Leerlaufsteller reinigen ?

Opel Vectra B

Ich habe das gleiche Problem mit dem Leerlaufsteller wie manche andere hier.
-Motor springt zwar beim ersten Mal an, geht aber sofort wieder aus.
-Beim zweiten Mal muß ich dann etwas Gas geben, dann kommt es vor das er die erste Zeit etwas hochtourig läuft.
Soviel zum Fehler.
Ich habe in mehreren Themen hier gelesen, das bei ähnlichen Fehlern der Leerlaufsteller gesäubert werden müsste.
Jetzt meine Frage:
Reicht es, den Leerlaufsteller nur in Benzin (oder etwas anderes) einzulegen, oder muß ich an dem Teil noch rumschrubben???

Gruß Rudi

99 Antworten

@bisk

8-11,5 liter hört sich besser an. Hast du garantie auf das Motortuning ? Bei Mantzel bieten die auch 180 ps für den Vectra kostet auch einiges. Ich überlege mir da was zu machen. Aber ich weis nicht wie es mit der Haltbarkeit von Motor nach dem Tuning aussieht . Hast du bis jetzt Probleme gehabt mit dem Motor ?

Gruß

Ja, 2 Jahre.
Habe seit damals keine Probleme (seit ca. 80.000km - gesamt 175.000" )
Ja richtig gelesen KEINE PROBLEME !!!
Ruhiger Lerlauf bei 950/min
Nachteil zeiht erst ab 3500/min erst richtig ab aber dn richtig aber ohne TC, sonzt greift die TC in 2 und 3 Gang ein.

Hallo alle zusammen,
ich habe nun zusammen mit einem Kollegen versucht meine Fehlertheorie zu überprüfen. Ich möchte mich an dieser Stelle schon einmal bei den einzelnen Zulieferen bedanken, die schnell und unkompliziert geholfen haben. Nachdem wir nun die Steuerung mit einem "grösseren" EEPROM und einer modifizierten Software versehen haben, war gestern der grosse Tag des Tests.
Ich will jetzt nicht zuviel sagen, aber beim Vectra meines Freundes funktioniert bis jetzt wunderbar!! Der Leerlauf schnurrt wie ein Kätzchen und die Schwankungen sind völlig weg. Der Freundliche war völlig sprachlos, als wir ihm gestern den Wagen zeigten 😁
Um es noch einmal zu sagen:
Wir haben nur das EEPROM ausgewechselt und die Steuersoftware etwas verändert. Wir haben an keinem weiteren Bauteil geschraubt und der Vectra lief vorher unter aller Socke !!
Ich schreibe jetzt aber schon, dass der Wechsel des EEPROM nicht einfach ist und man muss schon über die entsprechenden Möglichkeiten verfügen.
Am Wochenende werde ich mich einmal hinsetzen und Opel anschreiben um zu erfahren, was die von der Lösung halten.
Gruß
Jörg

Hallo!!!

Wenn Opel nicht darauf reagiert dann verdien dir doch mit deinem Kollegen ein bisschen (oder auch mehr) Kohle dazu indem ihr den Umbau anbietet. ( Vorraussetzung ist natürlich ein etwas längerer Test und ein paar andere Testwagen).

Wenn das wirklich klappt bin ich euer erster Kunde!!!!

Klingt ja auch irgendwie sehr sinnvoll das es irgendetwas mit der Elektronik zu tun hat.

Halte uns bitte auf den Laufenden, wie das sich weiterentwickelt.

Danke

Ähnliche Themen

Was wurde an der Software geändert?

Das EPROM selbst schlöieße ich aus als Fehlerursache.

@ P-Petes

Wenn sie nur die Software hätten ändern wollen hätten sie doch kein neues Eprom nehmen müssen.

JilMan schrieb doch bereits das er ein Leistungsfähigeres verbaun wollte.

Oder net???

EPROM und leistungsfähig ist doch etwas "schwammig" formuliert.

Natürlich kann man EPROMs mit geringerer Zugriffszeit einsetzen und diese laufen auch mit höheren Taktraten stabil. Dennoch ist ein stotternder Leerlauf ohne Notlaufprogramm nicht auf einen defekten EPROM zurückzuführen. Wenn der Rechner abstürzt, dann komplett. Daß die Firmware immer dort kippt wo der Leerlauf geregelt wird ist SEHR unwahrscheinlich!

Hi,

auf jeden Fall ist das Problem Leerlauf nicht nur auf die Hardware zurückzuführen... ich vermute stark einen fehler im zusammenspiel Schubabschaltung - Leerlaufregelung. Das Problem scheint bei Opel bekannt, trotzdem wurde ja dann wohl am letzten Softwareupdate in dieser Richtung nichts getan, weil meine Maschine die neueste Version drinhat und teilweise immernoch Probleme mit der Leerlaufregelung hat, trotz blitzblanker freier Schläuche und Bohrungen, trotz neuem LL-Steller (mittlerweile wieder ausgebaut, weil der gereinigte Alte tuts auch).
Ok, ich nehm mal den Brief von Opel als Checkliste und arbeite die mal Punkt für Punkt ab... wär doch gelacht...

@JilMan

an meinem Steuergerät rumzubrutzeln ist mir persönlich zu riskant.. sind ja nicht gerade billig, die Teile, aber es würde mich auch interessieren, was ihran der Software verändert habt... ein neues EEPROM alleine kanns ja wohl kaum gewesen sein...

gruss cocker

Hi,
habe Eure Diskussionen über den Leerlaufdrehsteller mit Interesse gelesen und mich entschlossen, den austauschen zu lassen. Der Freundliche hat mir erklärt. daß die neueren Leerlaufsteller eine verbesserte Abdichtung gegen Verschmutzung des Antriebs haben und hat mir geraten, auch die Software im Motorsteuergerät gleich mit updaten zu lassen. Das hat sich auch mit dem gedeckt, was ich in dem Thread "Brief an Opel" gelesen habe.
Gesagt getan. Der Motor läuft seither astrein. Wenn damit das Problem gelöst ist, dann hat sich der Aufwand für mich allemal gelohnt.

Hmm. Hört sich ja ganz ok an.

Was hat dich der Spass gekostet,??

Abgesehen davon find ich sollte das Opel eigentlich auf Kulanz bei allen machen. Aber die lassen lieber schön ihre Kunden schmücken.

Hi,

ich vemute mal, LL-Steller + Einbau ca 200 EUR, Softwareupdate bestenfalls nix, schlimmstenfalls 30 EUR... hatte ich aber alles schonmal - hat nix genutzt...
ich hab (hier oder in einem anderen Forum) mal was von Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor in Verbindung mit Leerlauf - Problemen gelesen.... weiss einer was drüber..??? Ob das evtl. auch was bewirken kann und wo beim X18XE diese Sensoren sitzen..?

Gruss cocker

Zitat:

ich hab (hier oder in einem anderen Forum) mal was von Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor in Verbindung mit Leerlauf - Problemen gelesen.... weiss einer was drüber..??? Ob das evtl. auch was bewirken kann und wo beim X18XE diese Sensoren sitzen..?

Ich habe seit meiner Reinigungsaktion am Leerlaufsteller seit über einem halben Jahr (siehe auch 3. Beitrag in diesem Thread) keine Probleme mehr mit der Leerlaufdrehzahl. Ich bin in der Zwischenzeit ca. 15000km gefahren.

Ich habe jedoch ein Problem mit dem Kurbelwellensensor. Es kommt so im schnitt alle 4 Wochen mal vor dass es während der Fahrt einen Ruck macht und 3s später die Motorlampe aufleuchtet. Die Werkstatt hat den Fehlercode "Falsches Drehzahlsignal" ausgelesen und dazu geraten den Kurbelwellensensor zu tauschen. Der muß irgendwo unter der Klimapumpe verseckt sein. Angeblich muß für den Austausch die Klimapumpe ausgebaut werden.

Der Nockenwellensensor müsste am Nockenwellenantrieb unter der Zahnriemenabdeckung sitzen.

@ JilMan

Gibt es irgendwelche Neuigkeiten von Opel aus ????

Würde mich echt interessieren???

Beim Vater von einem Freund von mir ( Vectra B 1,6 ) kommt diese Rucken auch und ab und zu ( + Motorlampe ), der Motor setzt dabei auch sporadisch mal aus, unabhängig vom Lastzustand, Opel meinte das ist das "Abgasrückführventil".... ?

Kenn mich beim B ja net so aus, aber vielleicht kann damit ja jemand auch was anfangen.

@JilMan
mit grossem Interesse hab ich Deine Ausführungen über das EEPROM gelesen. Ich hab zwar den 1,6l B Vectra, plag mich aber seit über eineinhalb Jahren mit dem Ruckeln und Ausgehen rum. Geholfen hat nix, 5 mal beim Freundlichen Händler gewesen und gebracht hat es ausser einem Minus auf dem Konto überhaupt nix. Deswegen schreib doch bitte mal ob der Vectra von Deinem Kumpel immer noch einwandfrei fährt oder nicht so wirklich.
Ich flipp nämlich bald aus mit der Kiste, weil mitten auf einer Kreuzung stehen bleiben ist gar nicht mal so witzig...

Bisher gemacht: neues AGR-Ventil. Leitungen und Bohrungen gesäubert, auch Drosselklappe gesäubert, Additive zugefügt, neue Zündkerzen, 3mal SW-Update...

Meiner geht halt auch mal während des Fahrens aus, ruckelt bei Teillast und hat einen unruhigen Leerlauf...

Hat eigentlich sonst jemand einen 1,6i mit dem Problem, weil ich jetzt schon öfter hier gelsen hab, das meiner das Problem gar nicht haben dürfte???!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen