Leerlaufsteller reinigen ?

Opel Vectra B

Ich habe das gleiche Problem mit dem Leerlaufsteller wie manche andere hier.
-Motor springt zwar beim ersten Mal an, geht aber sofort wieder aus.
-Beim zweiten Mal muß ich dann etwas Gas geben, dann kommt es vor das er die erste Zeit etwas hochtourig läuft.
Soviel zum Fehler.
Ich habe in mehreren Themen hier gelesen, das bei ähnlichen Fehlern der Leerlaufsteller gesäubert werden müsste.
Jetzt meine Frage:
Reicht es, den Leerlaufsteller nur in Benzin (oder etwas anderes) einzulegen, oder muß ich an dem Teil noch rumschrubben???

Gruß Rudi

99 Antworten

@karnasch

ich habe auch einen 1.6er mit 100PS und GENAU die gleichen Probleme. Hab schon alles probiert, alle Foren durchsucht, Ratschläge befolgt, aber es bringt alles NIX.
Denke wir müssen damit leben.

Gruss,
Steffen.

Hi,

hab seit einiger Zeit von mir unbemerkt ein Loch, Riss oder ähnliches (jedenfalls eine undichte Stelle) am Hosenrohr und hoffe, dass nach der Reparatur morgen der Leerlauf etwas entspannter ist. Ich könnte mir vorstellen, dass die Lambdasonde irgendwelchen Blödsinn zum Steuergerät sendet, wenn ein Teil der Abgase nicht an der Lambdasonde vorbei, sondern sonstwo verpufft. Damit könnte evtl. das Sprit-Luft-Gemisch zu fett werden. Was genau das für den Motorlauf bedeutet, weiss ich nicht 100%ig, aber ich denke nicht, dass das auf Dauer gesund ist... mal sehen...

Gruss cocker

hi cocker,

meine dichtung zwischen auspuffkrümmer und hosenrohr )also gleich unterhalb der lamdasonde) bläst ein wenig ab. meinst du das hat einfluss auf den leerlauf ?? ist doch schon NACH der L-sonde, da dürft die doch nix mehr von merken, oder ? kann man die dichtung relativ einfach wechseln oder muss dazu wieder weiss gott was alles demontiert werden ?

gruss,
steffen

Sehr Spannend...

Hallo Leute,

verfolge mit großen Interesse eure Beiträge.

Ich glaube an dem was JilMan schreibt, ist etwas dran...

Hier meine Leidensgeschichte:
Vor ca 3 Jahren im Sommer fing es bei unseren Vectra 2000 16V an, er ging, sobald man die Kupplung trat, aus. Wir nach Opel, die mit dem Diagnosgerät ran aber keine Fehlermeldung, trotzdem RESETET und daraufhin ca, 1,5 Jahre keine probleme.
Dann letztes Jahr fing es wieder an, nur jetzt wurde der Fehlercode für den Luftmengenmesser ausgelesen (ca. € 300, nicht machen lassen), hier hat der freundliche auch wieder alles RESETET und seit dem geht er nicht aus, der Leerlauf ist OK nur ganz selten schwenkt er für ca. 5-10 sek. aus und pendelt sich dann wieder ein.

Weis ja nicht was da vorgeht, aber sobalt der OPEL Mensch den Feleherspeicher resetet hat, ging unser Wagen wie immer.

Bin mal gespannt was das alles mit dem besseren Eprom so bringt...

Ähnliche Themen

Hi,

@Steffen_OVB
nicht die Dichtung hat abgeblasen, sondern das Hosenrohr, und zwar genau am Y-Stück, wo die zwei Rohre in eins übergehen.Hab mir sagen lassen, dass das beim Omega und Vectra so eine doofe Stelle ist und dass diese Teile nicht sehr oft verkauft wurden... was solls... Ersatz kostet auf jeden Fall schlappe 600 EUR (mit neuem Kat, weil das alles ein Stück ist)...
Ich weiss ja nicht, wo bei dir die Lambdasonde sitzt - bei mir sitzt sie unterm Auto so auf Seitenblinkerhöhe, direkt im Hosenrohr, also nicht im Krümmer. Das Hosenrohr musst du sicherlich abschrauben, um an die Dichtung zu kommen.

Gruss cocker

@cocker

achso, bei mir ist das wohl anders. hab den 1.6er motor (x16xel). da sitzt die lambdasonde oben am auspuffkrümmer und erst darunter ist das hosenrohr angeschraubt. die dichtung dazwischen ist bei mir undicht.
deshalb bin ich mir nicht sicher ob diese leckstelle überhaupt noch einfluss auf das regelverhalten der L-sonde hat.
hatte dein schweissen nun einfluss auf den leerlauf ?

gruss,
steffen

Hi,

ob mein Leerlauf nun besser ist, kann ich noch nicht sagen... ich war heute morgen so euphorisch und glücklich, dass meine Maschine nun wieder ein Leisetreter ist, dass ich garnicht auf den Leerlauf geachtet hab 😉
Antwort kann ich aber morgen gerne nachreichen...
Zur Not hab ich noch nen neuen LL-Steller zuhause liegen... hatte gestern abend um 20.00 Uhr keinen Bock mehr, den auch noch einzubauen, nachdem mich der Einbau des Hosenrohres soviel Nerven gekostet hat... 😉

Gruss cocker

Hi,

es scheint tatsächlich so zu sein, dass die undichte Stelle am Hosenrohr die Lambdasonde verwirrt hat und den Leerlauf negativ beeinflusst hat... jedenfalls verhält sich mein Leerlauf seit der Schweissaktion lammfromm und sackt nicht mehr ab...

"Wunder geschehn... ich war dabei..." [Nena]

Gruss cocker

du glücklicher, hast einen sauberen leerlauf. gratulation ;-))

meiner ist noch immer unter aller sau. liegt aber wohl am LL-steller. wollte ihn letzte woche reinigen, aber, respekt. das ding ist ja ziemlich verbaut an der drosselklappeneinheit angebracht (x16xel). habs dann lieber mal gelassen. ist aber nur ne frage der zeit bis ich da ran MUSS. wäre auch um jeden weiteren tipp dankbar wie ich das bewerkstelligen könnte.

gruss,
steffen

Hi,

da gibts leider sonst keine Tipps... Leerlaufsteller ausbauen, zerlegen und einige Stunden in ein Bremsenreinigerbad einlegen (in ein Schraubglas am besten und bitte OHNE Dichtungen...).
Dann sollte es wieder flutschen mit dem Leerlauf - zumindest eine Zeitlang.

Aber soooo sauber is mein Leerlauf nun auch wieder nicht - er sackt nicht mehr auf 500 Touren ab und geht nicht mehr aus, aber leichte Schwankungen beim Tritt auf die Kupplung sind immer noch da - aber im Vergleich zu vorher ist das schon ein gigantischer Fortschritt.. 😉

Gruss cocker

Leerlaufsteller

Hallo Leute !!

Da ich dieses Problem nun auch schon bekommen habe, dacht ich ma, ich werde auch mal mein Kommentar zu diesem ja nicht dauerhaft gelöstem Problem hizufügen.

Als ich das erstemal dieses Thema hier bei Motor-Talk laß, freute ich ma das ich endlich den Fehler beheben kann.
Denn das ganze aus und an an einer Ampel geht einen wirklich ganz schön auf die Nerven.

Als ich dann ließ das es immer noch keine richtige Formel gibt um dieses Problem zu beheben,
wurde mir ganz schön komisch im Magen, denn ich habe mein Vectra B Bj. 96 1,8 16V Automatik erst vor drei Monate gekauft.

Eigentlich wollte ich dieses Problem selbst beheben bis ich hier gelesen habe das es viel verschiedene Ursachen haben kann. (Risse, Oelabscheider, Luftmesser ect..)

Dann bin ich zu Opel gefahren, die wußten gleich bescheid, brauchte nur erwähnen Fahrzeug geht aus im Stand sowie wenn er im unteren Drehzahlbereich während der Fahrt ist.

60 Euro hatte ich bezahlt. Nachdem ich gefragt
hatte was unternohmmen wurde (Drosselklappenmodul gereinigt, Leerlaufdrehzahl und Drehzahl der Fahrstufe angehoben) da habe ich ma jesagt man das hätteste doch allein machen können. Das Drosselklappenmodul reinigen zumindestens, denn das andere geht ja heute alles übern Rechner dort!!

Nun war ich gespannt und stiegt mit etwas Hoffnung in meiner Karre. Nun aus ging er seit dem Nicht mehr, aber man der Standgas ik dacht ik habe nen Rasenmäher vorne dran. Der lief auf 1300 U/min im Stand. Nach dem ich kurz zu Hause wa, startete ich ihn neu, und er tourte kurz auf 1000 U/min und ging aus das 6 mal hinter einander.
Nachdem ich ihn mal etwas hochdrehen lassen hatte
war alles wieder ok, schätze vielleicht etwas dreck vom Reinigen ( Standgas lief aber immer noch bei 1300 U/min)

Heute früh dann:

Anlassen.........lief ok
Bin 5 min gefahren, erste Ampel, Automatik auf N und auf einmal lief er auf 2000 U/min hoch...da wurde ma ertmal richtig schlecht. 60 Euro scheiße umsonst. Aber ich dacht ma naja Motor ist ja vielleicht noch kalt ( hat er aber wo er noch normal lief ja auch nicht im kalten Zustand gehabt)
Aber das lief heut den ganzen Tag so und der Motor war auf Betriebstemperatur.

Die Leute an der Ampel dachten och wat fürn Anfänger, der zieht seine Kiste aber hoch.

Nach meiner Arbeit fuhr ich heut gleich wieder zu Opel und schilderte mein Anliegen. Der einzige Spruch bei Opel na wenn wir jetzt denStandgas wieder runter setzen kann es pazieren das er wieder aus gehen könnte. Nachdem ich da mein Frust ausließ ( kann doch nicht sein ziehen den standgas hoch und damit ist das Problem gelöst oder was)
wurde nochmal an mein Vectra rumgeschraubt.

Nach einer halben Stunde kam der Schrauber zumir und erzählte mir das er sich den Leerlaufsteller unter der Luppe nahm. Er meinte das der LL klemmte und er den LL mit Reiniger den Fehler behoben hatte. Vorher hatte er noch irgendwas auf null gestellt ( ich bin hier nur ein Laie in dieser Sache).

Seit dem lief er so wie an den Tag als ich ihn kaufte.

Meine Frage an euch,
kann hier jemand mal genau beschreiben was der Schrauber getan hat. Falls es nochmal passiert, dann kann ich es ja mal selber in der Hand nehmen.
Was ich auch sehr merkwürdig fand, ich ließ
hier das alle den LL ausgebaut hatten, der Schrauber aber nicht. Denn mein Vectra war ja in einer halben Stunde wieder fahrtauglich?

Ich habe auch vom Schrauber irgendwas vom klemmen des LL gehört deshalb das ständige hoch fahren des Standgas
auf fast 2000 U/min. Hat das denn auch mit Rückstände zu tun im LL, das klemmen meine ich, oder hatte ich ein ganz anderes Problem???

Man nun war es doch ganz schön viel, was ich hier geschrieben habe,
danke trotzdem die jenigen die es sich angetan haben. Wollte es so genau wie möglich beschreiben.

Ich habe mal bei Opel ein paar Fragen im Raum geschmießen, zwecks dieses Problem, da es ja hier im Foren sehr viele Fragen offen läßt, warum Opel nicht endlich dieses Problem beheben kann. Aber ohne Glück, das einzige was rüber kam ausreden Verschleiß ect.... Danke Opel
Aber ich bin immer noch der Hoffnung das irgendwann hier einer die richtige lange anhaltende Lösung findet. Dann kann man den jenigen auch mal das Goldene Lenkrad überreichen.

Bis denn und viele Grüße

Dave Klein

Moin,

das mit dem Klemmen war wohl als verdreckt gemeintund er hat den LL-Steller mit Bremsenreiniger saubergemacht - wie schon hunderte Male hier beschrieben.
Mit "auf Null setzen" könnte er den Fehlerspeicher gemeint haben. U.U. geht bei einem richtig schön verdreckten LL-steller auch mal die Motor-Kontrolleuchte an und ein Fehler wird gespeichert... is mir auch mal passiert. Der freundliche Schrauber wird wohl den Fehlerspeicher gelöscht haben...
Wenn du mal eine Antwort von Opel auf dieses Problem haben willst, dann lies mal das hier:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Vielleicht bringt DICH das der Lösung näher... mich jedenfalls nicht gerade so nah, dass ich sagen könnte, der Fehler wär bei mir behoben...

Gruss cocker

Hallo Cocker !!

Na weiß nicht ob mir selber dieser Bericht von Opel helfen kann, da ich vom Schrauben nicht so die Ahnung habe. Eines werde ich machen die Schläuche mal schecken. Würde ich alles von Opel Werkstatt durch schecken lassen, würde ich ja arm werden. Sag mal das was ich mitn Oelabscheider hier oft lese, kann ich sowas selber einbauen oder sollte ich es lieber von der Opel Werkstatt machen lassen?? Was kostet sowas ungefähr? Ich weiß auch nicht genau ob ich schon einen habe, oder gab es diesen erst Jahre nachträglich?

Gruß Dave Klein

Moin,

nee, der Ölabscheider wird schon länger verbaut, die ersten drei Jahre seit Produktionsbeginn des vectra B sogar noch kostenlos.

So ein Ding kannst du selber einbauen. Kauf dir einen bei Opel (ca. 35 €) und bau ihn selber ein. das Teil kommt in den etwas dickeren Schlauch, der vom Kurbelwellengehäuse kommt und in den Vebtildeckel mündet. Aber ich bin sicher, wenn dein Freundlicher ein "freundlicher" Freundlicher ist, zeigt er dir, wohin das Teil kommt. 😉
Ob du schon einen Ölabscheider hast, kannst du leicht nachgucken :
Mach die Motorhaube auf. Zwischen Motorblock und Kühler muss halbrechts auf Rahmenhöhe so ein mittelgrosses schwarzes Kästchen im Schlauch sitzen.

Oder du nimmst dir den Brief von Opel, gehst damit zum Händler und lässt nach dieser Liste einen Check machen. Kostet zwar wahrscheinlich was, aber wenns danach funktioniert..

Gruss cocker

Hoi,

ich hab mir das jetzt hier mal alles durch gelsesen und dachte ich geselle mich mal zu euch ! Ich hab das gleiche VERDAMMTE Problem mit meinem Vectra.

Jetzt hab ich heute mal bei meinem Händler angerufen und ihn gefragt und der sagte mir sofort das es der LL-Steller sein würde !
Der Spaß sollte mich dann 400 Euro kosten ! Ich hab gedacht ich spinne ! Mir kommt das etwas teuer vor oder meint ihr nicht auch ??

Mich würde wirklich brennen intressieren was mit der EPROM Geschichte raus gekommen ist !
Ich hab keine Lust jetzt 400 Euro dafür zu bezahlen nur damit ich das Problem in 2-3 Monaten wieder habe !! 🙁

Wenn es in Verbindung mit dem LL-Steller (reinigen) und dem EPROM ist dann würde ich das machen !
Noch nen Kunden mehr 🙂

Jedenfalls KOTZT mich das Problem gewalltig an ! Ich hab doch mein Auto lieb !!

Leider bin ich kein KFZ Mechaniker und hab null Plan wie ich den LL-Steller ausbauen soll und wieder so einbauen damit das Ding wieder funktioniert ! 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen