Leere Batterie ohne ersichtlichen Grund!

Hallo Leute!
Habe etwas Probleme mit meinem Octavia 1,6 Multifuel Bj.2009 In letzter Zeit springt er schlecht an und die Batterie schwächelt ein wenig, obwohl die Batterie erst 1,5 Jahre alt ist.Alle Messungen am Bordnetz ergaben keinen Aufschluss auf eine Defekte Lichtmaschine bzw. Regler, Ladespannungen unter Last :14,5 Volt und bei erhöhter Drehzahl 14,60 Volt.Sollte sie Batterie wirklich nach 1,5 Jahren schon matt sein?Auch die Messung am Massekabel vor und hinter der Lichtmaschine ergaben keinen Spannungsabfall!
Über ein feedback wäre ich dankbar.

Gruß A.Busse

72 Antworten

....Motor-TALK 🙄😁. Ich kenne es generell so: zuerst Analyse, dann Ausführung. Wenn ein Motor nicht anspringt schaue ich doch zuerst ob Sprit und Funke kommt bevor ich die Einspritzdüsen oder Injektoren ausbaue? 😕😁

Zitat:

@vonOppeln schrieb am 5. Januar 2021 um 14:29:15 Uhr:


Ah ja, dreistellige Ampere fließen im Ruhemodus.

Nochmal lesen, wenigstens versuchen zu verstehen und dann gegebenenfalls noch mal nach fragen.

Zitat:

Und dann die vielen Steuergeräte! Au weia.
Habt ihr euch eigentlich mal angesehen was der ratsuchende Kollege für ein Auto fährt?
A8, S Klasse oder gleich 'n Cadillac?

Bei dem Baujahr gibt's auch schon etliche Steuergeräte.

Zitat:

Ich habe versucht zwei einfache Tests so zu beschreiben, das sie auch ein Laie ohne Risiko oder Probleme durchführen kann und dabei ein verwerbares Ergebnis bekommt.

Verwertbar ist das Ergebnis eben nicht! Dafür reicht auch schon ein Steuergerät.

Gruß Metalhead

Trotzdem steht immer noch die Frage im Raume welche Steuergeräte so einen 3 stelligen A Bereich ziehen ?

10 A na ja aber doch nicht 100 Dinger

AEG

Zitat:

@AEG47 schrieb am 5. Januar 2021 um 16:06:50 Uhr:


Trotzdem steht immer noch die Frage im Raume welche Steuergeräte so einen 3 stelligen A Bereich ziehen ?

Da gibt's schon seit jahrzehnten jede Menge Stellklappen (Drosselklappen, Saugrohrverstellung, AGR-Ventile, VTG-Steller, Mischluftklappen, ....) die da erst mal anlaufen.

Schon allein um die Elkos aufzuladen wird dreistellig (halt nur im kleinen ms-Bereich).

Mein 212er braucht bei Zündung an dauerhaft 80A (gut ist etwas mehr drin als beim TE, aber da ist noch keine Lüftung, Licht oder sonst was an das wirklich Strom zieht).

Mein alter Astra hatte ne 120A-Lichtmaschine und selbst der hat im Standgas mal Strom aus der Batterie gezogen (Elektrohydraulische Servolenkung).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

@AEG47 schrieb am 5. Januar 2021 um 16:06:50 Uhr:


Trotzdem steht immer noch die Frage im Raume welche Steuergeräte so einen 3 stelligen A Bereich ziehen ?

Nicht die Steuergeräte ziehen einen hohen Strom aber beim Diesel das Vorglühen. Inzwischen ist es nämlich so, dass sobald man eine Tür öffnet, bereits schonmal „angeglüht“ wird. Da ist der Grund, warum auch Diesel sofort anspringen. Ob aber durch das Anglühen ein Strom im dreistelligen Bereich fließen kann, weiß ich nicht, in einem hohen zweistelligen Bereich aber sicherlich schon.

Wenn man nun eine Ruhestrommessung durchführt, dazu ein Messgerät zwischenklemmt, das Fahrzeug verschließt, fließt natürlich kein Strom zum Anglühen. Wehe aber, man kommt auf die Idee, das Fahrzeug nochmals zu öffnen, dann wird angeglüht und schon ist die Sicherung im Strommessgerät durchgebrannt und wenn es keine hat, dann erfolgt das Anglühen nicht im Motor sondern im Messgerät.

Allerdings glaube ich nicht, dass der TE einen Diesel hat. Die Typenbezeichnung seines Fahrzeugs hört sich nach einen Benziner an. Wissen tue ich das allerdings nicht, weil ich mich bei Skoda-Fahrzeugen nicht auskenne.

Gruß

Uwe

Nachtrag:
Gerade gesehen, Metalhead hat schon geantwortet.

Es gibt aber noch eine Möglichkeit, dass ein hoher Strom fließt, wenn nämlich eine dicke Audioanlage eingebaut ist. In diesem sind oft Goldcaps im Farad-Bereich eingebaut. Dann fließt im ersten Moment des Anklemmens ein extrem hoher Strom, den keine Sicherung eines Multimeters überlebt.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 5. Januar 2021 um 16:21:28 Uhr:


In diesem sind oft Goldcaps im Farad-Bereich eingebaut.

Die brauchst nicht, da sind hunderte Kondensatoren in den Steuergeräten verbaut.

Gruß Metalhead

Das mit der Vorglühanlage ist natürlich ein Argument aber nicht beim Benziner.
Das ein Astra so um die 80 A zieht ist mir unverständlich

Meine Messgeräte zeigen so bis 800 A an,da flitzt keine Sicherung.

Steuergeräte im "Benzinbereich ziehen so um 8-10 A max,

Hilft dem Te aber auch nicht weiter.

AEG

Zitat:

@AEG47 schrieb am 5. Januar 2021 um 16:56:34 Uhr:


Steuergeräte im "Benzinbereich ziehen so um 8-10 A max,

Metalhead meint nicht den Storm im eingeschwungenen Zustand, sondern den Einschaltstrom, der nur wenige ms lang fließt. Der kann um ein Vielfaches höher sein, als der Strom der sich danach ergibt.

Im ersten Moment stellen die Elkos in den Steuergeräten einen Kurzschluss dar. Bis die Elkos geladen sind, fließt ein erhöhter Strom.

Gruß

Uwe

@ Alpina
Um es mal mit deinen Worten zu sagen: "Welche Möglichkeiten und Messmöglichkeiten er hat".
Da stimme ich dir völlig zu, das ist sehr wichtig.
Aber hat hier einer danach gefragt? Wie weit reichen denn seine Fähigkeiten in der Fahrzeugelektrik?

Ich kann dir hier auch erklären wie man eine Kreisinterpolation "zu Fuß" berechnet, nur ohne entsprechende Vorkenntnisse wirst du wahrscheinlich daran verzweifeln.

Mit seinem Fachchinesisch prahlen, damit ist dem Mann nicht geholfen. Erst recht nicht wenn man darüber sinniert was denn so alles nicht geht. Das will er gar nicht wissen. Er möchte wissen was da geht!
Ebenso die Ratschläge wie "kauf dir ne neue Batterie" und "fahr in die Werkstatt".
Das hilft dem Ratsuchenden nicht weiter. Das er in die Werkstatt fahren kann weiß er selber, das braucht ihm nun wirklich keiner sagen.
Ich hoffe du verstehst jetzt was ich meine.
Viele Grüße
Markus

Ohauha....wo sind wir gelandet? ;-)

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 5. Januar 2021 um 16:21:28 Uhr:


Inzwischen ist es nämlich so, dass sobald man eine Tür öffnet, bereits schonmal „angeglüht“ wird. Da ist der Grund, warum auch Diesel sofort anspringen.

Diese Meinung hält sich hartnäckig, allein mir fehlt der Glaube.🙂
Das Vorglühen beim Öffnen der Fahrertür war mal kurzzeitig meines Wissens nach bei einigen VW-Motoren verwirklicht. Das war aber vor ca. 30 Jahren, als es noch Vorkammer-Diesel mit langen Vorglühzeiten (10...20 s) waren. Mit dem Aufkommen der Direkteinspritzer und extrem leistungsfähiger Glühkerzen sind die Zeiten für das Vorglühen gegen 0 geschrumpft und eigentlich nur noch bei Temperaturen unter -5° merkbar.
Welchen "Vorteil" soll bei einem heutigen Diesel so ein "Tür-auf-Vorglühen" haben?
Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Also: Welcher Motor/welches Auto soll dieses Feature heute noch besitzen? Wo ist das belegbar/dokumentiert (Werkstatthandbuch, Betriebsanleitung etc.)? Würde mich echt interessieren.

Gruß
electroman

Mir wurde von einem KFZ Meister gesagt, dass das vorglühen bereits beim entriegeln der Tür per Funk geschieht. Nachgeprüft habe ich die Aussage nicht. Hörte sich aber plausibel an

Nimmst ne 12V Lampe und machst einen pol auf die Glühkerzen und einen auf Masse. Die legst du so das auch bei geschlossener Haube sichtbar ist. Jetzt kannst dein Auto absperren. Wartest 30min und kommst wieder und entriegelt es er Funk. Geht dir ein Licht auf wird gerade vorgeglüht

Zitat:

Mir wurde von einem KFZ Meister gesagt, dass das vorglühen bereits beim entriegeln der Tür per Funk geschieht.

Macht überhaupt keinen Sinn, das wäre reine Energieverschwendung. Die heutigen Glühkerzen werden über Steuergeräte gesteuert und brauchen nur wenige Sekunden zum Vorglühen.
Das merkt man, wenn man bei tieferen Temperaturen den Startknopf drückt und der Anlasser leicht verzögert (ca. 2 Sekunden) aktiviert wird.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 5. Januar 2021 um 18:47:28 Uhr:



Zitat:

Mir wurde von einem KFZ Meister gesagt, dass das vorglühen bereits beim entriegeln der Tür per Funk geschieht.

Die heutigen Glühkerzen werden über Steuergeräte gesteuert und brauchen nur wenige Sekunden zum Vorglühen.

Die Aussage mir gegenüber ist ziemlich genau 10 Jahre her. Ich habe keine Ahnung was sich in dieser Zeit getan hat und von Dieseln auch nicht 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen