Leergewicht Euer Audis

Audi A6 C6/4F

Hallo,

den Wagen hole ich erst morgen ab, Zeit genug um den KFZ-Schein auswendig zu lernen... 😉

Dabei fiel mir auf, dass dort das Leergewicht (Ziffer 14) mit 1.700 kg angegeben ist. In den technischen Daten stehen 1.625 kg zu Buche. Beim zulässigen Gesamtgewicht (Ziffer 15) stehen im Schein 2.205 kg (also wie in den technischen Angaben), die im unteren Text mit +60 kg ergänzt werden.

75 kg höheres Leergewicht sind doch eine ganze Menge. Sonderausstattung kann es nicht sein, die diese nicht bei der Ziffer 14 berücksichtigt wird.

Habt Ihr auch solche Abweichungen? Hat jemand eine Ahnung, warum das so ist?

Viele Grüße!
thbe

Beste Antwort im Thema

Man kann sich auch ein Duster gut reden:-)

34 weitere Antworten
34 Antworten

...das (relativ) genaue Fahrzeuggewicht,also Ausstattungsberücksichtigt,steht übrigens auf dem Fahrzeugdatenaufkleber im Serviceheft,ganz unten links....wenn man mal mit beiden Autos fährt(Octavia/A6),weiß man das Mehrgewicht des A6 zu schätzen....wobei ich den Octavia nicht schlecht machen will(Preis/Leistung passt)...aber anderes Thema....

Wie schon von Wacken geschrieben liegen da 10 Jahre und 2 Fahrzeugklassen dazwischen. Selbst der Oktavia mit Allrad, Automatik, und sehr guter Ausstattung hebt sich schon deutlich von der nakten Basisversion ab. Dazu kommt dann doch des der 3.0TDI einen V6 Motor hat den welcher auch noch einiges mehr auf die Waage bringt als der neue 4 Zylinder.

Ich kann meinen 4F 3.0 TDI TT direkt mit dem Octavia 3 RS 2.0 TDI DSG meines Bruders vergleichen. Beide haben technisch so ziemlich alles drin, was möglich ist / war (Listenpreis in Ö A6 110k€, O3 46k€).
Gefühlt ist bereits eine Tür beim A6 20kg schwerer als im Octavia. Die schliessen und dämmen ganz anders (v.a. bei 160km/h+ spür- bzw. hörbar). Auch die Sitze sind eine komplett andere Klasse (von vollelektrischen Fahrer- und Beifahrersitzen gar nicht reden). Allrad-Antrieb und +50% Motor machen sicher auch noch einiges aus. Die Materialien von Armaturenbrett usw. sind auch nicht wirklich vergleichbar. Beim O3 wurde der Tank von 60 auf 50 Liter verkleinert, um einen besseren Normverbrauch zu erhalten. Da haben beim A6 auch noch mal 20-30l mehr Platz...

Der O3 ist ein sehr gutes Auto mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis und top Ausstattung verfügbar, aber Komfort- und Materialtechnisch deutlich weg vom A6.

Ich hatte vor Jahren mal meinen damaligen 4F 2.7tdi Handschalter eher mager ausgestattet auf der Waage- vollgetankt mit mir 1980 kg. Hab gestaunt.

Ähnliche Themen

Ok danke denn bin ich ja ein bisschen schlauer als vorher.

Aus meiner Sicht war der Octavia 2, 2.0 Benziner mit Dämmglas ähnlich leise wie der A6 ohne Dämmglas, nur die Abrollgeräusche waren im Skoda minimal lauter, dafür das Handling deutlich agiler, handlicher, der Verbrauch niedriger. Bei vergleichbarer Motorisierung hat der Octavia eine bessere Beschleunigung und (gefühlt) bessere Verzögerungswerte. Obwohl circa 2 Klassen (was ist das?) niedriger als der A6 angesiedelt, hat er in etwa ähnlich viel Platz. Bei den Materialien liegt Audi knapp vorn, die Sitze im Octavia gefallen meinem Rücken besser, auch ohne die elektrischen Einstellungsmöglichkeiten, welche überwiegend nur unnötiges Gewicht und Energieverbrauch erzeugen ohne echten Komfortgewinn. Der Komfortgewinn der manuellen Verstellung liegt auch darin, dass es deutlich schneller funktioniert als die langsame elektr. Verstellung.

Man kann sich auch ein Duster gut reden:-)

Zitat:

@ric1


Aus meiner Sicht war der Octavia 2, 2.0 Benziner mit Dämmglas ähnlich leise wie der A6 ohne Dämmglas

Ok, mein Vergleich ist O3 ohne Dämmglas (gibts zumindest beim RS nicht) und A6 mit Dämmglas. Da ist der Unterschied schon sehr groß.

Zitat:

dafür das Handling deutlich agiler, handlicher, der Verbrauch niedriger.

Das stimmt. Wobei ich auch mit dem A6 die schmalen Passstraßen bei uns gut fahren kann 🙂

Zitat:

Bei vergleichbarer Motorisierung hat der Octavia eine bessere Beschleunigung und (gefühlt) bessere Verzögerungswerte.

Das stimmt wahrscheinlich, habe aber leider keine Werte für einen Octavia 3.0 TDI gefunden 😉

Zitat:

Obwohl circa 2 Klassen (was ist das?) niedriger als der A6 angesiedelt, hat er in etwa ähnlich viel Platz.

In der Breite hat der O3 deutlich weniger Platz, in der Länge auf den Sitzen ähnlich viel, in der Höhe auch weniger (gem. 2m-Kollegen). Der Kofferraum ist auch kleiner (der zusammengeklappte Rollstuhl meiner Oma ging im A6 gerade so flach hinein, im O3 nicht einmal annähernd, nur mit Sitze umklappen).

Infos zu Klassen

Zitat:

Bei den Materialien liegt Audi knapp vorn

Auf mich wirken die Materialen im O3 einfach billig, sowohl von der Optik als auch von der Haptik her, kein Vergleich zum A6. Ich glaube auch nicht, dass die Octavia-Kunstledersitze nach 200Mm noch so gut aussehen wie mein A6-Gestühl.

Zitat:

die Sitze im Octavia gefallen meinem Rücken besser

Die RS-Sitze sind für kurze Strecken sehr bequem, auf längeren Strecken für mich und meinen leider schon recht lädierten Rücken nicht wirklich angenehm. Da bin ich mit den A6-Sesseln deutlich entspannter (auch aufgrund der erweiterten Einstellmöglichkeiten).

Zitat:

auch ohne die elektrischen Einstellungsmöglichkeiten, welche überwiegend nur unnötiges Gewicht und Energieverbrauch erzeugen ohne echten Komfortgewinn. Der Komfortgewinn der manuellen Verstellung liegt auch darin, dass es deutlich schneller funktioniert als die langsame elektr. Verstellung.

Meine Frau und ich wechseln oft ab und benötigen unterschiedliche Einstellungen, da ist die elektrische Verstellung mit Memory ganz praktisch. Auch die Memory-Funktion beim Beifahrersitz wurde bis zum Tod meiner Oma oft genutzt, da sie möglichst hoch sitzen musste, diese Einstellung aber für uns nicht wirklich angenehm war. Vorteil der el. Verstellung: Ich kann auch während dem Fahren kleinere Anpassungen vornehmen.

Gruß, Thomas

Na-ja, viele subjektive Aussagen, auch meine. Ich konnte deutlich mehr Getränkekisten im Octavia 2-Kofferraum unterbringen als im A6 Avant., Auch die Sitze (jeweils rs) waren für mich auf Kurz- und Langstrecke angenehmer als die im A6. Die Materialanmutung der Sitze: Audi mit feinem Leder, aber wenig Verschleißresistent und im Sommer schweißtreibend, im Winter kalt. Skoda mit Leder (weniger "fein" aber langlebiger) und Netz-Stoff, sehr atmungsaktiv im Sommer und relativ warm im Winter. Die manuelle Einstellung der Sitze im Octavia war auch während der Fahrt fein einstellbar. Übrigens konnten dort auch 2 m große Menschen problemlos sitzen. Die Breite des A6 ist schon größer, insbesondere bei den Außenmaßen bei den Innenmaßen bleibt da deutlich weniger übrig, obwohl immer noch etwas breiter als der Octavia. Insgesamt eine Frage des persönlichen Geschmacks, wenn eine vergleichbare Motorisierung vorliegt, da hat der Octavia nach unten (1,4 tsi) mehr und er Audi nach oben (V6,V8 etc) mehr zu bieten. Bei den 2,0 tsi (und 1,8 tsi?) sind sie in etwa vergleichbar.
Zu den Infos Klassen: Wikipedia hat da sehr viele unterschiedliche Klasseneinteilungen, es gibt viele Autos die in mehrere Klassen passen, je nach dem welche Faktoren man berücksichtigt.

Zitat:

@ric1 schrieb am 5. April 2015 um 11:04:00 Uhr:



Zu den Infos Klassen: Wikipedia hat da sehr viele unterschiedliche Klasseneinteilungen, es gibt viele Autos die in mehrere Klassen passen, je nach dem welche Faktoren man berücksichtigt.

Aber Fakt ist, daß der A6 in der oberen Mittelklasse/Oberklasse, und der Octavia als Kompakt(Golf)klasse eingestuft ist.

Dann nehmt doch den superb als Vergleich? Is ein bisschen wie bei Auto Motor Sport die Vergleichen auch Kombis mit coupes 😁

Kommt doch eher hin als der octavia

Wie hieß das Thema hier?

Leergewicht eurer Audis?

Meiner wiegt knappe 2t, 19xx hab den genauen Wert jetzt nicht im Kopf ( 2.7 TDI Quattro )

Audi A6 Allroad volle Hütte.

Leergewicht 2040kg, Tank voll, ohne Fahrer.

Geeichte Waage.

Und wie ist das Leergewicht des Allroad lt. Audi-Papieren?
Übrigens hat auto motor sport den A6 mit dem Superb verglichen und festgestellt, dass der Superb deutlich größer(innen) als der Audi ist, also eine Klasse höher. Wozu braucht man hier "Klassen"? Vielleicht um dem Nachbarn seinen Status zu demonstrieren? Ich sehe da kaum einen Sinn, es sei denn, dass die Ämter aus mir eher unklaren Gründen meinen Klassen einteilen zu müssen, und kommen "überraschenderweise" je nach Amt/Organisation zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen.
Beim Leergewicht liegt der Superb unter dem Audi, also eine Klasse niedriger, obwohl er innen deutlich mehr Platz bietet? Weniger Gewicht bei gleichzeitig mehr Platz spricht doch klar für die Konstruktion des Superb (in diesen 2 Faktoren).

Deine Antwort
Ähnliche Themen