Leerlaufgeräusch bei halbgedrücktem Kupplungspedal
Hallo an alle Wissenden!
An meinem VW GOLF 6 Variant BJ 2010 126Tkm tritt seit kurzem folgendes Problem auf:
Drücke ich im Leerlauf das Kupplungspedal etwa zur Hälfte, hört man ein leises leicht knatterndes Geräusch zusätzlich zum Motorgeräusch und manchmal erhöht sich in dieser Stellung auch die Leerlaufdrehzahl minimal.
In den Endstellungen des Kupplungspedal ist alles wieder Ok.
Ich würde mich über eure Ferndiagnose bzw.Einschätzung , ob hier Größeres auf mich zukommt , sehr freuen.
Schönen Abend und VIELEN DANK!!
19 Antworten
Ja. Noch kein Rost. Hab alles sauber gemacht und konserviert. Ich denke, das kann man konstuktionsbedingt nicht ändern. Da kommt immer Nässe mit Dreck rein. Die Abläufe da unten an dem Gummiteil, wo die Radhausschaleneingesteckt wird, war natürlich auch dicht.
Ich wollte damit nur ausdrücken, dass es viele Sachen gibt, die autolebensdauerverlängernd sind und nicht vom Hersteller im Serviceplan stehen. Ich fette auch die Handbremsseile jährlich und habe meinen gesamten Unterboden konserviert. Sieht aus wie neu.
Hab aus so ein Rassel pfeif Geräusch aber
sobald ich die Kupplung Minimal tritt verschwindet es
was kann es sein?
1.6 BSE
Getriebe würde ich ausschließen, jedenfalls ein Lager. Hatte vor kurzem einen Lagerschaden im Getriebe (1.6 TDI 52Tkm) und hatte das klappern auch, welches du beschreibst. Zudem auch diese kleinen Umdrehungssprünge (Kein unruhiger Leerlauf, sondern die Drehzahl hatte sich einfach kurzzeitg erhöht und ist dann nach ein paar Sekunden auf normal gesunken) Meins war sogar so schlimm, dass es auch bei losgelassener Kupplung da war. Bei der Reperatur des Getriebelagers, wechselte mein Mechaniker auch das Ausrücklager. "War komplett durch!" meinte er und hatte es mir auch gezeigt.
ZMS ist es wohl nicht, das hätte andere Symptome. Ich tippe auf das Ausrücklager. Wenn ja, dann wäre es nicht soooo schlimm, aber fahr mal bei deinem 🙂 vor und der soll sich das anhören. Zu VW würde ich nicht gehen, die verlangen zu viel für die Fehlersuche.
Vielen Dank, ich nehme an du beziehst deine Infos auf meinen 1,6TDI und nicht auf den vorangegangenen 1.6BSE.
"Nicht sooo schlimm" ist relativ zu sehen, da auch für den Tausch des Ausrücklagers hier das gesamte Getriebe und Achse ausgebaut werden müssen, die Materialkosten sind also dagegen eher zweitrangig, meine ich.
Da sonst keine Auffälligkeiten vorhanden sind fahre ich mal weiter ,so wie mir geraten, mal sehen.
Das Problem sehe ich auch darin, erst bei ausgebautem Getriebe feststellen zu können, WAS es nun tatsächlich ist.
So steht dann vermutlich das Auto längere Zeit bei meinem kundigen Bekannten, um die Bestellung des defekten Ersatzteils abzuwarten...
LG
Ähnliche Themen
Ja genau, war für den 1.6 TDI.
Stimmt ja, ist vom Arbeitsaufwand im Vergleich zu den Materialkosten natürlich ein großer Unterschied.
Sollte es beim fahren keine Probleme geben und sonst auch nicht, würde ich auch weiterfahren. Ausrücklager kannst du dann mit der Kupplung tauschen lassen. Hast du noch die erste drin?
Mit "nicht soooo schlimm" meinte ich, dass wenn das Ausrücklager nur im Stand tickert, sogar nur bei halbgedrücktem Kupplungspedal, sollte von diesem Lager nicht wirklich, in der nächsten Zeit, ein größerer Folgeschaden entstehen. Von demher, wenn du noch die erst Kupplung drin hast, einfach zusammen wechseln. Mein Lager hat 65€ gekostet, müssten aber schon einige Arbeitsstunden sein. Bei meinem Getribelager + Ausrücklager waren es glaub ich 10 Stunden in einer freien Werkstatt.