Leerlaufschwanken 1.6 BCB
Hey Leute,
vielleicht kennt jemand folgendes Problem und hat eine Idee was man dagegen tun könnte.
Der Wagen hat im warmen Zustand regelmäßig Drehzahlschwankungen im Standgas-Bereich. Er pendelt dann von allein zwischen ca. 400 bis 1100 Umdrehungen. Im Fehlerspeicher ist nix hinterlegt. Vor kurzem hatte er noch einen Abgasfehler „Gemisch zu mager“. Weiterhin geht er manchmal von allein aus (sehr selten und nur wenn Motor warm). Ebenso „verschluckt“ er sich manchmal und nimmt dann für einen Bruchteil das Gas weg (scheiße beim anfahren 😁)
Gemacht wurde bis jetzt:
- Ölwechsel mit Filter
- neuer Luftfilter
- neue Zündkerzen
- neue Zündspulen
- neue Lambdasonde hinten
- neuer Auspuff mit Kat ab Flexrohr (Krümmer mit Kat nicht gewechselt)
- Drucksensor gereinigt
Was ich bis jetzt beobachten konnte ist, dass sich die Drehzahl fast immer einfangen lässt, wenn man die Bremse tief für 3-5 Sekunden tritt und dann wieder loslässt. Kurzes tippen auf die Bremse bringt nichts.
Ich hoffe ihr könnt mir Tipps geben was ich noch prüfen könnte. Vielleicht hatte ja jemand das gleiche Problem. Danke schon mal.
Cheers Hans
21 Antworten
Drosselklappe ist sauber und wurde vor ca. 2 Jahren schon mal gesäubert und adaptiert. Hatte auch schon an die Drosselklappe gedacht, aber wollte mir erstmal paar Meinungen anhören bzw. hoffe auf eine Info von jemanden, der genau das gleiche Problem hatte...
Der 1,6er hat doch die Kunststoffansaugbrücke oder? die verzieht sich gerne am Anschraubflansch zur Ansaugbrücke und wird dann undicht und zieht Falschluft.
Könnte mir vorstellen das wenn Falschluft noch nicht allzu viel angesaugt wird das es sich im Standgas eben auswirkt und unter Last nicht weil er da im Verhältnis viel mehr Luft braucht. Die Falschluft könnte natürlich auch irgendwo anders angesaugt werden, Unterdruckschläuche prüfen.
Ich würde auch nach Falschluft suchen..
Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker ist da wohl der Kandidat.
Doppeltemperaturgeber oder LMM sind aber auch bekannte Fehlerstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HansDampf86 schrieb am 28. Dezember 2019 um 17:03:43 Uhr:
Drosselklappe ist sauber und wurde vor ca. 2 Jahren schon mal gesäubert und adaptiert.
Vor ZWEI Jahren !!! Das ist aber schon ziemlich lange her ...
Inzwischen kann die Drosselklappe schwarz wie die Nacht sein!
Danke euch für die Hinweise. Unterdruckschläuche werde ich nochmal kontrollieren, hatte ich aber schon gemacht. LMM hat der BCB keinen. @KommaBeiDieOma wo/was genau ist der Doppeltemperaturgeber? Das sagt mir nix.
Kurbelgehäuseentlüftung , Ölabscheider Membran defekt.
Bekanntes Problem vor allem im Ibiza.
Drehzahlschwanken ohne Fehlercode .
Ausbauen, öffnen und Prüfen.
Anders gehts leider nicht.
Vielen Dank für die Tipps. Hatte gehofft es meldet sich jemand, der beim BCB genau das gleiche Problem hatte und es auch gelöst hat. Im Grunde kann es alles mögliche sein - schade.
Zitat:
@HansDampf86 schrieb am 30. Dezember 2019 um 09:14:34 Uhr:
Hatte gehofft es meldet sich jemand, der beim BCB genau das gleiche Problem hatte und es auch gelöst hat.
Ja . Die Kurbelgehäuseentlüftung. Speziell die Gummimembran im Olabscheider!!!
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 30. Dezember 2019 um 09:39:40 Uhr:
Zitat:
@HansDampf86 schrieb am 30. Dezember 2019 um 09:14:34 Uhr:
Hatte gehofft es meldet sich jemand, der beim BCB genau das gleiche Problem hatte und es auch gelöst hat.Ja . Die Kurbelgehäuseentlüftung. Speziell die Gummimembran im Olabscheider!!!
Les dir den 1. Beitrag von Hans nochmal genau durch...weder die Tatsache, dass er einen abgasfehler, noch dass es beim drücken der Bremse verschwindet, lässt auf die Kurbelgehäuseentlüftung schließen.
Zitat:
@KommaBeiDieOma schrieb am 30. Dezember 2019 um 10:40:30 Uhr:
Les dir den 1. Beitrag von Hans nochmal genau durch...weder die Tatsache, dass er einen abgasfehler, noch dass es beim drücken der Bremse verschwindet, lässt auf die Kurbelgehäuseentlüftung schließen.
Bei diesem Fehler gibt es KEINEN Fehlercode!!!
Ich hab ihn gelesen und genau aus diesem Grund verweise ich auf den Ölabscheider und eine defekte Membran.
Passt Haargenau wie die Faust aufs Auge die Beschreibung.
Kann man Ausbauen und öffnen und sich anschauen.
PS: Die bisher gewechselten Teile hätte man sich sparen können. Leider kommt man auf diesen Fehler so gut wie NIE wenn man ihn nicht selbst schon mal hatte und nur durch Zufall gefunden hat.
Nochmal Danke für die Tipps. Ich werde mir erst die Unterdruckschläuche und dann den Ölabscheider anschauen. Ich gebe jedenfalls nochmal Bescheid, sobald ich dazu gekommen bin.
Die bisher gewechselten Teile hingen mit einem Abgasfehler zusammen, der nun nicht mehr existiert.
Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch.