Leerlaufproblem...m43, 318cabrio
Hallo miteinander,
Also, ich habe folgendes Problem.
Mein Auto (318 cabrio, alles original m43 motor bj:10.1996) hat ein Leerlaufdrehzahlproblem.
Die Leerlaufdrehzahl steigt völlig willkürlich, aber eher bei warmem Motor, auf ca. 1200bis1300 u/min an.
Kommt dann auch eher nicht mehr runter..
Ich habe einen neuen Drosselklappenschalter eingebaut nachdem die Drehzahl runterging wenn ich den Alten abgesteckt hatte.
Dann habe ich ein gebrauchtes Leerlaufregelventil eingebaut und das hat gar nicht funktioniert. Also altes gereinigt und es hat wieder funktioniert. bis dann irgendwann halt mal wieder die Drehzahl hoch gegangen ist....
Jetzt habe ich vorhin die Drosselklappe ausgebaut und diese schwarzen Verkrustungen mit dem Drehmel(weiche bürste) abpoliert. Dann alles gereinigt und wieder eingebaut. Problem besteht noch.
Nun zu meinen Fragen.
Kann die Drosselklappe trotzdem noch das Problem sein?
Meine DISA klappert recht ordentlich, kann es die noch sein??? wie finde ich das raus? ausstecken?
Könnte es noch der Luftmengenmesser sein?
ich habe die sufu gequält. ewig lange und wie ihr seht auch echt viel versucht. also bitte helft mir wenn ihr wisst wo der Fehler liegen könnte. Oder jemand zufällig Teile da liegen hat und aus Bawü kommt. Zwecks Austauschdiagnose...
danke euch schonmal :-)
27 Antworten
😰
Okaaayyyyy......hast du da zufällig Bilder von gemacht?Würd mich mal interessieren,wie das ausschaut.
Greetz
Cap
wenn du student bist und noch ne halbe stunde stell ich gleich wenn ich es wieder zusammen habe ein paar bilder rein...
da ist nur ein kleines bisschen plastik abgesplittert. ... mal schauen wie ich das reparieren werde. also ich geh nochmal kurz in keller...
Das Warten hat sich gelohnt.
Also, wie gesagt hab ich ja eins aufgerissen.
Man muss da wo es mit diesem Metallröhrchen zusammen gemacht ist mit dem Schraubzieher dazwischen fahren und das Ding aufhebeln.
Dann kann mit etwas Gewalt die beiden Teile auseinander ziehen.
Jedoch ist dazwischen eine gummi-metalldichtung geklebt. Als ich eben versucht habe diese auch noch rauszuhebeln ist sie mir in 25000 Teile zersplittert.... egal.
Ich hab es zerlegt und mit ner Art Drahtbürste gereinigt. Also so ein kleiner Messingbürstenaufsatz für den Drehmel (mini-schleif und polier gerät...)
Es waren ziemlich üble, schwarze Staub- und Abriebablagerungen auf den leitenden Teilen....
Nach sorgfältiger Reinigung hab ich das ganze mit Caramba geschmiert und gangbar gemacht.
Anschliessend wieder zusammen gebaut und anstatt mit dem Metallröhrchen nun mit einer Schraube wieder zusammengeschraubt.
Habs auch gleich eingebaut um zu testen ob es noch geht.
Das neue LLV wie auch das reparierte haben eben den Motor bei ca. 900 U/min gehalten. Ich hoffe/denke, dass diese Leerlaufdrehzahl im Standgas während der Kaltstartphase normal sind.... hab den Motor nur ganz kurz laufen lassen...
Ich geben keine Garantie oder Gewähr darauf, dass dies der richtige Weg ist ein LLV zu reparieren. Auch bin ich nicht Schuld wenn dadurch Folgeschäden am Motor oder Leib und Leben anderer entstehen, die mir das nachmachen. is klar. Ich gebe hier nur meine privaten Versuchsergebnisse wieder.
Don´t try this at home.....
Ähnliche Themen
Danke fürs Bild und den todesmutigen Selbstversuch! 😁 😉
Und verdammt....das bringt mir nedmal was,weil meins ganz anders ausschaut..... 🙁
Greetz
Cap
Ganz ganz langsam aber sicher fängt dieser wunderschöne Wagen an mich ein ganz kleines bisschen anzukotzen. ehrlich.
Was zur Hölle hat diese Karre für ein Problem mit dem beschissenen Leerlauf.
Nach drei ausgetauschten LLV´s und einem ausgetauschtet Drosselklappenschalter hat die Karre heute schon wieder das spinnen angefangen.
Die ganze Zeit seit gestern wars ok mit dem Leerlauf und heute mittag dann an der Ampel kuck ich aufn DZM und der sagt mir: "1200U/min"...
Was soll den das? Will diese Karre mich verarschen?
An was soll es denn noch liegen? Kann die Drosselklappe hacken?
Und kann mir mal jemand erklären für was diese komische Verstelleinheit namens DISA eigentlich tut und ob es diese auch sein kann, die das Problem verursacht.
Ich hab auch noch ne zweite Drosselklappe hier rumliegen. Soll ich die mal einbauen? ob es dann geht.
Bitte helft mir, ich hab echt keinen Plan mehr wo das Problem liegen könnte....
Hallo zusammen,
ich krame mal diesen Thread nochmal hervor, weil ich neuerdings das gleiche Problem wie der Threadersteller habe.
@TE: Hast du das Problem mittlerweile in den Griff bekommen?
Mein Fahrzeug: 316i Compact M43, bj 5/97, 147000km
Ich schildere nochmal mein Problem: Es tritt nur manchmal (aber immer öfter) auf, bei warmen Motor. Wenn es mal da ist, gehts auch mit Neustart des Motors nicht weg.
Die Leerlaufdrehzahl ist auf ca 1500 rpm erhöht. Beim ausrollen ohne Gang (Ampel) schwankt sie dann zwischen 1000 und 1500 Umdrehungen hin und her. Alle um mich rum denken, ich spiele mit dem Gas und will Rennen fahren 😁. Erst im Stillstand bleibt sie dann konstant auf 1500.
Während der Fahrt mit eingelegtem Gang gibt er selbstständig Gas, solange Drehzahl kleiner 1500 rpm ist, heißt: ich brauch mein Tempomat nicht zu benutzen.
Stichwort Tempomat: Kann es sein, dass der heimlich an seinem Seilzug zieht und meine Drosselklappe öffnet?
Habe schon den Faltenbalg auf Risse untersucht und das LLR ist vor ca 2 Jahren neu reingekommen weil ich das alte beim Reinigen fallen hab lassen... (Was einen Defekt des verbauten LLR nicht ausschließt)
Nach den Angaben hier liegts ja nicht am LLR und nicht im Drosselklappenschalter.
Wenn das LLR hängen würde, dann würde die Drehzahl ja nicht schwanken (beim Rollen ohne Gang) sondern konstant bleiben. Weil die Drehzahl schwankt denk ich mir, dass es in der Zeit auf und zu macht...
Wenn es Falschluft wäre, dann würde die Drehzahl ja eher abfallen und nicht steigen. (?)
Hat jemand ne Idee woran das liegen könnte? Der TE hat ja die DISA erwähnt. Kann es auch an der liegen?
Fehlerspeicher ist noch nicht befragt worden.
Grüße aus München
Hab ich noch nicht geschaut. Mach ich heut noch. Danke!
Meinst nicht, dass es was elektronisches ist? Wenn ein schlauch ab wäre, dann müsste doch der Fehler immer auftreten...
Was soll es denn elektronisches sein?Deine DME?
Nochmal der Leerlaufregler?DISA?Lambdasonde?
Kost halt was,deshalb erstmal Verschlauchung checken,das is alles andere als teuer und kann von dir gecheckt werden und ich dachte nicht an einen abgerutschten sondern porösen oder sogar eingerissenen Schlauch.
Bei den Vierzylindern gehen da leider auch welche unter die Ansaugbrücke,die man eben nicht optisch kontrollieren kann,weil sie direkt drunter sitzen....und sowas hält eben ned ewig.
Kost aber auch relativ wenig im Austausch.
Du darfst natürlich trotz leerem Fehlerspeicher auch erstmal sämtliche Elektrik rauswerfen und erneuern. 😉
Greetz
Cap
Die Schläuche werd ich mir auf jeden Fall anschauen, bevor ich irgendwas auf Verdacht wechsel.
Und ob was im Fehlerspeicher steht, weiß ich noch nicht. Komm erst morgen oder nächste Woche zum Auslesen.
wenns nur bei warmem motor auftritt würde ich auf den temperatursensor (kühlmittel) tippen. das passt auch zu der erhöhten drehzahl im warmen zustand. der motor kriegt eventuell etwas zu viel sprit und dreht da durch hoch, die lambdasonde regelt dann immer wieder zurück, deshalb die schwankungen..
ps: wegen falschluft, wenn du den oberen teil der disa abmontierst siehst du alle unterdruckleitungen. ist nicht schwer, brauchst nur ein bisschen dichtmasse für hinter her beim draufmachen. bei mir waren die leitungen auch porös, hab sie vorsichtshalber ausgetauscht.
Hallo Alle,
bei mir ist das Ausbauen super leicht.
Innerhalb von 5 Minuten kannst Du das Teil anfangen zu Reinigen.
Hier die Reihenfolge in dem Bild.
Viel Spaß
Felix29