Ledersitze gegen Stoffsitze tauschen
Hallo zusammen,
In unserem Tiger haben wir die Lederausstattung, (Vienna, glaub ich, heißt die) + elektrische Sitzverstellung. (beides gruselig)
Wäre es so ohne weiteres möglich, diese gegen manuell verstellbare Sitze mit Stoffbezug zu tauschen?
Also Plug'n play? Oder muß man dann groß was umcodieren?
Und, bevor hier komische Kommentare kommen....NEIN, wir haben uns unseren Tiger NICHT ausgesucht in der Konfiguration :-D (Wir hätten niemals Ledersitze genommen)
LG, Sabine
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bynchen schrieb am 27. Juni 2020 um 20:12:47 Uhr:
..
Ich, bzw. wir, finden die elektrische Sitzverstellung deswegen gruselig, weil man, vor dem losfahren, erstmal 5 Minuten damit beschäftigt ist, sich den Sitz, (richtig), einzustellen, und selten machen die Elektrik das, was man will. Das meine ich mit gruselig....
..
Die Sitze haben eine Memory Funktion. Und man(n)/Frau 😉 kann dabei den Fahrersitz/die Position so individualisieren, dass er sich bereits mit dem Öffnen des Fahrzeugs (also nach Betätigen des Funkschlüssels bzw. keyless open und Öffnen der Fahrertür) automatisch in eine einmal zuvor gespeicherte Position einstellt.
Die Programmierung der Fahrersitzposition wird einem eigenen Nutzer-/Fahrerprofil im Fahrzeug zugeordnet. Teilen sich z.B. zwei Fahrer*innen das Fahrzeug im Wechsel, nutzt jeder seinen eigenen Funkschlüssel (ihr habt ja zwei) und weist seinen Schlüssel seinem Nutzerprofil zu und hat dadurch automatisch immer seine eigene vorprogrammierte Fahrersitzposition. Und den Beifahrersitz (wie übrigens auch den Fahrersitz) kann man über die seitlichen Speichertasten manuell auch in drei verschiedenen Einstellungen (vor)programmieren.
Auf all diese Komfortfunktionen wollt ihr verzichten? 😉
65 Antworten
Ein Stoffsitzbezug drauf kaufen/machen lassen.... Schon billigste aus Lidl-Norma haben kein Problem mit Airbags.
Ich bin sowas von froh Ledersitze im Highline zu haben. Ich kann jederzeit während der Fahrt die Sitzposition ein bisschen verändern. Hab mich jahrelang mit BMW und Daimler Normal- und Sportsitzen gequält. Jeder Orthopäde sagt, dass das Schllimmste für die Wirbelsäule die eingezwängte, unbewegliche Position in einem Sportsitz ist. Und für die Lendenwirbel gibt es nichts Schlimmeres als die Lordosenstütze. Die muss, wenn sie einen positiven Effekt haben soll, milimetergenau vom Fachmann eingestellt werden. Für mich Geldmacherei zu Lasten der Rückengesundheit der Kunden.
W.
Mich mal so, mal anders hinsetzen und bisschen auf dem Sitz hin- und herrutschen schaffe ich auch bei meinen Stoffsitzen (Mit Mittelbahn Mikrovlies "ArtVelours"😉 hervorragend. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal von Leder.
Aber ich sitze dabei dann immer noch recht rutschfrei, was ich bei Leder nun einmal nicht mehr hinbekomme.
Diese Sitze sind so was von pflegeleicht, das ArtVerlours so dermaßen robust - wenn da wirklich mal dreckig geworden sein sollte, dann einfach mit einem feuchten Lappen/Schwamm abwischen, fertig. Nix heiß bei Sonneneinstrahlung, nix ar***kalt im Winter. Ich finde meine Sitzwahl richtig gut im Vergleich zu Leder!
Zitat:
Mit Mittelbahn Mikrovlies "ArtVelours"
Wird die bei stärkerer Inkontinenz empfohlen? ;-))))
Ähnliche Themen
Jepp, da wird alles an Flüssigkeit abtransportiert. Von Schwitzen bis hin zu Inkontinenz - der Sitz wuppt es einfach. 😁
Im Gegensatz zum Plaste-Lederersatz, wo man bildlich in seiner eigenen Bettpfanne sitzen bleiben muss, egal, wo die "Feuchtigkeit" her kommt 😎
Zitat:
Im Gegensatz zum Plaste-Lederersatz
Stimmt schon, von der Haptik her ist das VW-Leder nicht weit weg von Billig-Kunststoff. Leider ist die Firma Connolly-Leder (Leder-Lieferant von Rolls-Roys) schon lange in Konkurs gegangen, sonst hätten wir im Tiguan genau dieses Leder! ;-)
Zitat Wikipedia: Die Produktion des Leders für die Automobilausstattung wurde im Jahr 2000 eingestellt und im Jahre 2002 meldete das Unternehmen Konkurs an.[2] Das letzte mit Connolly-Leder gebaute Auto ist der Pontiac Bonneville SSEi; bis zum Einstellen des Modells 2005 wurde mit Connolly-Leder gearbeitet.
W.
Zitat:
Und für die Lendenwirbel gibt es nichts Schlimmeres als die Lordosenstütze. Die muss, wenn sie einen positiven Effekt haben soll, milimetergenau vom Fachmann eingestellt werden.
W.
Ich habe bei Tiger Bestellung ein MRT-CD von mein Orthopäde mitgeschickt, jetzt passt mir alles 100% genau! 😛 Habe auch ArtVerlours gewählt.
Zitat:
Mit Mittelbahn Mikrovlies "ArtVelours"
Irgendwie war dieser Bezug im Juni 2018 in Ö nicht bei meinem Wunschmodell konfigurierbar, warum auch immer. Bin aber zufrieden mit meinen Ledersitzen. Hatte vorher einen Touran mit Stoffsitzen und davor einen Passat mit Leder/ Alcantara. Habe aber bei allen Bezügen gleich viel geschwitzt im Sommer, da die Stoffe wegen ihrer Eigenschaften dauerhaft haltbar und schwer entflammbar auch nicht grad luftig wie eine Leinenhose im Sommer sind.
Also ich hätte gerne die Ledersitze, würde dafür meine Stoffsitze (R-Line) hergeben.
VG Rico
VW konnte noch nie vernünftige Echtlederpolster (Sitze) herstellen (lassen).
Die sollten mal im eigenen Konzern bei Audi maß nehmen. Die Audi Ledersitze sind um ein vielfaches besser in allen Belangen. Ist wol eine Preisfrage.
Zitat:
@garssen schrieb am 3. Juli 2020 um 09:37:39 Uhr:
VW konnte noch nie vernünftige Echtlederpolster (Sitze) herstellen (lassen).
Die sollten mal im eigenen Konzern bei Audi maß nehmen. Die Audi Ledersitze sind um ein vielfaches besser in allen Belangen. Ist wol eine Preisfrage.
Das stimmt so nicht - im Passat B6 hatte ich ein super verarbeitetes Leder, dass sich auch wunderbar weich angefühlt hatte. Das war aber nicht das Standardleder.
Der B7 danach war da schon deutlich schlechter in der Lederanmutung (aber mit Sitzbelüftung, war aber auch nix, da es mir bei langen Fahrten Verspannungen im Rücken verursacht hatte) und im B8 war das Leder an den Innenseiten der Sitzwangen genauso wie im B7 - auf der Mittelbahn hatten die Highline-Seriensitze Alcantara. Das war recht angenehm.
Das Leder im Tiguan liegt auf dem gleichen Niveau wie im Passat B7 und B8.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Zitat:
VW konnte noch nie vernünftige Echtlederpolster (Sitze) herstellen (lassen).
Die sollten mal im eigenen Konzern bei Audi maß nehmen. Die Audi Ledersitze sind um ein vielfaches besser
Audi = Premiumhersteller
VW = Massenhersteller
Audi = Premium???
Du bist ja lustig! Wenn du Premium willst, dann schau dir das Leder im Range Rover an.
Audi hat schon lange nichts mehr mit Premium zu tun, außer beim Preis, da sind sie es!
AUDI ist genauso wenig oder viel Premium wie Mercedes oder BMW. An der Relation hat sich doch nichts über die Jahre geändert😉
Audi, MB und BMW können auch Leder. Schaut euch deren Oberklassemodelle an und ihr werdet es auch sehen. Die Modelle darunter sind mehr oder weniger Massenware, aber auch hier kann man höherwertigeres Leder teilweise bestellen.
Ich habe aber festgestellt, dass man mit der richtigen Lederpflege viel erreichen kann. Da bekommt man Leder schon etwas geschmeidiger, wenn man die richtigen Mittel verwendet und länger einwirken lässt.
Mit dem Elephant Lederfett und anderen Pflegeprodukten vom Lederzentrum habe ich auch schon leicht verhärtetes Leder in meinem ExSL wieder schön geschmeidig hinbekommen. Das Leder im SL war aber auch noch von guter Qualität (Oberklasse halt).
Aber auch dem wirklich billig wirkenden Ledersitzen in den OPEL Tigra TwinTop meiner beiden Kinder habe ich mit der richtigen Pflege des recht verhärteten Leders eine angenehme Haptik verleihen können mit einem matten Glanzgrad. Das Leder von OPEL ist wirklich nicht hochwertig.
Im Tiguan habe ich bisher nur ein leichtes Pflegemittel von BMW aufgebracht. Es sieht immer noch aus wie neu. Eigentlich sogar besser, da sich die leichten Falten der Lederbezüge durch das benutzen gut weggearbeitet haben. Meine anfängliche Befürchtung, hier ins Klo gegriffen zu haben, hat sich nicht bestätigt.
Alle unsere Autos haben Lederausstattungen und schwarze Innenhimmel - für mich ist das inzwischen ein Muss. Nur der Audi A2 hat Stoffsitze, die sind aber dem Sondermodell Color Storm geschuldet, bei dem man die Sitzmittelbahnen farblich auf die Außenfarbe abstimmen könnte. Das war praktisch auch ein Muss und der A2 gefällt mir so auch noch heute, obwohl er nun schon 15 Jahre alt ist. Wertverlust hat er keinen mehr und mit gerade einmal etwas über 50.300 km auf dem Zähler darf er zum Klassiker reifen.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich