Leerlaufregelventil erneut defekt ?

Opel Astra F

Hatte hier vor ca. 6 Wochen einen Thread " Leerlaufregelventil, bzw. Leerlaufregelstellmotor ". - Ich hatte mir dann direkt bei Opel ein entspr. Leerlaufregelmotor gekauft, stellte dann allerdings fest, das bei meinem Motor 16V DOHC Ecotec 100 PS , 16 hundert ,dieses Ding ganz blöde zu erreichen, bzw. umzubauen ist. - Also zurück zu Opel und die haben`s eingebaut. - Zusätzlich habe ich einen Tip hier aus dem Forum, einen Ölabscheider in diesen Zuführungsschlauch zu bauen, bei Opel " mitbestellt " - Die wussten auch sofort was ich meinte und sagten, " das mache Sinn" ( kluges Forum )
Jetzt scheint das Ding wieder hin zu sein. Wieder permantes ansteigen u, abfallen der Leerlaufdrehzahl. - Meine Frage nun, kann es sein, das das Versagen des Leerlaufstellers nur eine Auswirkung eines anderen Deffektes ist u. was könnte das dann sein ?
Werde zwar Montag zurück zu Opel, aber eventuell könnte ich denen ja einen Tip geben.

( P.S. " ausblinken " gibt den Fehler des leerlaufstellmotors auch aus )

34 Antworten

prinzipiell ist die idee dem motor was gutes zu tun sehr achtenswert,aber da mittlerweile schon hundertfach belegt wurde,daß diese additive nur dem hersteller etwas gutes tun ist das leider wieder nicht die lösung! Denn diese zusätze nutzen zwar fast nie irgendwas,richten aber in keinem fall schaden an-soweit sichert sich die herstellerbande selbstverständlich ab!
genaues wissen wir erst wenn wir mal in das innere der DK geschaut haben!
Leerlaufunrundigkeit muss übrigens nicht zwangsläufig von einem verstopften LL-steller herrühren,aber hier liegt der verdacht ja mehr als nah!

Zitat:

Original geschrieben von Server7


Ich hatte versch. Dinge machen lassen, da ich mit meinem Klapperkasten an einem WE über 1200 KM fahren musste.
Ich glaube aber die Kosten für das Regelventil + Einbau waren so um die 100€. . - Hätte das Regelventil bei eBay für ca. 15€ bekommen, als Originalteil waren es knapp 40€
Zur " bastelei " kann ich Deinen " Schrauberkumpel " - zumindest bei meinem Motorentyp verstehen, Plastikabdeckung ab, diese Kunststoff Kabelführung runter , Schlauch ab und dann brauchst immer noch Finger aus Gummi und musst um die Ecke gucken können, da da noch
alles mögliche an Gedöns davor sitzt. - Mein Prob war da, das ich mit meiner Minniknarre und diesem Torax Aufsatz einfach nicht an die Schrauben kam, konnte nicht ansetzen,- deshalb bin ich entnervt in die Werkstatt gefahren.

Mein Kumpel (KFZ-Mechaniker ;-) ) hat es ähnlich gemacht = mangels platz aber die Drosselklappen abgenommen, Unterdruckschläuche lose, Kraftstoffschläuche und selbst dann hat er mit Miniknarre nicht ausrichten können und selbst Verlängerung mit Gelenk war schwierig. Die Torx Schrauben haben nur eine Miniaufnahme vom Torxbit = Tiefe in die Schraube. D.h. Verrenkung, von der Seite über den Motor und 2 Mann leuchtet und lose Drosselklappe wegdrücken. Liegt wirklich sehr ungünstig! Aber letztendlich alles geschafft.

Zitat:

Original geschrieben von Sasse69


ich verstehe das jetzt mal so,daß die kubelwellenentlüftung zur drosselklappe relativ direkt läuft und somit die filligranen innenleitungen derselbigen verstopft!
das ist leider ein ekelhaftes problem aller öldampf-saugenden motoren,und ist nicht wirklich zu beheben!
eine regelmässige reinigung aller leitungen schafft da abhilfe,das kennt jeder alt-motorenbesitzer!
Das es allerdings so schnell wieder auftritt ist eher ungewöhnlich,daher war dein gedanke mit der kausalität aller dinge nicht schlecht-er verdampft halt zu viel öl! oder vermutlich verdampft er eine art öl/wasser-gemisch das sich echt zu einer ekelhaften schleimigen substanz entwickelt!
meine vermutung: Beginnender ZKD-schaden!
aber bevor ickhier die pferde scheu mache solltest du den ll-steller oder besser die ganze DK mal ausbauen und von innen ansehen,weil: Ablagerung ist nicht gleich ablagerung! es geht vön trocken-koksic bis hin zu schleimig-schmierig!

Ich hatte heute die Drosselklappe auch lose und diese war vor der Klappe wie auch die Klappe schwarz verrußt + feucht. Macht es da sinn eine Reinigung mit Drosselklappen/Vergaserspray durchzuführen?

Was verstehst Du unter eine regelmäßigen Reinigung alle Leitungen bzw. wie? Danke :-)

Ich denke, da hast Du recht,- war wohl keine gute Udee nit diesem Zusatz.- Ausblinkcode war 0505,- gleiche Fehleranzeige vor der Rep.
Wie erwähnt, werde Schläuche reinigen und danach den Stellmotor erneut wechseln.

Danke nochmals

Ähnliche Themen

@vailant: Die reinigung aller verschmutzten teile schadet nie,das erklärt sich ja von selbst! welche methode man dabei anwendet sei jedem selbst überlassen!
um zu deiner DK was sagen zu können müsste ich erstmal wissen welchen motor du hast!bei der "tiefliegenden" DK des themenstarters sammelt sich z.B. immer feuchtes zeugs in dem bogen davor,geht aber bei einmal ordentlich landstrasse von allein wieder weg......so haben die alle ihre eigenleben!

Zitat:

Original geschrieben von Sasse69


@vailant: Die reinigung aller verschmutzten teile schadet nie,das erklärt sich ja von selbst! welche methode man dabei anwendet sei jedem selbst überlassen!
um zu deiner DK was sagen zu können müsste ich erstmal wissen welchen motor du hast!bei der "tiefliegenden" DK des themenstarters sammelt sich z.B. immer feuchtes zeugs in dem bogen davor,geht aber bei einmal ordentlich landstrasse von allein wieder weg......so haben die alle ihre eigenleben!

16XEL also wie Themenstarter. Problem bei unserem Automaten Caravan = viel Kurzstrecke = Stadtverkehr bzw. kurzes Stück Autobahn Arbeit hin und zurück. Daher vermute ich mal auch die Verdreckung, werde das mal angehen so wie anderen "Baustellen". ^^

Hätte ja sein können, daß Du einen Tipp bzw. Reinigung oder Mittel hast. ;-)

@vailant: Beim x..xel sollten eigentlich keine rußablagerungen an der Drosselklappe sein,dazu ist der ansaugweg bis zum kopf viel zu lang!
lass mal überprüfen ob noch alle ventile dicht sind! das kann eine werkstatt mit recht wenig aufwand schnell testen,kostet auch nicht allzuviel-aber wenn man an dem wagen hängt lohnt es sich die paar ventile samt sitzen zu erneuern-allemal besser als in einen neuen schrotthaufen zu investieren!

@ sasse = d.h. Kompression prüfen oder? Der Motor läuft sehr unruhig, teilweise vibriert/schüttel sich der ganze Motorblock immer wieder konnten wir heute beobachten. Vielleicht ist auch das Gemisch nicht richtig eingestellt oder der Zündfunke funkt nicht wie er soll. Danke für den Tip, werde der Verrußung mal auf den Grund gehen.

mal am rande: Am gemisch kannste nichts ändern,sofern alle elektrischen geber dem Steuergerät ordentlich zuarbeiten-andernfalls bekommste einen fehlercode!
die kompression prüfen ist richtig-aber nicht erschrecken!

@sasse - Ist denn dieser Motor so schlecht ? Wie schneidet der denn ab im Vergleich zu den anderen im Astra verbauten Motoren, meine was Quallität, störanfälligkeit und Lebensdauer angeht ab ?

sagen wir mal so: Die opel-ingeneure hatten sicher einen guten willen bei dem motor,haben ihn ja letztendlich auch zu einem durchzugsfreudigen spassmacher weiterentwickelt (astraJ),aber damals war es um einiges schlechter bestellt mit motormanagment und materialien!
Hauptschwachstellen beim x...xel sind schwächelnde kolbenringe und ein eher bescheidenes anzugsverhalten für angebliche 101PS-das rührt von den langen ansaugwegen her!
der Block selbst ist dagegen opeltypisch fast unzerstörbar-alle paar zehntausend mal auf verdacht die dichtungen und riemen tauschen,dann hält der länger als wir beide zusammen leben!

Danke für die Info - hatte da aus Manta / Ascona B Zeiten gewisse Befürchtungen. - Der damalige 16S u. der 19N Motor ( beide 75 PS )
aber 2 Welten- der 19N nicht zu töten, wärend der 1,6 ständig kaputt war, von Lagerschaden bis ständig verbrannter ZK Dichtung...

das war ein kühlungsproblem-dagegen war kein kraut gewachsen!
lass die kompression(dichtheit) prüfen und entscheide selbst ob es dir wert ist die kohle oder arbeit noch reinzustecken!
ich würde es ja tun,aber ick bin ja selber nicht ganz dicht,sagt meine frau!

Ja, ja die Frauen... - meine hält mich auch für bescheuert,- war 10 Jahre Opel untreu. Vorher Manta, Ascona A + B.. Commodore, Rekord und vorallem C - Kadetts alle Modelle.. meinen als Student gekauften Kadett habe ich `86 gekauft - war da schon 11 Jahre alt, den hab`ich heut`noch😁
Nu`nen ollen Astra F, wollte eben wieder was zum " spielen ". Für`s grobe haben wir noch unseren originalen Golf IV... kurz, meiner Frau fehlt da jedwedes Verständnis..Weiber eben🙄

bei mir hat die frau nicht mein hobby toleriert,sondern mein hobby die frau!-aber da madame sich nicht zu fein ist zum dreckig machen und ick immer sage: Mach mal das da ab! kann sie mittlerweile schon die harley selber schrauben!
gehört das noch zum thema?

Deine Antwort
Ähnliche Themen