Leerlaufschwankungen A8 2.8

Audi A8 D2/4D

Hallo Forum,
ich hab da ein Problem. Vielleicht habt Ihr das auch schon beim 2.8 gehabt:

Der Motorleerlauf schwankt kurzzeitig zwischen 500 und 800 Umdrehungen ca. 3 mal hintereinander, bevor er wieder stabil läuft, nach dem ich den Wagen auf Stillstand abgeberemst habe, also etwa beim Ampelstop. 2 Mal ist er mir auch schon ausgegangen.
Was kann das sein und - vor allem - was kostet dass nun wieder?

Es grüsst

ein genervter Reini
Helau!

26 Antworten

Hallo!

Ich hatte auch dieses Problem mit meinem 4.2. Die Leerlaufdrehzahl ging so weit hinunter das er hin und wieder aus ging. Doch zur Werkstatt schaffte ich es nicht mehr. Kurz darauf ging die CAT Leuchte an und er war tot. Resultat Motorschaden am Zyl. 1-4
. 2900 EUR und er läuft wieder.

Mein Tip lass Dir das anschaun!!!!

Hi AA8,
Danke für Deine Antwort!

Was mich doch noch interessiert: Was hat die CAT-Lampe mit dem Motorschaden zu tun? Geht dann wenn der Kt kaputt ist oder die Lambda-Sonde, gleich der Motor kaputt?

Viele Grüsse
Reini

Hi!

Die Cat Lampe ging durch Fehlzündungen an und dazu warf er noch unverbrannten Sprit raus. (er hörte sich an wie Opas Traktor)

Hi AA8
aber was war die Ursache der fehlzündungen?
Also Kat kaputt, weil Fehlzündungen?
Oder Fehlzündungen, weil Kat kaputt? Und wieso geht dann der Motor kaputt? Oder war der Motor auf Zyl. 1 und 4 kaputt und deshalb die fehlzündungen?
Solche Ereignisse kann ich bei meinem nicht hör- oder fühlbar feststellen.
Danke für die Antwort
Reini

Ähnliche Themen

Hi!

Kat's waren in Ordnung. Die Lampe geht ja nur an wenn ein (echter) Defekt am und um Kat besteht oder wenn eine Überhitzung wie in meinem Falls durch Fehlzündungen auf.

Laut Werkstatt hatt sich eine Hülse beim od. am Kolben verbogen. (Weiß leider nicht genau wo übersteigt meine Mehanikerkenntnis). Dadurch konnte er keine Komp. mehr aufbaun.

Habe jetzt festgestellt, dass die Leerlaufschwankungen, wie oben beschrieben, nur dann auftreten, wenn ich die Klimaanlage auf econ geschaltet habe. Im Normal (Auto) Betrieb sind die Schwankungen nicht mehr da?

Komisch...

Grüsse
Reini

hallo,
versuche erst mal das Leerlaufregelventil zu reinigen.
Ev. ist es nur verschmutzt und reagiert dann träge.
Einfach die 3 Schrauben ab und mit viel Bremsenreiniger
fluten (2-3 mal) und danach richtig trocknen.

Gruß BetaTester

.

Danke für den Tip, werde ich am Wochende sofort ausprobieren und dann berichten!

Viele Grüsse
Reini

Hallo Betatester,

wo sitzt denn das Leerlaufregelventil beim 2.8 er Motor?

Danke schon mal für die Antwort
Grüsse Reini

Es sitzt oben über der Drosselklappe und ist mit
drei 10ér Muttern aufgeschraubt.
Das ganze ist in 10 Min erledigt ...

Gruß BetaTester

.

Danke betatester, jeztt sagte mir der freundliche, das sollte ich mal lieber lassen, weil der Motor dann tagelang alles neu lernen müsste. Sollte lieber austauschen.. Stimmt das?
Grüsse Reini

jau tauschen ... ca. 700 € !!!!!!!!!!!!!
.... lasst dich nicht vera ......

sobald der Stecker ab war lernt er sowieso neu !
egal ob gereinigt oder getauscht.
Das Ding ist fast unkaputtbar.
Es hakt nur manchmal wenn es verschmutzt ist und
kann durch reinigen x-mal wieder instand gesetzt werden !

Gruß BetaTester

.

Hi Betatester, wollte das Leerlaufventil bei ATU reinigen lassen. Die meinten aber nach intensiver Suche nach dem Ding, da müsse erst die ganze Drosselklappeneinheit abgebaut werden. Ehrlich gesagt hab ich die 3 Schrauben auch nicht gefunden.

In der Werkstatt habe Sie dann die Batterie abgeklemmt und die Drosselklappengrundeinstellung mittels Computer durchgeführt.
Ergebnis. Der Motor stirbt jetzt noch schneller ab, weil die Drehzahl kurzzeitig bis auf 400 U/min abfällt um sich dann bei normalen 700 wieder zu stabilisieren.

Bin mal wieder ratlos. Lernt der Motor noch immer? Oder muss da was ganz anderes gemacht werden?
LMM war absolut sauber, sah aus wie neu.

Grüsse Reini

Hallo audias !!!
Hatte mal so ein Problem bei meinem alten A6 2.8l.
Er hatte auch Drehzahlschwankungen. Nach längerer Suche hatte sich rausgestellt das der Kühlwasser Temperaturgeber defekt war. Einen neuen eingebaut, danach lief er wieder wie neu.
Fehlerspeicher hatte damals alles mögliche ausgeschrieben. Nach den üblichen Sachen wechsel, wie Zündkerzen, Kabeln usw. war auch keine Besserung da. Dan wie gesagt der Temperaturgeber und alles wieder schön. Ich weiß nicht mehr was der gekostet hat, aber die Weld wars nicht.

Gruß

P.S. Ich hoffe ich konnte dir ein bißchen weiter helfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen