Leere Baterien bei der Kälte...
Hallo Tourangemeinde...
ich weiss das es zu der Jahreszeit und den Temperaturen recht normal ist...
aber...
Mein Touran, 2,0 TDI,DPF 140PS mit DSG und Standheizung, noch keine zwei Jahre alt, hat extreme Startprobleme.
Wenn ich meine Standheizung oft nutzen würde, wenn ich nur kurz Strecken fahren würde, könnte ich das verhalten meines Touri verstehen.
Also konkret...
ich habe den Touri, draussen stehen, wir hatten nachts ca - 18° und der Touri hats gerade so geschafft den Motor zu starten.
Bin aber den Tag zuvor ca 200km Autobahn gefahren, also er hatte Zeit warm zu werden und die Baterie zu laden.
Jetzt stand er wieder einen Tag und eine Nacht und ich wollte vorhin ne Runde um den See Fahren.
Da hatte er wieder gleiches Problem, er schafft das Starten gerade so...
Durch das schlechte Starten habe ich schon gar nicht mehr die Standheizung in betrieb genommen...
Ich werde auf jeden Fall bei Freundlichen einen Termin machen, aber hat jemand von euch nach so kurzer Zeit auch so schlechte erfahrungen mit der Baterie?
Der Touri mit TDI Standheizung und und und hat ja ne "riesiege"...
Das die Temperaturen der "Eisige" Tod einer Baterie sind weiss ich, aber wollte nur mal von euch lesen was Ihr dazu sagt...
schöne winterliche Grüße
Beste Antwort im Thema
Startschwierigkeiten können bei den Temperaturen logischerweise an der Batterie liegen ABER:
Beim Touran gibt es genug andere Probleme. Zum einen die Batterie , die aber im konkreten Fall, nach zwei Jahren nicht den Geist aufgeben darf. Entweder hat / hatte der Akku ne´n Plattenschluss oder krankt an seiner geringen Kapazität (61Ah).Akku Kapazität prüfen lassen bei VW (Belastungstest) . Seit einiger Zeit verbaut VW selbst in den Dieseln, die doch etwas kräftigere Akku´s benötigen "nur" noch überwiegend 61Ah Akku´s. Selbst wenn ab Werk die Standheizung geordert wurde 😰.
Faustformel Standheizung Fahrzeit= halbe ! Heizzeit + Lüftung 1-2 Stufen niedriger stellen ,dafür Temperatur hoch !
Damit fahre ich trotz 61Ah Akku auch bei -18C noch jeden Morgen los !
Als nächstes kommt der Anlasser , laßt diesen prüfen, oftmals hat der zuwenig Umdrehungen und kann die Fuhre mehr recht als schlecht anwerfen...ist dies der Fall, reklamieren , Anlasser gegen neuen tauschen lassen...
@emka Laß mal die Glühkerzen checken, wenn die Karre beim anlassen qualmt...die Lüfter laufen sehr wahrscheinlich wegen einem defekten Bordnetzsteuergerät hoch....
38 Antworten
Hallo zusammen,
hab heute ebenfalls nen Liegenbleiber - aber zum wiederholten Male. Das Problem ist auch erkannt nur noch nicht behoben (Streit mit VW ist vorprogrammiert!!!). Empfehl euch ne Ruhestrommessung durchführen zu lassen; bei mir ist es der Radio, der permanent (zu viel) Strom zieht und dementsprechend ist die Batterie auch permanent down. Lasst euch nicht mit nem Software-update abspeisen - in den meisten Fällen handelt es sich um einen Hardwarebruch und da kannst du das Ding so oft aufspielen wie du willst, das bringt nichts. Das Gerät ist hin und muss ausgetauscht werden.
et420... super geschrieben... danke dir
und auch dir boss, vielen dank für dein mitfühlen bei mir auf dem morgendlichen weg zum Truthan😉
Wollte euch kurz schreiben was mein freundlicher heute am Tel gesagt hat...
Das bei der kälte reienweise die Autos, sprich die Batterien die krätsche machen, das war das erste was er sagt...
Nachdem ich ihm das "Startverhalten" meines Touran geschildert habe sagte er, ich solle auf jeden Fall meine standheizung benutzen.
Nach nicht mal 2 ´Jahren würde er ohne eine direckte Diagnose nicht sagen das es die Batterie ist...
Ich solle die Standheizung nutzen, den damit würden auch die Betriebsstoffe erwärmt, und ich würe mich wundern wie gut er morgen früh anspringt.... 🙂
Bin ich ja mal echt gespannt...
wenn ich dan morgen früh im Auto sitze, es zwar warm ist, aber der Motor doch nix tut... werde ich sitzen bleiben meinen Chef anrufen und meinen Trutahn abschleppen lassen...
Mal gucken was draus wird...
Aber natürlich werde ich wenn es bei mir passt auf jeden Fall zum Freundlichen und die diversen Dinge die ihr schon alle angespROchen habt Prüfen lassen...
Denn wie Du es erkannt hast, ich bin mehr als aufs laufende Auto angewiesen... und die Garantie hab ich ja auch noch.....
Es sind auch noch andere kleinigkeiten die auf Garantie erledigt werden müssen...
Gucken was der Freundliche sagt, den das Auto einfach da lassen hilft mir ja nicht, denke nicht das er nen Auto mit meinen Umbauten da hat😁
Euch einen schönen Abend...
Immer noch eisige Grüße vom Edersee...
Zitat:
Original geschrieben von ET420
:-D :-D Das ist ein ausgesprochen schöner Verschreiber :-D :-DZitat:
als ich noch beruflich im Hartz war.
Habe es selbst gerade erst beim lesen festgestellt :-)
@basco25
Nein nicht Hartz 4, den gab es vor 14 Jahren noch nicht. Meinte natürlich nur den Harz.
Hast du es denn schon mal mit Fliessverbesserer für Diesel probiert? Bei mir hat das geholfen! Habe ich an der Tanke einfach beim Tanken in den Tank dazugeschüttet, und am anderen morgen ist er bei - 27,8 ° Grad im HARTZ (lacht!) viel besser angesprungen! Und das Zeug soll lt Tankwart 10000km halten! (gekauft bei STAR).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stoffltouran
Hallo zusammen,hab heute ebenfalls nen Liegenbleiber - aber zum wiederholten Male. Das Problem ist auch erkannt nur noch nicht behoben (Streit mit VW ist vorprogrammiert!!!). Empfehl euch ne Ruhestrommessung durchführen zu lassen; bei mir ist es der Radio, der permanent (zu viel) Strom zieht und dementsprechend ist die Batterie auch permanent down. Lasst euch nicht mit nem Software-update abspeisen - in den meisten Fällen handelt es sich um einen Hardwarebruch und da kannst du das Ding so oft aufspielen wie du willst, das bringt nichts. Das Gerät ist hin und muss ausgetauscht werden.
ein tipp von mir wegen deim radio machs so wie wir orginal raus anderes 1din rein mit hilfe von
einbaurahmenhat richtig gut gefunzt wenn du hilfe brauchsthabe auch ne anleitung dafür schreib mich an
mfg criky
Zitat:
Original geschrieben von sushis
Laß mal die Glühkerzen checken, wenn die Karre beim anlassen qualmt...
Danke für den Tip, lasse ich gelegentlich prüfen. Ist allerdings nur so, wenn er beim Starten nicht richtig rund läuft (zündet)
Zitat:
Original geschrieben von sushis
...die Lüfter laufen sehr wahrscheinlich wegen einem defekten Bordnetzsteuergerät hoch....
Nicht die Lüfter.
Der Motor dreht hoch.
Gruß
emka
btw
Von wegen niedrige Außentemperatur und so: Mein Chef hat mir heute ohne von den Startproblemen beim Touri zu wissen erzählt, daß er mit seinem Diesel (HDI) die Tage bei -26°C keine Startprobleme hatte.
Hallo Turaner,
kurzer Zwischenberricht...
Heute Morgen habe ich die Standheizung 20min laufen gehabt, es waren aber sowieso "nur" -3°
Und ich muss meinem Freundlichen recht geben...
An der Batterieliegts echt nicht...
er startete heute morgen sehr gut, normal.
heute nach der Arbeit, der Wagen stand wieder 8h, und es waren ja heute nachmittag nun sogar 2°+, er hat ohne Probleme gestartet...
Werde ich weiter beobachten, aber beim Freundlichen trotz dem alles Prüfen lassen...
Halte euch weiter auf dem Laufenden...
bis denne
Bei meinem ist es auch nur einmalig morgens mit den Startproblemem, dann kann er 4-5 Stunden in der Kälte stehen, das macht ihm gar nichts! Letzte Woche bin ich mit dem Auto zur Arbeit, war mir zu glatt mit dem Rad, da hatte ich die Werksverbaute Standheizung immer um 21:35 Uhr bis 22:05 Uhr laufen lassen, bei -17 Grad kein Problem, nach 8 Stunden Kälte. Die Nacht über unter dem Carport und morgens um 7:30 Uhr ohne Standheizung wieder Startprobleme! Heute +2 Grad, meine Frau braucht diese Woche das Auto hat fälschlicherweise 2x vorgeglüht, auch keine Probleme! Den Tag davor -7 Grad und Probleme!
Ich werde meinen Schrauber auch mal ne Mailanfrage schicken, mal sehen was der dazu sagt!
Gruß rbm
Hallo Ederseetouri!
Wie Du sehen kannst, habe ich selbst 1.9TDI mit DSG. Allerdings heize ich diesen mit einem in den Kühlkreislauf eingebundenen "Tauchsieder" an 230 V vor.
Damit wird der Motor und dessen Öl schön warm und das Teil springt recht gut an (klappte auch bei 24,5 Grad Minus).
Leider bleibt aber das Öl des DSG kalt, die Ölpumpe des DSG muss ja beim Starten mitbewegt werden.
Den alten Trik, beim Starten auszukuppeln, können wir ja vergessen.
Mit Batterien habe ich als Elektroboothändler so ein bisschen was zu tun. Leider ist es durchaus möglich, dass Baterien auch schon nach zwei Jahren ihren Geist, zumindest teilweise, aufgeben.
Ich meine nicht die relativ leicht festzustellenden Totalausfälle. Bei einem "Plattenschluß" startet dann gar nichts mehr, da 2,4 Volt der Gesamtspannung fehlen und Dein Anlasser dann mit Sicherheit nicht mehr mitspielt.
Dies kann neben großer Kälte durchaus auch bei großer Hitze im Sommer geschehen.
Nei, es gibt noch jede Menge anderer Batteriefehler. Die Stichworte: Sulfatierung, Ladungsschichtung.
Sulfatierung
Bei der Entladung einer Batterie bildet sich durch die chemischen Reaktionen Bleisulfat. Das ist an sich ok, denn es wird bei der ordentlichen Ladung der Batterie vollständig zurückgebildet.
Sollte aber die Batterie nicht mit den entsprechenden Stromstärken geladen werden, bildet sich dieses Sulfat (ein ganz guter Isolator) nicht mehr vollständig zurück und wuchert die Plattenoberfläche zu. Da wir aber für große Anlassströme eine große Plattenoberfläche benötigen, können wir dann der Batterie nicht mehr so viel Strom abverlangen. Eine Ruhespannungsmessung bringt uns auch nicht weiter, da das Spannungsmessgerät nur einen kleinen Stromfluss verlangt, also alles in Ordnung zu sein scheint.
Hier hilft nur eine Belastungsprüfung mit dem entsprechenden ( möglichts automatischen mit fester Zeitkonstante) Belastungsprüfgerät. Die Prüftzeit sollte schon nach der Bedienungsanleitung des Gerätes gewählt werden, da eine zu kurze Meßzeit falsche Aussagen bringt.
Begünstigt wird die Sulfatierung durch defekte Laderegler oder aber durch ständiges Betreiben vieler Verbraucher und Kurzstreckenbetrieb, bei dem die Ladeströme sehr gering sind (bei den TDI sind ja elektrische Zuheizer im Spiel).
Leider zieht sich der Prozeß der Sulfatierung über Monate hin und wird deshalb erst bei richtiger Belastung durch extreme Ströme bemerkt.
Es gibt inzwischen elektronische Helferlein, die die Sulfatierung mittels eigenfrequenter Stromstöße zurückbilden sollen, ich habe da nicht so gute Erfahrungen gemacht. Spar das Geld besser für eine neue Batterie.
Ladungsschichtung
Batterien werden nach zur Zeit geltender Meinung nicht mehr über 14,4 Volt geladen, damit sie nicht "gasen", d.h., ins "Kochen" kommen.
Der Vorteil: der Säurestand der Batterie bleibt recht kostant und ich kann die Batterie als "wartungsfrei" verkaufen (wer von uns kontrolliert denn noch den Säurestand in der Batterie?).
Der Nachteil: Im Laufe der Zeit wiord sich in der Batteriezelle eine Schichtung der Säuredichte einstellen. Die "dicke" höherdichtre Säure sinkt durch ihr Gewicht zu Boden und im oberen Bereich der Zelle befindet sich "dünne" Säure.
Da die Platte aber senkrecht in der Zelle steht, ist die chemische Reaktion nicht mehr über die gesamte Oberfläche gleich stark und in der Folge kann nicht mehr so viel Strom "produziert" werden. Ergebnis: siehe oben!
Abhilfe: Drehen der Batterie (ohne Fahrzeug!!) anschließend Batterie und Drehenden gut abspülen oder aber (so machen es die Hersteller in den Servicewerkstätten) , Batterie mal richtig mit 16 Volt "aufpumpen", bis sie kocht.
Vorher aber Verschlüsse aufdrehen!
ABER ACHTUNG!! DIES GEHT NICHT MIT WARTUNGSFREIEN VOLLGESCHLOSSENEN BATTERIEN! EXPLOSIONSGEFAHR!!!
Dass Du diese Prüfungen und Reparaturen nicht machen kannst, ist mir völlig klar, ich wollte nur ein bisschen theoretisieren.
Leider ist das Reklamieren einer Batterie nach zwei Jahren nicht leicht, da sie bisher ja funktioniert hat, bei Übergabbe des Wagens also "ging".
Batterien gelten als Verschleißteile.
Wir üssen die Batterien in einem Reklamationsfall zum Hersteller zurücksenden, wo sie sehr umfangreich mittels langwieriger Belastungstests geprüft werden. Damit ist Dir sicher nicht geholfen.
Vielleicht kannst Du nnach dem Ausschließungsverfahren gehen und vom Händler mal leihweise eine andere Batterie erbitten.
Du kannst dann nach der nächsten kalten Nacht den Unterschied (oder auch nicht) feststellen.
Viel Erfolg!
Peter
Guten nabend Peter,
ich danke Dir für deine doch sehr gute und ausgiebiege schilderungen...
Es liest sich sehr gut, teilweis kann/muss man ja richtig schmunzeln...🙂
So ganz ab von der Materie bin ich auch nicht, habe mal energieelektroniker gelehrnt...😉
Aber so mit Auto und besonders deren Elektrik hab ichs da nicht sooo gut...
Was Du sagtest is mir schon klar das eine Batterie nen Verschleissteil ist, aber mein Freundlicher kennt mich schon lang und die Familie hat schon öfters mal nen Auto bei denen gekauft, ausserdem sind 2 Autos regelmässig und wegen jeder gleinigkeit bei Ihm.
Werde mal gucken wie er reagiert wenn er die Batterie mal ausbauen soll, sich richtig zeit nehmen soll zum ordentlich prüfen, und ich natürlich von ihm ne andere brauch😁
Muss mal gucken wann es bei mir passt und ich mal hin fahren kann, bin erstmal froh das es nicht mehr so kalt ist und der Touri da jetzt auch besser anspringt...
*is witzig, er benimmt sich bei kälte ein bisschen wie sein Besitzer* 😉😁
ich wünsche Dir einen schönen Abend...
Werde, wenn es neues gibt wieder schreiben...
@ederseetouran
Hast Du schon Neuigkeiten, was das Anspringen Deines Touranes betrifft ??? Ich habe Mittwoch nen Termin bei meinem Freundlichen, weil meiner auch so schlecht anspringt! Er meint, es könnte an der Glühanlage liegen, oder eventuell auch ein Temperaturfühler, der defekt ist und falsche Werte liefert ! Ich soll ca.1,5 Stunden einplanen!
Mal sehen was es wird.
Gruß rbm
Zitat:
Original geschrieben von emka1312
Hallo ederseetouranUnser Touran (09/2003) hat eine fast neue Batterie *) ..... und hat zur Zeit trotzdem das gleiche Problem, schon bei Außentemperaturen zwischen -5 und -11 ° C: Der Motor springt - trotz Vorglühen bis die Anzeige erlischt - schlecht/kaum an, zündet anfangs in einigen Zylindern unregelmäßig und qualmt entsprechend heftig (schwarzgrau)
*) wurde vor 3 Monaten getauscht, weil die Drehzahl im Stand sporadisch auf 1.000 U/min) ansteigt; Problem besteht aber weiterhin
Gruß
emka2.0 TDI | 6-Gang | 136 PS | Highline | EZ 09/2003 | ca. 180.000 km
TOURAN-Club e.V.
Bei mir das Gleiche, mein Touran ist fast nicht angesprungen bei der Kälte. Nach dem Einbauen einer neuen Batterie war das Anspringverhalten noch genau so mies wie vorher. Lösung: Die Anlasserdrehzahl war zu gering, nach dem Einbau eines neuen Anlassers springt er TOP an...
Guten nabend rbn,
ne noch nix neues...
habe am freitag frei und wollte sehen das ich dort zum Freundlichen kann...
sobald ich da wieder zu hause bin und er was gemacht hat melde ich mich wieder...
hallo Side_Kick
also jetzt, wie schon witer oben geschrieben, mit der SH, bzw jetzt wärmeren Temperaturen Springt der Touran an als ob nie etwas gewesen wäre...
Gucken was der Freundlich am Freitag sagt und macht...
Euch allen einen schönen Abend...