Legacy kein Winterauto ?

Subaru

Hallo, Leute!

Kann es sein, dass mein 95'er Legacy ein besonders kälteempfindlicher Bursche ist oder habt Ihr ähnliche
Anzeichen von Winterdepression an Eueren Autos?
Bei kaltem Motor klappert es unter der Haube (Ventile?), wenn man die Kupplung tritt, hört es sich an, als hätte
sie Seitenschlag (villeicht hat sie ja auch, aber nach ein paar Minuten isses vorbei) und der zweite Gang geht auch nur
richtig schwer rein(ohne Geräusch, einfach nur sehr schwer).
Getriebeöl hab' ich schon gegen vollsynthetisches ausgetauscht, hat nix gebracht.
Wie gesagt, alles nur bis alles warm ist.
Ist das o.k. so und ich kann beruhigt auf den Sommer warten, oder geht da langsam was den Bach runter?

Danke für (hoffentlich) beruhigende Worte und vorweihnachtlichen Trost
und ein schönes Wochenende

Tom

18 Antworten

Jetzt muß ich meinen Senf auch noch dazu geben:
Mein aller erster SUBI war ein 1,8 l / 90 PS Coupe, gekauft mit 68000 km.
Der klapperte ab ca. 120.000 immer wieder mal - egal ob Sommer oder Winter, egal ob warm oder kalt, egal welches Öl.
Mein Vater hat den mit 180.000 von mir übernommen, weil ich belächelter, "verrückter Hund" ja unbedingt den XT kaufen mußte (siehe: gibt es hier XT Fahrer).
In der Subaru-werkstatt wurden defekte Hydrostößel diagnostiziert - beachte: Der Meister war sehr erfolgreich im Autocross mit ´nem SUBI aus der Zeit.
Die Reparatur hat damals incl. Motor abdichten ein "Schweinegeld" gekostet und nach ca. 10.000 km fing das Geklapper wieder an. Gelaufen ist die Kiste aber IMMER und STÖRUNGSFREI bis Daddy den Wagen mit ca. 260.000 zum Export freigegeben hat.

Der XT hatte beim Kauf 45.000 drauf und klapperte bis zu den heutigen 180.000 - wo ich so drüber nachdenke- eigendlich nie, warum auch immer.

Der erste Legacy mit der 1,8er Maschine hatte ab ca. 140.000 auch das Klappern, allerdings tatsächlich eher wenn´s kälter wurde. Ich habe es nie "reparieren" lassen, auch die Zahnriemen und Spannerwechsel haben das nicht beeinflusst.
Gelaufen ist er trotzdem bei mir bis km 440.000 und klappert noch heute vor sich hin.

Der zweite Legacy mit seinem 2,0 Turbo und beim Kauf 125.000 km hat im letzten Sommer dermaßen heftig geklappert (2/3 der Laufzeit), daß ich -weil ich ständig auf Dienreisen war und keine Zeit mich selbst ranzumachen- den Wagen zur großen Inspektion in Werkstatt gebracht habe.
Ich habe das mit dem Klappern nicht erwähnen müssen, weil er das schon drinnen hörte, als ich auf den Hof fuhr.
VERBLÜFFENDE DIAGNOSE:
"Wenn die Schrauben, die die Ölpumpe gegen den Block ziehen sich lösen, entweicht gefördertes Öl zurück in die Ölwanne!" - AHA
Also, ran an den Speck, Auftrag erteilt.
Beim Abholen bekomme ich folgendes zu höhren: Flanschbereich war tatsächlich undicht, hab´ ich jetzt richtig gemacht, außerdem solltest Du vom Synthetischen Öl die Finger weglassen, das läuft zu schnell aus den Hydrostößeln! - Komisch nur, daß bei dem Motor das Synthetische vorgeschrieben ist.
Und jetzt kommts: Nach ca. 5000 km tauchte klammheimlich das Klappern zurück - nur ganz selten und tatsächlich wenn´s kälter wird, aber es ist wieder da!

Zusammenfassung: Ich fahre nunmehr seit über 750.000 km SUBARU und werde sich noch so manche Mio. mit SUBARU fahren.
Das Klappern nervt machmal, aber glaubt keinem und jedem. Ich kenne keinen SUBARU der nicht irgendwann klappert. Wenn mein aktueller morgends klappert und mich nervt, schalte ich ihn ab und starte den Motor direkt wieder - schwupp- Klappern weg - auch gut!

Übrigends: Das mit dem kalten Öl und spätem Druckaufbau ist so nicht richtig. Bei niedriger Temperatur ist die Fließfähigkeit des Öls schlechter, deshalb ist der Druck höher. Fahre mal einen XT im Sommer 100km Vollgas und schau Dir die Druckanzeige an - Du siehst wann Du vom Gas musst...

ich glöaub ebei mir ists ein anderes klappern 😉 abe so selten wie ich das für 10-20 sek. höre... da muss das schon schön frieren draußen.

Druckanzeige wäre schön. Hab stattdessen einfach ein W50 ÖL genommen.

Ich weiss echt nicht, was ihr mit euren Motoren macht ??????? Meiner klappert jedenfalls NICHT !!!! Weder nach nem Kaltstart oder sonst irgendwann, dass hat er auch noch NIE gemacht, seitdem ich ihn habe (mit 130.000 km gekauft, derzeit 210.000 Km).

@Raeuber01:
Da hast du Recht, trotzdem dauert es bei um die 0° minimal länger, bis der Öldruck aufgebaut ist. Ich habe nämlich ne Öldruckanzeige + Öltemp. eingebaut, daher weiss ich das. Wenn man keine Anzeige hat, dann kann man es auch daran erkennen, dass bei tiefen Temperaturen die Öldruckkontrollleuchte etwas später erlischt, als im Sommer bei 35°🙂

Trotzdem kann ich immernoch nicht verstehen, warum eure Motoren klappern 😕. Warscheinlich bewegt ihr die Autos zu selten 😁. Ich fahre JEDEN Tag, öfters sogar über 100 Km/Tag und nicht gerade immer schonend. Warscheinlich habe ich einen "Ausnahme-Motor" der halt nicht klappert 😁😁😁😁

Erstmal........

ganz genau?

hört sich bei deutlich unter 0 an wie Nageln oder eben hartes verbrennen eben. Jetzt bei 0-4 Grad höre ich das zumindest nicht
Wenn das andere Klappern sein soll, dann klappert bei mir nichts!

Achja Schnee? Wo bleibst du? 🙄

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen