Leerlaufschwanken 1.6 BCB
Hey Leute,
vielleicht kennt jemand folgendes Problem und hat eine Idee was man dagegen tun könnte.
Der Wagen hat im warmen Zustand regelmäßig Drehzahlschwankungen im Standgas-Bereich. Er pendelt dann von allein zwischen ca. 400 bis 1100 Umdrehungen. Im Fehlerspeicher ist nix hinterlegt. Vor kurzem hatte er noch einen Abgasfehler „Gemisch zu mager“. Weiterhin geht er manchmal von allein aus (sehr selten und nur wenn Motor warm). Ebenso „verschluckt“ er sich manchmal und nimmt dann für einen Bruchteil das Gas weg (scheiße beim anfahren 😁)
Gemacht wurde bis jetzt:
- Ölwechsel mit Filter
- neuer Luftfilter
- neue Zündkerzen
- neue Zündspulen
- neue Lambdasonde hinten
- neuer Auspuff mit Kat ab Flexrohr (Krümmer mit Kat nicht gewechselt)
- Drucksensor gereinigt
Was ich bis jetzt beobachten konnte ist, dass sich die Drehzahl fast immer einfangen lässt, wenn man die Bremse tief für 3-5 Sekunden tritt und dann wieder loslässt. Kurzes tippen auf die Bremse bringt nichts.
Ich hoffe ihr könnt mir Tipps geben was ich noch prüfen könnte. Vielleicht hatte ja jemand das gleiche Problem. Danke schon mal.
Cheers Hans
21 Antworten
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 31. Dezember 2019 um 02:07:53 Uhr:
Wann und wo wurde der Zr gemacht? Stimmen dir Steuerzeiten? Die 1.6 16v sind da sehr empfindlich
Dann hast du aber nicht nur Leerlaufschwanken , und der NWS legt einen Fehlercode ab da er nicht mit dem KW übereinstimmt.
Das Bild jetzt passt zur defekten Membran.
Nein, die Dinger stecken einen oder zwei Zähne weg laufen dann aber beschissen im Leerlauf und haben gefühlt keine Leistung. Hatte meiner leider auch, beide Nockenwellen waren jeweils einen Zahn nach innen verdreht. Fehlermeldung hatte er keine.
Zitat:
@pinasco86 schrieb am 2. Januar 2020 um 13:12:15 Uhr:
Nein, die Dinger stecken einen oder zwei Zähne weg laufen dann aber beschissen im Leerlauf und haben gefühlt keine Leistung. Hatte meiner leider auch, beide Nockenwellen waren jeweils einen Zahn nach innen verdreht. Fehlermeldung hatte er keine.
In der Regel läuft er dann aber nicht besser, wenn man wie der TE auf die Bremse tritt.
Genau. ein Verstellter Riemen lässt sich von der Bremse nicht irritieren.
Und auch Ohne MKL wird zumindest NWS im Speicher hinterlegt da OT von KWS nicht mit OT vom NWS passen.
Reicht nur nicht für ne MKL das wird da als Sporadisch aus der Toleranz abgelegt.
Das hier deutet eindeutig auf einen Defekt im Unterducksystem hin und passt Haargenau auf die defekte Membran im Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung.
Ähnliche Themen
War es nicht generell so, dass bei diesen Motoren die Drehzahl angehoben wird wenn man mehrmals aufs Bremspedal pumpt?
Außerdem, wie läuft er mit eingeschalteter Klima?
Warum sollte die Drehzahl angehoben werden wenn man die Bremse betätigt.
Der Bremskraftverstärker hat lediglich einen Unterdruckschlauch und der hat mit dem Motorlauf absolut gar nix zu tun.. ausser dieses Unterdrucksystem hat einen Fehler wie z.b eine defekte Membran.
So sind wir auch wieder beim Ölabscheider 😉
Und diese defekte Membran verursacht halt auch unerklärliche Motordrehzalschwankungen ohne Fehlercode.
Prüfen kostet übrigens erstmal auch nix.
Verstehe deshalb nicht warum sich so wehement dagen wehren muss.
Man kann alternativ natürlich dinnfrei Teile wechseln bis 7000€ reinstecken ohne das der Fehler gefunden wird bzw man kann ja selbst noch paar einbauen.
Ich verweise daher gern auf korrekte Diagnosen OHNE Teiletausch