor irgendwo im Bereich der Kupplungsglocke zu finden ist. Also am hinteren Pulley.
Zitat:
Aber die Variomatik musst du öffnen. Schau mal, wo das eigentlich gut sichtbare Kabel hingeht.
Mach ich dann morgen, wenn die ECU mal tausche. Dann kann ich ja auch direkt mal die Gleitrollen anschauen.
Zitat:
@RemingtonSteele schrieb am 8. März 2019 um 20:28:20 Uhr:
Dann kann ich ja auch direkt mal die Gleitrollen anschauen.
Haste ein Blockierwerkzeug für die feste Riemenscheibe, andernfalls könnte es schwierig werden, die Variomutter abzubekommen und hinterher wieder ordentlich mit dem Drehmomentschlüssel anzuziehen.
Gruß Wolfi
Kannst du machen, wo du schon dran bist. Aber ich sage dir, da ist nix. Selbst wenn die Rollen schon verschlissen wären, also starke Abplattungen hätten, würden die zwar das Schaltverhalten beeinträchtigen, aber nicht den Motor daran hindern, auf maximal mögliche Drehzahl zu kommen. Und da du ja nicht mehr in den Begrenzer kommst, fehlt die dafür erforderliche Drehzahl.
Bist Du Dir sicher darin, daß die Einspritz-Kisbee zwingend einen Radsensor hat?
Ich kenne mindestens 1 4T-Einspritz-50ccm-Roller ohne Radsensor, wo alles in der ECU gespeichert ist, inkl. Radumfang. Für den User ist da absolut nichts änderbar, weil der keinen Zugang zur in der ECU befindlichen Software hat.
Die ECU ist ja wie ein kleiner Computer, der je nach Anforderung die Einspritzmenge neu berechnet; wenn dieser Computer nun bei/ab Geschwindigkeit X die Zündung unterbricht, (damit der Roller nicht schneller fährt), liegt das an dem ECU-Computer-Softwareprogramm, in dem der Radumfang, bspw. des Vorderrades, weil da ja auch die Tachogeschwindigkeit abgegriffen wird, hinterlegt ist.
Zitat:
Haste ein Blockierwerkzeug für die feste Riemenscheibe,
Müsste ich noch im Werkzeugkoffer haben. Ansonsten muss ich mir halt eins kaufen.
@beku_bus1
Wenn ein Kabel reinführt, schau ich rein. Ansonsten lass ich es. Wo kein Sensor ist, kann ich ja dann auch nicht nach schauen 🙂
Alles klar, mach das so.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 8. März 2019 um 20:39:29 Uhr:
Aber ich sage dir, da ist nix. Selbst wenn die Rollen schon verschlissen wären, also starke Abplattungen hätten, würden die zwar das Schaltverhalten beeinträchtigen, aber nicht den Motor daran hindern, auf maximal mögliche Drehzahl zu kommen.
Nur mal Theorie...
Wieso bist du dir da so sicher?
Wenn ich (Serie 5,9g) auf 5,5g gehe, komme ich bis etwa 40-45 km/h und der Motor dreht unnötig hoch, aber ich komme nicht bis Vmax! Die Rollen sind zu leicht und rutschen nicht in die Endposition.
Der Mechaniker mit 65kg schafte 55 auf Tacho, ich mit 100kg nur max. 45! War irgendwie komisch...
Wenn die Rollen nicht in die Endposition gehen (verschlissen, defekt, klemmt) gibt es auch kein Vmax...
Zitat:
Wenn die Rollen nicht in die Endposition gehen (verschlissen, defekt, klemmt) gibt es auch kein Vmax...
Nichts anderes habe ich behauptet. Da nicht die maximal mögliche Übersetzung erreicht wird, kann auch nicht die maximal mögliche Endgeschwindigkeit erreicht werden. Aber das hat immer noch keinen Einfluß auf die Motordrehzahl, die natürlich maximal erreicht werden kann.
Wenn du es nicht glaubst, versuche einfach mal im Auto im dritten oder vierten Gang Vollgas zu geben. Du wirst feststellen, dass die maximal mögliche Endgeschwindigkeit nicht erreicht wird, aber der Motor sehr wohl die maximale Drehzahl erreicht. Das ist trotz CVT-Antrieb im Roller nicht anders.
So, da ich bei dem Wetter momentan nicht am Roller schrauben kann/will, habe ich nochmal den Mechaniker angerufen, ihm das Problem erklärt. Vorher fuhr er auf dem Tacho Strich 52 und jetzt schaffe ich auf einer geraden geschweige denn minimaler Steigung max. 50 aufm Tacho. Antwort "da können wir nix machen". Nachdem ich meinte, dass es vor der Inspektion ja nicht so war und ich auch denke, dass sich das nur zufällig mit der Inspektion überschnitten hat, meinte er, er könne nur einen Leistungstest machen, dass er damit rumfährt und wenn der Roller auf 45 kommt, liegt keiner vor.
Habe dann nochmal gesagt, dass er vorher auf dem Tacho 52 fuhr und nur noch bergab in den Begrenzer kommt. Er könne das nur so testen und dann läge kein Leistungsverlust vor. Ich solle einfach mal vorbei kommen und dann schaut er sich das an.
Super, wenn er sich nur an das hält, was aufm Tacho steht, dann kann ich mir den Weg eigentlich sparen.
EDIT:
Hab es mir mal auf ner Topographischen Karte angeschaut:
Verbindungsstraße zwischen Herzogenrath und Alsdorf hat eine steigung von 7 Meter auf 1 KM. Und da komme ich nicht in den Begrenzerbereich.
Fährt dein Kisbee denn nun absolut beschissen, oder kommst du noch auf knapp 50 km/h laut Tacho ohne einen kilometerlangen Anlauf?
Falls der Roller in der Ebene die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreicht, wird dir keine Werkstatt auf Garantie, Kulanz oder sonstwas deine fehlenden 2 ~ 3 km/h “zurückholen“ und die schlechtere Beschleunigung laut Popometer ist für einen Mechaniker kaum nachvollziehbar.
Gruß Wolfi