Leerlaufprobleme beim Audi A6/100 C4 4a 2,8L V6 AAH

Audi A6 C4/4A

Hallol Leute,

ich brauche Euren Rat. Ich fahre u. a. einen Audi A6/C4 mit dem 2,8L AAH-Motor.

Der Wagen macht mir bezüglich Leerlaufstabilität/Einregelung Kummer. Ich abe den Wagen jetzt seit 2 jahren. Seit dem hat er Probleme mit der Leerlaufstabilität. Vor ca 2 Wochen war ich mit dem Wagen beim TÜV und mußte natürlich auch AU machen lassen. Dort wurde nichts beanstandet. Ich hatte dden freudlichen TÜVer sogar extra auf mein Problem hingewiesen. Ihr ist bei den Abgaswerten jedoch nichts aufgefallen.

Der Wagen war auch schon in 2 "Fachwerstätten", die aber nichts gefunden haben.... Einer der Werstätten hat auf verschmutze Drosselklappen getippt. Daher hat er diese gereinigt... Wobei er zugegeben hat, dass die Drosselklapten recht sauber waren.

Leider ist es so, dass ist immer wieder vorkommt, dass der Motor abstirbt, wenn man abbiegen oder an der Ampel oder am Stoppschild anhalten will/muß.

Ich habe mir erlaubt bei Youtube ein Video hochzuladen. Das Video ist unter dem Link:

https://www.youtube.com/watch?v=Da0m-1r5_ho&feature=youtu.be

zu finden.

Vielelciht könnt Ihr euch das Video ja mal ansehen/anhören.

Ich habe den Wagen in dem Video mit kaltem Motor gestartet.

Bei 00:17 schaltet sich die Sekundärluftpunpe ein.

Bei 01:40 wird die Sekundärluftpumpe wieder abgeschaltet.

Bei 03:05 wird die Drehzahl um die erste Stufe reduziert. Die Drehzahl stürzt ab und fängt sich dann wieder.

Bei 04:20 wird die Drehzahl um die 2 Stufe reduziert. Sie sackt wieder DEUTLICH ab und fängt sich dann doch noch.

Bei 05:55, 07:30 und 09:20 wird die Drehzahl um weitere Stufen reduziert, da der Motor immer wärmer wird.

Nqach weiteren 5-6 Min würde der Motor dann einfach absterben, da der Motor sich dann nicht mehr dnach der Drehzahlreduzierung fängt....

Außerdem schwankt die Drehzahl nach meinem Ohr immer liecht....

Habt Ihr eine Ahnung was dass sein kann....? Falsch-/Nebenluft, Zündung oder Lamdasonden?

Könnt Ihr mir helfen?

Gruß

60 Antworten

Würde es gerne für dich überprüfen! Ich passe aber während der Fahrt nicht unter die Motorhaube! Ich bin mir auch nicht sicher ob man mit geöffneter Motorhaube fahren darf?

Zitat:

@mga1 schrieb am 28. Dezember 2018 um 19:50:07 Uhr:


... spätestens ab 50km/h wäre der lüfter völlig überflüssig. ...

Woher nimmst Du diese "Erkenntnis"? Bist Du Kälteanlagenbauer?

Eine Kompressionskälteanlage ist überhaupt nicht mit einem "normalen" Wasserkühlkreislauf vergleichbar.
Hier wirken Aggregatszustandsänderungen, die zu rasch ändernden Volumen- und damit Druckverhältnissen im System führen. Deswegen auch die "Drucküberwachung", die die zweite Lüfterstufe erforderlich macht.
Und es ist ein ganz bedeutender Unterschied, welche Aussenlufttemperaturen am Verflüssiger "wirken".
Hättest Du bei +5 °C bei 50 km/h (vielleicht) noch Recht, wäre bei 30 °C lange Schluß und die Anlage würde im Hochdruck abschalten.
Welche Luftmenge ich bei Maximalleistung und max. Aussenlufttemperatur brauche, kann man ausrechnen - und das haben die Ing. bei der Auslegung der Komponenten auch getan - ganz sicher.

Deswegen gibt es auch unterschiedliche Lüfter für Fahrzeuge mit und ohne Klimaanlage
😉

Kannst aber ja gerne mal selbst testen. Steuerstromkreis für den Kühlerlüfter über einen Schalter führen und bei 50 km/h unterbrechen.
Oder noch einfacher - Relais ziehen und bei 50 km/h Verdichter einschalten. Würde mich jetzt auch interessieren, wie lange die Anlage dann noch läuft.
😁

wie eine klimaanlage funktiniert ist mir klar. und was unser gesprächsthema betrifft sind klimaanlagen sehr wohl vergleichbar mit dem kühlwasserkreislauf. ein wärmetauscher bleibt ein wärmetauscher, egal welches medium oder welcher aggregatszustand durchgeschoben wird.*g* 😉

es geht eher darum, dass der lüfter ein gewisses luftvolumen pro umdrehung erschaufelt und damit einen luftstrom (künstlichen fahrtwind) erzeugt. gleichzeitig hat er eine maximaldrehzahl, die er nicht überschreitet, wodurch seine leistung begrenzt ist.

sobald die fahrgeschwindigkeit höher ist als die erzeugte luftstromgeschwindigkeit des lüfters, wird selbiger überflüssig. für diese überlegung muss man kein kältebauanleger sein. 😁

bei welcher geschwindigkeit der break-even punkt ist, war aber natürlich geschätzt.

ich denke aber, dass wir eine weitere diskussion besser per PN austragen, sonst spammen wir dem TE nur weiter seinen faden zu.*g*

Ich denke er meinte das anders:

Damit die Kühlleistung gleich bleibt ist der Lüfter für den Betrieb unerlässlich, sonst hättest du entweder ungleichmäßige Kühlung oder der Kompressor würde wegen zu hoher Temperatur abschalten.

Über 50 Km/h könnte ich mir aber auch gut vorstellen, daß die Anlage ohne große Probleme ohne Lüfter auskommt.

HTC

Ähnliche Themen

Bei meinem c4 2.8l machte nebenluft unrunden motorlauf im stand. Nix klima! Oder verdreckte drosselklappe! Meine war nehmlich ein totaler Dreckklumpen. Kurbelgehäuse gummischlauch war defekt. Die werden mit den jahren porös.

Zitat:

@marauder12 schrieb am 31. Dezember 2018 um 11:14:48 Uhr:


Bei meinem c4 2.8l machte nebenluft unrunden motorlauf im stand. Nix klima! Oder verdreckte drosselklappe! Meine war nehmlich ein totaler Dreckklumpen. Kurbelgehäuse gummischlauch war defekt. Die werden mit den jahren porös.

Hi, Danke für Deinen Beitrag. Die Drosselklappe wurde schon gereinigt... Lt. der Werkstatt war sie aber recht sauber...

Das Thema Falschluft steht auch noch im Raum. Bis jetzt haben wir abernichts gefunden.... Auch mit dem Bremsenreinigertest haben wir nichts gefunden... Wobei man mit dem Bremsenreiniger nicht an alle Stellen rankommt... :-(

Gruß

falschluft hätte wohl kaum derart sprunghafte drehzahländerungen zur folge.

es müsste schon massiv falschluft gezogen werden um die steuerung aus dem regelbereich zu bringen.

Moin Leute, wollte nur kurz berichten, daß wir eben mal die unterschiedlichen Drehzahlen aufgeschrieben haben.

Die neuen Zündkerzen sind auch angekommen... Konnte Sie jedoch noch nicht wechseln, weil ich für die Teile eine kleiner Zündkerzennuss brauche... Habe mir erstmal eine passende Magnetnuss bestellt....

Mein WLAN-Adapter ist auch noch nicht da.... Kontte also noch keine Fehler auslesen.

Hier also nun die Zeitachse plus die dazu gehörenden Drehzahlen. Es git um das Video:

https://www.motor-talk.de/.../...me-in-der-warmlaufphase-v8783927.html

1. 00:01 - 00:14 = 1000 U/Min
2. 00:14 - 01:45 = 1100 U/Min (das ist die Zeit wo das komische Geräusch (nicht der Kompressor) läuft)
3. 01:45 - 02:45 = 1000 U/Min
4. 02:45 - 04:08 = 900 U/Min
5. Bei ca 04:08 bricht die Drehzahl faßt auf 0 ein und fängt sich dann wieder bei ca 850 U/Min.
6. 04:06 - 05:35 ca 800-850 U/Min.
7. Bei 05:35 stürzt die Drehzahl erneut auf nahezu 0 U/MIn ab und fängt sich dann wieder bei ca 700-750 U/Min.
8. 05:35 - 09:25 = 700-750 U/Min
9. Bei 09:25 geht der Motor aus, da die Drehzahl zu sehr absackt....

Dabei ist noch zu erwähnen, daß die Drehzahl nie ganz stabil ist. Sie schwankt immer um ca 50 U/Min +/-... Nennt man das nicht "der Motor sägt.....?" Könnte also evtl. doch etwas mit Falschluft zu tun haben....?

Ich wundern die Stufen der Drehzahlreduzierung.... Bis jetzt konnte mir keiner bestätigen, daß der 2,8er (AAH) die Drehzahl in so vielen Stufen reduziert....

Könnte es evtl. auch am LMM liegen? Wie kann ich das testen?

So - falls wir uns in diesem Jahr nicht mehr lesen.... Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch!!! Paßt auf Euch auf!!!

LG

Rene

Prost Neujahr ;-))
Bevor wir uns wieder den Problemen aus dem alten Jahr stellen, ein paar Anmerkungen zu einem Beitrag, der so viele falsche oder halbwahre Aussagen enthält, dass man das so nicht unkommentiert stehen lassen kann.
Mir ist es unbegreiflich, warum manche (sich) nicht eingestehen können, dass sie etwas nicht wissen oder falsch lagen? Da wird so lange "rumlammentiert" und "verklausiliert", bis es irgendwie passen könnte. Da werden nachlesbare Fakten durch Formulierungen wie "...echt jetzt? das wäre ja sündhaft blöd...." (bewusst und vorsätzlich?) in Frage gestellt.
Dass jeder Stammtischheld der bessere Fußballbundestrainer ist, daran hat man sich ja mittlerweile gewöhnt. Aber dass manche "Schrauberhelden" die besseren Konstrukteure sein wollen, war mir bisher nicht so bewusst. 🙄
Und wenn dann die letzten Halbweisheiten zur Neige gehen, wird auf "offtopic", "Spam" und "PN" verwiesen, obwohl man selbst die themenfremde Diskussion begonnen hat.

Zitat:

@mga1 schrieb am 29. Dezember 2018 um 08:27:43 Uhr:


wie eine klimaanlage funktiniert ist mir klar.

Vielleicht in Ansätzen, aber nicht wirklich umfassend, wie der Beitrag zeigt.

Zitat:

... sind klimaanlagen sehr wohl vergleichbar mit dem kühlwasserkreislauf. ein wärmetauscher bleibt ein wärmetauscher, egal welches medium oder welcher aggregatszustand durchgeschoben ...

Es ging um (Kompressions-)Kälte- und (Wasser-)Kühlkreisläufe, nicht um "Klimaanlagen" und auch nicht um Wärmeaustauscher!
Eine Klimaanlage - für Laien s. hier ist viel mehr - wie die englische Bezeichnung "air conditioning" bereits deutlich macht. Die Kühlung ist nur ein Teil davon.
Gemeinsam haben Kälte- und Kühlkreisläufe lediglich, dass auf einer Seite Wärme aufgenommen und auf der anderen Seite abgegeben wird. Aber das passiert bei einer Heizung auch. 😁
Die Kältekreislauf ist druckgesteuert, der Kühlkreislauf temperaturgesteuert. Beides aus gutem Grund. Auch das wurde hier falsch wiedergegeben.

Zitat:

... geht eher darum, dass der lüfter ein gewisses luftvolumen pro umdrehung erschaufelt und damit einen luftstrom (künstlichen fahrtwind) erzeugt. gleichzeitig hat er eine maximaldrehzahl, die er nicht überschreitet, wodurch seine leistung begrenzt ist...

Ein Ventilator erzeugt einen Volumenstrom bei einem bestimmten Differenzdruck - genau wie eine Pumpe. Die Maximaldrehzahl ist einerseits durch seine Bauart, andererseits durch den Antriebsmotor.

Zitat:

... sobald die fahrgeschwindigkeit höher ist als die erzeugte luftstromgeschwindigkeit des lüfters, wird selbiger überflüssig. für diese überlegung muss man kein kältebauanleger sein.

Und das ist Unsinn (s. vorher - "Differenzdruck"😉. Der Ventilator erhöht selbst bei Höchstgeschwindigkeit noch den Volumenstrom über den Kühler, wenn er eingeschaltet wird! 🙄
Wenn man die Grundkenntnisse betreffend Ventilatoren und Pumpen hat, kommt man nicht zu solchen "Überlegungen". Dazu braucht es schon eine gute Portion Unkenntnis 😁

Zitat:

... bei welcher geschwindigkeit der break-even punkt ist, war aber natürlich geschätzt. ...

Na klar! 🙄 Nimmt man es sonst immer sehr genau mit Formulierungen ("...direkt / indirekt..."😉, ist die präzise Tatsachenbehauptung "...spätestens ab 50km/h wäre der lüfter völlig überflüssig...." im Nachhinein "natürlich" nur eine Schätzung.
😁

Weitere Aufklärung gewünscht? 😁

OK - dann zurück zum Thema

Hallo Rene,

um noch etwas zur Lösung Deines Problems beitragen zu können, habe ich mich noch einmal mit den SSP Nr. 128 ("Der AUDI V6-Motor"😉 und SSP Nr. 130 ("MPI im AUDI V6-Motor"😉 beschäftigt.

Das "Kernelement" der Leerlaufregelung ist das "Ventil für Leerlauffüllungsregelung", das die notwendigen Informationen vom Steuergerät der MPI bekommt.

Zitat:

Die MPI steuert:
...
Leerlauffüllungsregelung mit Adaption
• Kennliniengesteuert
• Startsteuerung
Klimavorsteuerung
....

Zitat:

Der V6-Motor arbeitet mit einer Leerlauffüllungsregelung (LFR).
Sie verhindert Leerlaufschwankungen und ermöglicht eine stabile, niedrige und damit verbrauchssparende Leerlaufdrehzahl.
Die MPI regelt durch die Ansteuerung des LFR-Ventils den Öffnungsquerschnitt und damit die erforderliche Leerlaufluftmenge.
Das System ist adaptiv, es lernt neue Grundwerte für die Regelung.
Eine Einstellung der Leerlaufdrehzahl ist dadurch nicht mehr notwendig!

Zitat:

Das LFR-Ventil ist am Schaltsaugrohr angeflanscht und funktioniert wie ein variabler Bypass zur
Drosselklappe. Das MPI-Steuergerät regelt über die Öffnung des LFR-Ventils in Verbindung mit der digitalen Leerlaufstabilisierung unter allen Temperatur- und Lastbedingungen die Leerlaufdrehzahl auf den Sollwert.
Außerdem übernimmt das LFR-Ventil die Startluft- und die Schubluftsteuerung und die Funktion eines Drosselklappen-Schließdämpfers.

Zitat:

Zusatzsignale:
Das Motorsteuerungssystem MPI verwaltet eine Vielzahl von Informationen. Das MPI-Steuergerät ist über Signalleitungen mit weiteren Steuergeräten bzw. Systemkomponenten im Fahrzeug verbunden.
Durch solche Zusatzsignale werden zwischen verschiedenen Systemkomponenten im Fahrzeug Informationen ausgetauscht. Um folgende Komponenten kann es sich beispielsweise handeln:
....
- Digitale Klimaanlage: Steuergerät der Klimaanlage
- Manuelle Klimaanlage: Klimaschalter und Steuergerät für Magnetkupplung
.....

Die uneingeschränkt zu bestätigende Kernaussage:

Zitat:

Hinweis:
Für die Fehlersuche ist es wichtig, den Komponentenverbund zu kennen.

Ohne diese Kenntnis ist für mich alles "basteln" und "probieren" 😉

Zitat:

Klimakompressor-Signal (Anschlußpin C10 - bidirektional, in + out)
Das Signal an Pin C10 ist bidirektional. Es kann als Eingangssignal vom Steuergerät J153 für Magnetkupplung zum MPI-Steuergerät oder als Ansteuersignal vom MPI-Steuergerät zum Steuergerät J153 vorliegen.
Signalverwendung (in):
Vor Einschalten der Magnetkupplung des Klimakompressors erhöht die MPI die Ansteuerung des LFR-Ventils, um einen Drehzahleinbruch bei Kompressoranlauf zu verhindern.

Und an der Stelle schließt sich für mich mit den vorliegenden Informationender Kreis:
Das Steuergerät der Magnetkupplung steuert auch den Kühlerventilator an. Das "komische Geräusch" ab 0:14 Min. halte ich nach wie vor für den laufenden Kühlerlüfter.
Hier ist zuerst eindeutig zu klären, was es wirklich ist. Ist es tatsächlich der Kühlerlüfter, muss man sehen, woher das Signal zur Ansteuerung kommt, wenn die Klimaanlage (konkret der Verdichter) ausgeschaltet ist.
Das sollte relativ einfach über die Auswertung der Messwertblöcke möglich sein.
Erst wenn das geklärt und beseitigt ist, kann man sich mit dem weiteren Drehzahlverhalten beschäftigen.
Die angezeigten "Drehzahlschwankungen" sind für mich akustisch nicht wahrnehmbar. Die Anzeige im Drehzahlmesser sollte man mit Vorsicht bewerten. Es sind nicht mehr die neuesten elektronischen Bauteile

Guten Start ins neue Jahr
Peter

Ach ja, stimmt, das LLRV haben wir vergessen 🙂

HTC

Hallo Leute und besonders Peter,

zunächst Danke für Deine Mühe am Neujahrstag :-) Ich hoffe, daß Ihr alle gut ins neue Jahr gekommen seid....!?!?

Ich bin wirklich froh über jeden, der hier seine Meinung sagt, weil er mir damit helfen möchte. Streiten - solltet Ihr euch wegen meinem Problem aber nun wirklich nicht :-( Das finde/fände ich schade!!!

Aber nun zu Deinem Beitrag - Peter: Ich muß leider erkennen, daß der V6er (AAH9 doch etwas komplizierter als gedacht ist ..... :-) Ich würde sagen, daß das meine Möglichkeiten übersteigt.... Schade daß keiner von Euch (die mit Ahnung) bei mir in der nähe wohnt :-( Wenn ich eine Werkstatt kennen würde, zu der ich wirkliches Vertrauen habe, würde ich den Wagen dort hinbringen. Bis jetzt habe ich bei Problemen, die ich nicht selbst lösen konnte eher schlechte Erfahrungen machen müssen :-( Gerade bei diesem Fehler ist das Problem, dass man diesen hauptsächlich in der Warmlaufphase merkt..... Mit anderen Worten - man muß die Kiste immer wieder erst abkühlen lassen.... bevor man wieder testen kann :-(

Ich hoffe, daß morgen der WLAN-Adapter kommt. Dann bin ich mal gespannt, ob ich mit dem Teil etwas im Fehlerspeicher finden kann....

Noch eine Frage - Du hast in Deinem Beitrag über das Kühlergebläse gesprochen... Also wenn Du die beiden Lüfter hinter dem großen Frontkühler meinst - - - diese drehen sich in der betreffenden Zeit (00:14 - 01:45) nicht!!! Ich kann Sie anfasseen. Sie stehen zu 100% still.....

Falls Du also von einem andren Lüfter reden solltest. Sag mir bitte bescheid.

Gruß

Rene aus dem heute windigen Hamburg

wow, da hat sich jemand zum jahresbeginn aber hinreißen lassen. meine stellungnahme sende ich dir per PN.

zu deinem lösungsbeitrag:

Zitat:

Und an der Stelle schließt sich für mich mit den vorliegenden Informationender Kreis:

Das Steuergerät der Magnetkupplung steuert auch den Kühlerventilator an.

ich will nicht sagen dass es anders ist, aber die von dir angeführten informationen lassen diesen rückschluss nicht zu. die auszüge über den leerlaufregler und die MPI sind zwar sehr ausführlich, allerdings unterscheiden sich die kernaussagen nicht von dem was ich bereits in meinem allerersten posting geschrieben hatte. auch das mit dem erhöhen der leerlaufdrehzahl beim aktivieren des klimakompressors hatte ich bereits mindestens 2x erwähnt. dass aber die lüfter sofort und permanent mit angesteuert werden wird hier nicht angeführt.

weiters habe ich auch bereits von beginn an behauptet, dass das geräusch zu beginn des videos definitiv kein lüfter ist, was dir der TE nun eindeutig bestätigt hat. für mich klingt es nach wie vor am ehesten nach dem klimakompressor, da beispielsweise auch die drehzahlerhöhung (laut doku, laut video, und auch vom TE bestätigt) dafür spricht. Es muss deswegen nicht stimmen, ich kann mich ja durchaus täuschen, aber zumindest wurde es noch nicht ausgeschlossen.

was die drehzahlschwankungen betrifft: was der TE beschreibt ist (zumindest für mich) durchaus hörbar. dazu gibt es noch sehr viel kleinere schwankungen, die aber zu klein sind alsdass die steuerung das ausgleichen könnte. und dann natürlich noch die großen einbrüche zu besagten zeitpunkten, die nicht von der hand zu weisen sind.

Zitat:

Ach ja, stimmt, das LLRV haben wir vergessen 🙂

HTC

den leerlaufregler haben wir durchaus auf dem schirm, zumal er bereits auf der ersten seite erwähnt wurde. allerdings ist er mit den vorliegenden informationen auf der verdachtsliste momentan etwas nach hinten gerutscht.

ich wünsche allen ein frohes neues jahr. 🙂

Moin,

jetzt mal alle "Animositätäten" beiseite und zurück zur "Sacharbeit" 😁

Der AAH ist nun wirklich keine "rocket science" - die Dokumentenlage ist sehr gut. Man muss sich nur mal die Zeit nehmen, sie durchzuarbeiten.

Irgendwie ist tatsächlich alles schon mal irgendwo geschrieben worden, aber ist uns das alles noch präsent? Mir nicht, deshalb habe ich noch mal die wichtigsten Aussagen durchgesehen. Und mir auch noch einmal das Video an den entscheidenen Stellen mehrfach angehört und die Erläuterungen dazu gelesen.
Für mich ist es allerdings sehr schwierig bei den starken Nebengeräuschen (Hauptverkehrsstraße?) wirklich Details herauszuhören.
Ich habe mal "spasseshalber" ein Video vom ersten Probelauf meines NG hochgeladen. Da können mal die "Geräuschexperten" sagen, was sie alles heraushören.
😉
Meine Theorie rund um den Kühlerlüfter ist hinfällig, da vorher bereits geschrieben und erneut bestätigt wurde, dass der Kühlerlüfter definitiv nicht läuft. Das "komische Geräusch" (ab 0:14 Min.) kommt ja auch aus dem hinteren unteren Bereich des Motors - was ich überlesen hatte.
Welches Geräusch der Kühlerlüfter macht, kann man bei ca. 11:00 Min. hören, wo der Verdichter der Klimaanlage eingeschaltet wird. Soweit hatte ich mir das Video gar nicht angehört.

Für den Verdichter als Verursacher des "komischen Geräuschs" spricht lediglich der Sprunganstieg in der Drehzahl.
Dagegen allerdings, dass die Klimaanlage zu dem Zeitpunkt nicht eingeschaltet ist, das Geräusch von einer ganz anderen Stelle kommt und das der Kühlerlüfter nicht eingeschaltet wird - was nach Dokumentation und Video immer der Fall ist.

Ich habe ehrlich gesagt keine Idee mehr, woher das "komische Geräusch" kommt.
Würde man das Geräusch live hören können, wäre vermutlich schnell klar, was es ist. Die Frage ist: wo kann man das hören? Rene macht die Aussage, dass "niemand in meiner Nähe wohnt". Ich habe hier bis jetzt noch nirgendwo Ortsangaben der Beteiligten gelesen und eine "Userkarte" habe ich hier auch noch nicht gefunden.

Eine mögliche Fehlerursache könnte auch der Kühlmitteltemperaturgeber sein (s. SSP Nr. 130, S. 32).

Aber erst mal abwarten, was der Fehlerspeicher sagt. Danach wäre dann das auslesen der Meßwertblöcke angezeigt. Ich hoffe, die Software CARLY für VAG das kann?
Standard ist eigentlich VCDS, früher VAGCom.

Es bleibt spannend 😁
Gruß
Peter

Hallo in die Runde,

habe neue Infos zu meinem Problemkind (Audi A6 mit AAH).

Habe heute mal die obere Abdeckung vom Motorblock demontiert und den Motor in in der Warmlaufphase mal mit Bremsenreiniger abgepüstert... Ich habe vorsichtig alle Schläuche (an die ich rangekommen bin) sowie die Ansaugbrücke eingenebelt.... Leider ohne Reaktion. Nachdem der Motor wärmer wurde, habe ich das Einnebeln lieber eingestellt... :-) Ich wollte mir nicht die Letzten Haare abbrennen :-)

Außerdem ist gestern endlich der WLAN-Adater gekommen. Das bedeutet, daß ich heute die CARL-APP ausprobieren konnte.

1. Der WLAN-Adapter wurde von der CARLY-APP erkannt.

2. Die CARLY-APP hat sich auch erfolgreich mit meinem Auto verbunden.

3. Im C4 soll es wohl bis zu 8 Steuergeräte geben, die CARLY erkennen könnt. In meinem sind aber wohl nur 4 erkennbare verbaut. Mein Wagen hat z. B. Kein Automatikgetriebe und keinen Bordcomputer.

4. Das Auslesen hat ca 15 Min gedauert. Dabei habe ich z. B. mitbekommen, daß die APP wohl u. a. an der Klimaanlage etwas getestet hat. Das Teil hat sich ein-/ausgeschaltet und hat z. B. von Außenluft auf Umluft umgeschaltet.

5. Die gute/schlechte Nachricht ist, daß CARLY keine Fehler finden konnte :-(/:-)

Um offen zu sein - ich hätte mich gefreut, wenn die APP einen Fehler gefunden hätte.... :-(

Die APP selbst scheint aber zu funktionieren. Bei meinem Kumpel (Golf VI) hat die APP einen defekten Senso gemeldet und auch festgestellt, daß der Tacho manipuliert wurde.... :-( Über diese Aussage war mein Kumpel nicht so sehr erfreut......

Ich gestehe, daß ich langsam den Mut verliere.... :-(

Da es ja sein kann, daß die CARY-APP bei meinem Wagen nicht so richtig funktioniert, habe ich mir noch ein anderes Auslesegerät (AUTODIA S101) organisiert.... Dieses soll wohl so ähnlich wie ein VAG1551 funktionieren.

Auf Grund meiner schlechten Augen, wollte ich mich mit diesem Gerät eigentlich nicht befassen... werde nun aber wohl doch dazu gezwungen...

Vielleicht gibt es hier bei Motor-Talk ja einen alten Hasen, der aus der Nähe von Hamburg (im Umkries von 100km) kommt... ? Würde natürlich auch vorbeikommen... Wobei der Motor dann bei der Ankunft natürlich warm wäre...

Viele Grüße

Rene

Deine Antwort
Ähnliche Themen