ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Leerlaufabschaltventil

Leerlaufabschaltventil

VW Golf 2 (19E)
Themenstarteram 3. Dezember 2002 um 18:51

Hallo!

Wollte mal fragen,wofür das Leerlaufabschaltventil am Vergaser zuständig ist?

Ist es nur dafür gedacht,den Befehl zu geben,daß Benzin in den Verbrennungsraum gelangen soll und wiederum den Befehl zu geben die Kraftstoffzufuhr zu unterbrechen?

Oder aber ist es auch dafür,um den Leerlauf zu regeln,da mein VW Golf 2 im Leerlauf wenn er warm ist zu hoch dreht und beim ausmachen nachtuckelt?

Bei kaltem Motor verhält sich die Leerlaufdrezahl normal bis unterturig.

Vielen Dank für Eure Meinungen.

Gruß

Schneemann

21 Antworten

Was für einen Vergaser haste drauf?

Themenstarteram 4. Dezember 2002 um 7:14

habe keine Ahnung was das für ein Vergaser ist. Ist ein Golf Baujahr 86 1,6liter

Zitat:

Original geschrieben von Schneemann

habe keine Ahnung was das für ein Vergaser ist. Ist ein Golf Baujahr 86 1,6liter

dann ist da der Pierburg 2E2 Vergaser drin, der hat kein Abschaltventil.

Das Problem dürfte an einem defektem Dehnstoffelement liegen, und zwar ist das Teil Nummer 13 auf diesem Bild:

 

http://www.ruddies.via.t-online.de/v2e2.gif

 

Gruss Mickie

Themenstarteram 4. Dezember 2002 um 17:58

Hi Mic!

Das Dehnstoffelement habe ich schon machen lassen,aber die Scheiße ist immer noch.

Habe mich mit dem Baujahr vertan,es ist ein 87.

Gruß

Schneemann

Hallo

besteht das problem immer noch oder hast du den Fehler schon gefunden

Tag!

 

Ich muß mal Leichen schänden. Ist ja erst 5 Jahre alt der Thread...

Ich habe in meinem Jetta 1 Bj. 83 einen 34 Pict-6 Vergaser.

Wollte mal wissen wofür das Leerlaufabschaltventil da ist? Hab die Vermutung das das kaputt ist, denn ich bekomme meinen Leerlauf nicht vernünftig eingestellt. Vergaser habe ich zum 2. Mal gereinigt.

 

MfG

DAS LEERLAUFABSCHALTVENTIL

Öffnet durch Anlegen von Spannung (Motorstart) das Ventil (öffnet wie ein Magnetschalter), durch dieses öffnen, kann Kraftstoff in denn Vergaser laufen und die Gemischbildung statt finden, außerdem verhindert er das nachlaufen vom Motor nach dem abschalten ein wenig (verhindert Kraftstoffzufuhr) ... ohne öffnung kein leerlauf und somit kein laufender Motor ...

ESSEIDEN!!!

Er ist noch in der Warmlaufphase und das Kaltstartventil ist noch offen, dann läuft der Motor bis das Kaltstartventil durch die langsam erreichte Betriebstemperatur sich schließt, dannach ist der Motor sofort aus und springt nicht mehr an. Bis das Kaltstartventil abgekühlt ist.

ESSEIDEN Wenn das Leerlaufabschaltventil sich kurz öffnet (z.B defekte Kontakte an Ventil/Magnetschalter, hört man durch zweimaliges Klackern am Leerlaufabschaltventil öffnet und schließt gleich wieder weil es sich nicht halten kann) startet er zwar aber geht dann innerhalb einer gefühlten Sekunde wieder aus.

ESSEIDEN !!! ;DD

Der Fahrer gibt Gas, dann kommt das Benzin aus der Beschleunigerpumpe, allerdings nur solang er das Gas aufrecht hält ansonnsten geht der Motor aus.

Hoffe das war genau genug ? Denk ich hab die Funktion und alles möglichen Fehler gut schildern können.

Die Texte hab ich mir natürlich selbst ausgedacht :)

Mfg

Klingt sehr informativ.

Aber ob es dem Fragenden nach 6 bzw. dem TE nach 14 Jahren noch nützt? :confused: ;)

am 29. Juni 2016 um 18:08

Kann man das als Diebstahlsicherung nehmen. Wenn das Kabel am Stecker ab ist, dann geht der Motor nicht an?

Sofern der Frageasteller noch lebt bekommt Er jetzt von MotorTalk Antworten.

Wenn Er die Seite noch besucht :-)

Zitat:

@blue daddy schrieb am 29. Juni 2016 um 00:01:39 Uhr:

Aber ob es dem Fragenden nach 6 bzw. dem TE nach 14 Jahren noch nützt? :confused: ;)

Da es ziemlich falsch ist, vermutlich von daher schonmal nicht...

am 30. Juni 2016 um 15:37

Zitat:

@Tyerell schrieb am 29. Juni 2016 um 20:08:39 Uhr:

Kann man das als Diebstahlsicherung nehmen. Wenn das Kabel am Stecker ab ist, dann geht der Motor nicht an?

Starten kann man ohne das Ventil, fahren auch. Man muss halt nur staendig pumpen.

Ich schneide bei diesen bescheuerten Ventilen immer den Pinn in der Mitte ab. Die Gaser sind eh schon kompliziert genug, da brauche ich nicht noch eine Fehlerquelle mehr. Die Ventile stammen noch aus der Zeit, wo knallheisse Kaefermotoren ein Bisschen nachgelaufen sind, das Problem hatte ich selbst mit Doppelvergasern bei meinem Reihe 4 NOCH NIE. Braucht kein Mensch so'n Mist.

Ich weiß das er es früher oder später noch lesen wird und wenn er es dann eines Tages tun wird, dann wird er sich denken. (Ah da hat damals jemand an mich gedacht)... son Quatsch ;) geht darum das es genug leute gibt die so ein Fahrzeug noch besitzen und solche Fehler eventuell haben könnten und diesen dann googlen werden und siehe da, da is ja die Funktion und der Fehler. Außerdem is es ne reine Vorsorge... ( Sehs genauso wie Steinonkel raus, abschneiden und reinbauen absolute verschwendung von Material... Sollte ja eigentlich das nachdieseln verhindern, komischerweise machts dennoch jeder zweite und dafür gibts dann als Present noch nen hammer Fehler oben drauf, falls es defekt werden sollte)

Gli wieso falsch das interessiert mich jetz ^^

Zitat:

@Michael2280 schrieb am 28. Juni 2016 um 22:25:34 Uhr:

DAS LEERLAUFABSCHALTVENTIL

Öffnet durch Anlegen von Spannung (Motorstart) das Ventil (öffnet wie ein Magnetschalter), durch dieses öffnen, kann Kraftstoff in denn Vergaser laufen und die Gemischbildung statt finden, außerdem verhindert er das nachlaufen vom Motor nach dem abschalten ein wenig (verhindert Kraftstoffzufuhr) ... ohne öffnung kein leerlauf und somit kein laufender Motor ...

Das Leerlaufabschaltventil lässt nicht den Kraftstoff in den Vergaser laufen, sondern es lässt das Leerlaufgemisch (bei älteren Vergasern den Leerlaufkraftstoff) an der geschlossenen Drosselklappe vorbei in den Motor.

Der Vergaser selbst steht immer voll Benzin, weshalb ein Abschalten der Benzinzufuhr beim Vergasermotor auch niemals zum sofortigen Stehenbleiben des Motors führt.

 

Zitat:

@Michael2280 schrieb am 28. Juni 2016 um 22:25:34 Uhr:

ESSEIDEN!!!

Er ist noch in der Warmlaufphase und das Kaltstartventil ist noch offen, dann läuft der Motor bis das Kaltstartventil durch die langsam erreichte Betriebstemperatur sich schließt, dannach ist der Motor sofort aus und springt nicht mehr an. Bis das Kaltstartventil abgekühlt ist.

Das Kaltstartventil ist ein Bauteil der Benzineinspritzung und nicht des Vergasermotors. Die Beschreibung der Funktion ist ebenfalls falsch, da es im Allgemeinen nur während des Anlassens eingeschaltet wird und auch die Temperatur des Ventils selbst keinen Einfluss auf die Funktion hat.

Zitat:

@Michael2280 schrieb am 28. Juni 2016 um 22:25:34 Uhr:

ESSEIDEN Wenn das Leerlaufabschaltventil sich kurz öffnet (z.B defekte Kontakte an Ventil/Magnetschalter, hört man durch zweimaliges Klackern am Leerlaufabschaltventil öffnet und schließt gleich wieder weil es sich nicht halten kann) startet er zwar aber geht dann innerhalb einer gefühlten Sekunde wieder aus.

Das Leerlaufabschaltventil kann einen Motorstart nicht verhindern, denn es schaltet nur den Leerlauf ab. Mit Gas läuft der Motor mehr oder weniger normal und lässt sich auch starten.

Zitat:

@Michael2280 schrieb am 28. Juni 2016 um 22:25:34 Uhr:

ESSEIDEN !!! ;DD

Der Fahrer gibt Gas, dann kommt das Benzin aus der Beschleunigerpumpe, allerdings nur solang er das Gas aufrecht hält ansonnsten geht der Motor aus.

Die Beschleunigerpumpe spritzt nur während der Abwärts-Bewegung des Gaspedals Benzin ein, die normale Gemischerzeugung bei betätigtem Gaspedal hat damit nichts zu tun.

Ansonsten weiß ich nicht, was Ihr habt, diese Ventile gehen kaum kaputt, warum muss man die bewusst zerstören? Und die 1,6er/1,8er-Vergasermotoren im 2er dieseln sehr gerne nach, wenn die Abstellfunktion des 2E2-Vergasers (der hat kein Leerlaufabschaltventil) nicht funktioniert.

Deine Antwort