Ledersitze gegen Stoffsitze tauschen

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

In unserem Tiger haben wir die Lederausstattung, (Vienna, glaub ich, heißt die) + elektrische Sitzverstellung. (beides gruselig)

Wäre es so ohne weiteres möglich, diese gegen manuell verstellbare Sitze mit Stoffbezug zu tauschen?
Also Plug'n play? Oder muß man dann groß was umcodieren?

Und, bevor hier komische Kommentare kommen....NEIN, wir haben uns unseren Tiger NICHT ausgesucht in der Konfiguration :-D (Wir hätten niemals Ledersitze genommen)

LG, Sabine

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bynchen schrieb am 27. Juni 2020 um 20:12:47 Uhr:


..
Ich, bzw. wir, finden die elektrische Sitzverstellung deswegen gruselig, weil man, vor dem losfahren, erstmal 5 Minuten damit beschäftigt ist, sich den Sitz, (richtig), einzustellen, und selten machen die Elektrik das, was man will. Das meine ich mit gruselig....
..

Die Sitze haben eine Memory Funktion. Und man(n)/Frau 😉 kann dabei den Fahrersitz/die Position so individualisieren, dass er sich bereits mit dem Öffnen des Fahrzeugs (also nach Betätigen des Funkschlüssels bzw. keyless open und Öffnen der Fahrertür) automatisch in eine einmal zuvor gespeicherte Position einstellt.

Die Programmierung der Fahrersitzposition wird einem eigenen Nutzer-/Fahrerprofil im Fahrzeug zugeordnet. Teilen sich z.B. zwei Fahrer*innen das Fahrzeug im Wechsel, nutzt jeder seinen eigenen Funkschlüssel (ihr habt ja zwei) und weist seinen Schlüssel seinem Nutzerprofil zu und hat dadurch automatisch immer seine eigene vorprogrammierte Fahrersitzposition. Und den Beifahrersitz (wie übrigens auch den Fahrersitz) kann man über die seitlichen Speichertasten manuell auch in drei verschiedenen Einstellungen (vor)programmieren.

Auf all diese Komfortfunktionen wollt ihr verzichten? 😉

65 weitere Antworten
65 Antworten

Tauscht nicht die kompletten Sitze, sondern nur die Bezüge. So bleibt euch die elektrische Verstellbarkeit erhalten. Bei uns funktioniert das mit der Memoryfunktion sehr gut. Leder hätte ich eigentlich auch nicht genommen, habe aber keine Probleme damit.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 28. Juni 2020 um 07:54:42 Uhr:


Tauscht nicht die kompletten Sitze, sondern nur die Bezüge. ..
.

Daran hatte ich zuvor auch schon gedacht, nachdem früher hier im Forum ja schon berichtet wurde, dass im Falle von Reklamationen bei den Ledersitzen/der Lederqualität lediglich das Leder in Form der Lederbezüge getauscht werden musste.

Im vorliegenden Fall würde das aber voraussetzen, dass die Rahmengrundgestelle der Sitze/Sitztypen (Leder als Top-Komfortsitz elektrisch, Stoff als Top-Komfortsitz manuell, jeweils mit oder ohne r-line) für den anderen Bezug passend sind. Sind sie das auch?

Zitat:

@Bynchen schrieb am 27. Juni 2020 um 21:25:46 Uhr:


..
Bleibt noch das "Luxusproblem" mit dem Leder an sich.
Meinem Partner ist es egal, aber mir nicht, immer wenn ich den Tiger fahre rutsche ich in jeder Kurve auf dem Sitz hin und her.
..

Scheint demnach wohl nicht die r-line Sitzausführung zu sein? Diese bieten nämlich auch als Ledersitze einen recht guten Halt in Kurven.

So, wir haben den ganzen Morgen und mit Hilfe des Internets die Memory-Funktion an den Sitzen selbst ausgetestet.
Diese scheint zu funktionieren.
Jedenfalls besser als die Fahrerprofileinstellung via dem Touchscreen.

Ein Problem weniger^^

Ganz lieben Dank dafür nochmals an @fwcruiser

Nein, wir haben nicht die R-Line-Sitze, sondern, laut Kaufrechnung von VW die "WCS Lederausstattung Vienna mit Top-Comfortsitzen" (siehe Bilder)

Das mit dem Wechsel der Sitzbezüge an sich scheint recht kompliziert zu sein. ausserdem wollten wir keine tausende Euro für das "Neu-Beziehen" der kompletten Sitzgarnitur ausgeben. Weil, selbstmachen wie seinerzeit bei den Corradositzen wird wohl, alleine schon wegen den Airbags, nicht klappen. ;-)

In unserer Naivität hatten wir uns das so vorgestellt, dass jemand seine Stoffgarnitur mit unserer Ledergarnitur 1:1 tauscht...wie gesagt, in unserer Naivität^^

Aber gut, nachdem das mit der Memoryfunktion geklärt ist, werde ich versuchen, mich mit dem Leder und dem "rumgerutsche" zu arrangieren. Im Notfall leg ich mir ne Anti-Rutschmatte unter meinen Allerwertesten *Scherz*

LG, Sabine

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 28. Juni 2020 um 09:26:56 Uhr:


...
Scheint demnach wohl nicht die r-line Sitzausführung zu sein? Diese bieten nämlich auch als Ledersitze einen recht guten Halt in Kurven.

Der RLine-Sitz mit Leder entspricht dem des Highline (Comfortline) mit Leder. Einziger Unterschied ist das RLine-Emblem.

Die Polsterung der RLine-Stoffsitze ist identisch mit der Lederausführung. Es würden auch die Highline- oder Comfortline-Sitzbezüge passen.

Im Ersatzteilkatalog sollte man das vor Bestellung aber noch über die Polsterteile verifizieren. Ich habe nur Fotos miteinander verglichen und weiß, dass der Highline die Comfortsitze verbaut hat (bei Stoff und Leder) und dass der R-Line auf den gleichen Sitzunterbau aufbaut. So war es zumindest bei meiner Recherche, als ich mir im Juni 2017 meinen Tigra konfiguriert hatte und nichts dem Zufall überlassen habe.

Eine stärkere Ausprägung der Sitzaufkantungen ist bei einem SUV beim Ein-/Aussteigen eher hinderlich als nützlich. Wegen des Seitenhaltes habe ich gar keine Probleme - der Sitz passt genau und mein Fahrstil passt zu einem SUV - also gemächlich. Ein Tiguan ist ja kein Sportwagen.

Die feste Ausführung von Seitenwangen finde ich auch nicht für jeden Menschen gleichartig gut geeignet. Wenn es passen soll, muss das einstellbar sein. Bei BMW gibt es das pneumatisch verstellbar. ... Irgendwo muss ja Unterschiede geben, mit denen sich die höheren Preise begründen lassen. 😎

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

P.S.: Auf dem Fotos sieht man meine Tiguan mit Ledersitzen und schwarzem Dachhimmel ohne RLine-Klimbim innen. Das dürfte ziemlich selten sein - nein. ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass es meine Tiguan-Konfiguration nur 1x weltweit gibt.

Innenansicht Tiguan
Ähnliche Themen

Ja, hatte mich geirrt. Kein Unterschied zwischen Leder mit oder ohne r-line.

Da fällt mir jetzt ein, jemand hatte bei seinem Tiguan Neuwagen ab Werk einen Ledersitz mit r-line Prägung und der andere war ohne und hatte offensichtlich so auch die Endkontrolle passiert. Da wurde dann im Nachhinein über den Händler auch nur der Lederbezug getauscht.

Eventuell einen Schonbezug über die Ledersitze? Gibt es doch auch mit Schlitz für den Airbag.
Es wäre nett, wenn du uns deine endgültige Lösung deines Problemes postest und was das dann gekostet hat. Oder es findet sich tatsächlich ein Tauschpartner.

@hofer1042

Ich lasse Euch an der "Lösung" teilhaben. :-)
Das Wichtigste, die Memory-Funktion der Sitze wurde ja, dank fwcruiser, gelöst.
Das mit dem Leder an sich ist ja ein "Luxusproblem", was jetzt nicht so brennt.

Ich halte Euch auf dem Laufenden^^

Zitat:

@Bynchen schrieb am 27. Juni 2020 um 21:25:46 Uhr:


Meinem Partner ist es egal, aber mir nicht, immer wenn ich den Tiger fahre rutsche ich in jeder Kurve auf dem Sitz hin und her. Ausserdem ist es mörderisch heiß, wenn die Sonne lange genug drauf scheint.

Moinmoin,

hierzu mal ein Frage die mich schon länger beschäftigt:

ich habe in den letzten 20 Jahren auch das eine oder anderen Auto mit Ledersitzen gefahren. Ich empfand es eigentlich immer als angenehmer, dass man auf Lederoberflächen an sich besser rutschen kann. Das Stützen während der Fahrt kommt durch die Ausformung des Sitzes. Um da aber sauber "reinzurutschen" ist Stoff durch aus hinerlich. Mein Ex. Golf R oder auch der 5er R32 hatten Stoffsitze, die sportlich ausgeformt waren. Die haben beim Einsteigen sofort nach einem "geschnappt". Ich saß dann eigentlich immer zu weit links, also auf der linken Sitzwange, musste dann immer nachsetzen damit es passt, konnte mich aber im Auto kaum bewegen weil die Stoffsitze eine Bewegung im Sitz nicht zuließen. Ans Handschuhfach kam man so nicht ran. Nur mal so als Bsp..

Ich möchte jetzt nur mal verstehen warum manche in den Ledersitzen derart haltlos rutschen?! Bist du evtl. sehr schmal und/oder klein? Ich bin 1,89 groß und wog über die letzten 20 Jahre verteilt zw. 85 und 110 kg😉 Bin ich vielleicht einfach breit genug, dass Ledersitze mich gut halten und Sotffsitze mich blockieren?

Was ich irgendwie auch noch nie nachvollziehen konnte ist das Thema mit den heißen Ledersitzen bzw. kalt im Winter. Konnte ich beides nur tendenziell feststellen, aber nie so, dass es unangenehm gewesen wäre. Also wenn es nicht so teuer wäre würde ich immer Leder wählen. Alleine mit Kindern im Auto ist die bessere Reinigbarkeit ein riesen Vorteil!

@i need nos

Ich hatte in meinem "Autoleben" bis auf zwei Ausnahmen nur "Sportsitze" mit Stoffbespannung in meinen Autos, (und wenn die Autos keine als Serie hatten, wurden halt welche nachgerüstet. Aber meißt waren die Serie: Manta B GSI, Golf 2 GT, Scirocco II, Corrado oder zuletzt halt unser Team-Golf).

Ich bin zwar mit meinen 1,79m recht groß, aber für meine Größe sehr untergewichtig, -schon immer gewesen.
Deshalb habe ich es geliebt, wenn mich die Sportsitze, -um es mit Deinen Worten auszudrücken-, "geschnappt" und fest im Sitz gehalten haben.
Auf "normalen" Sitzen hatte/habe ich immer das Bedürfnis mich mit den Füßen abzustützen um mich in den Sitz zu drücken weil mir der Seitenhalt fehlt.

Da sind die "Seitenhaltlose" Sitze im Tiger etwas ganz, ganz anderes...und in Verbindung mit dem glatten Leder noch zusätzlich.
Stoffsitze, -darunter fällt auch Alcantara-, haben einen gewissen Reibungswiderstand, d.h., durch die Beschaffenheit des Stoffes wird ein "rutschen" gehemmt / gemindert.
Glattleder bietet so gut wie keinen Reibungswiderstand, (Was auch schlecht wäre, weil dann die Öberfläche des Leders in Nullkommanix unansehnlich würde), was das rutschen zusätzlich begünstigt^^

So, was jetzt das "heiß" werden angeht:
Ich habe mir seinerzeit im "Erdbeerkörbchen" (Golf 1 Cabrio), einer Freundin mit schwarzen (Kunst)Ledersitzen, der den ganzen Tag bei offenem Verdeck in der Sonne stand, böse die Oberschenkel verbrannt.

Unser Tiger steht draussen, und gerade vor drei Tagen hat die Sonne richtig gebrannt...das Lederlenkrad war kaum anzufassen, und vorbelastet wie ich bin, hab ich nur mal kurz die Hand auf den Fahrersitz gelegt...und meinen Mann dann alleine zum einkaufen geschickt :-D

Ich seh einfach nicht ein, dass ich bei 30 Grad im Schatten meine dicken Jeans anziehe, nur um mich ohne Verbrennungsgefahr ins Auto setzen zu können. ;-)

Dein Argument mit dem "Ledersitze sind einfacher zu reinigen" lasse ich nicht gelten, im Gegenteil.
Bei Stoffsitzen hast Du immer die Möglichkeit mit nem Nasssauger drüberzugehen, im äussersten Notfall sogar mit nem Scheuerschwamm.
Ledersitze sind da viel empfindlicher.

Natürlich kann man den Tiger nicht mit nem Corrado oder Scirocco vergleichen. Da haben die Leute hier schon recht wenn sie sagen: "Nen SUV ist kein Sportwagen" und durch den hohen Einstieg beim Tiger wären Sportsitze mit höheren Seitenwangen eher unpraktisch beim ein- und aussteigen.

So, hiermit beende ich meinen "Roman"^^

LG, Sabine

ok, danke für die umfangreiche Antwort🙂

"So, was jetzt das "heiß" werden angeht:

Ich habe mir seinerzeit im "Erdbeerkörbchen" (Golf 1 Cabrio), einer Freundin mit schwarzen (Kunst)Ledersitzen, der den ganzen Tag bei offenem Verdeck in der Sonne stand, böse die Oberschenkel verbrannt.
"

Das ist natürlich auch ein Extrembeispiel -> kein schützendes Dach und Kunststoffpolster. Mit Dach und echtem Leder ist das längst nicht so extrem, zumal ich mein Auto nie über einen längeren Zeitraum mit offenem Dach (sei es ein Cabrio oder nur ein Panoramadach) stehen lassen würde - auch nicht mit offenen Fenstern. Das Glas hält bei modernen Autos, wo die hinteren Scheiben eigentlich immer abgedunkelt sind, viel von der Sonneneinstrahlung davon ab.

"Dein Argument mit dem "Ledersitze sind einfacher zu reinigen" lasse ich nicht gelten, im Gegenteil.

Bei Stoffsitzen hast Du immer die Möglichkeit mit nem Nasssauger drüberzugehen, im äussersten Notfall sogar mit nem Scheuerschwamm.

Ledersitze sind da viel empfindlicher.
"

Meinst Du damit jetzt helle Sitze, also weiß, beige, hellgrau etc.?! Also ich habe bei (gepflegten Ledersitzen) noch nie in Problem gehabt, wenn was drauf ausgelaufen ist, Fettflecken, Schweißränder oder was sonst so ein Thema sein könnte. Einfach mit ´nem nassen Lappen abwischen und regelmäßig (alle 3 - 12 Monate) mit Pflegemittel behandeln. Meine Stoffsitze im R32, Golf R oder aktuell im T-ROC haben ständig Wasserflecken sobald man bei Regen mal die Türen aufmacht, etwas ausläuft (mein Sohn hat mal ein RED BULL auf dem Beifahrerseitz ausgegossen) usw.

Nein, ich meine Stoffsitze lassen sich generell leichter reinigen, unabhängig von der Farbe, als Ledersitze und sind zudem unempfindlicher gegenüber Kratzern von Jeanshosen-Nieten oder Druckstellen.

Wasserflecken habe ich in keinem meiner Stoffsitze gehabt / bemerkt.
Und, hier bin ich sehr penibel, es wird im Auto weder gegessen noch geraucht noch getrunken.
Da muß es schon mit dem Teufel zugehen wenn ich da Flecken auf den Sitzen haben sollte.

Gut, ich hatte/habe auch keine Kinder, die ne Dose RedBull auf der Rückbank ausschütten könnten oder Schokolade auf dem Sitz verreiben^^

Aber, Du sprichst es ja selbst an, man muß Ledersitze pflegen. (wie alle Lederprodukte)
Und hier ist es nicht mal eben wie mit Schuhe putzen mit Schuhcreme einschmieren und dann mit nem weichen Tuch abreiben getan.
Nein, es sollte schon ein gutes Lederpflegeprodukt für den Kfz-Bereich sein.
Und die kosten richtig Geld.
Vom Aufwand, -körperlich wie zeitlich-, rede ich da ja noch nicht.

Bei Stoffsitzen reicht, normalerweise: Gut absaugen....fertig^^

Bei größeren Unfällen wie das verschmierte Eis / Schokolade oder verschütteter Kaffee, -alternativ roter Traubensaft-, sind die Ledersitze, wenn man es unmittelbar nach dem Malheur beseitigt, schneller und einfacher zu reinigen.
Hier hast Du recht.
Da muß man beim Stoffsitz schon den Nass-/Trockensauger auspacken.

Aber wehe Du übersiehst es / bekommst es nicht mit, und die Cola z.B hat Zeit über Nacht ihr Werk an dem Leder zu vollenden^^ Das kriegst Du nie wieder vom Leder weg.

Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Der Joke bei der ganzen Geschichte ist, ich mag das Material: Leder anfürsich, eben nur nicht als Autositz^^

LG, Sabine

Die Sitze im Tiguan sind doch auch zum größten Teil aus Kunstleder. Deswegen wollte ich eigentlich auch lieber Elektrische Stoffsitze.

Zitat:

@Mirko2002 schrieb am 29. Juni 2020 um 13:33:18 Uhr:


Die Sitze im Tiguan sind doch auch zum größten Teil aus Kunstleder. Deswegen wollte ich eigentlich auch lieber Elektrische Stoffsitze.

Laut dem Forum hier, (und laut VW), sind alle Sitz-Auflagen die unmittelbar mit dem Körper in Berührung kommen, echtes Leder, und alles drumrum, Kunstleder.

LG, Sabine

Im Bezug der Kopfstützen ist ein Einnäher. Die sind Kunstleder.

Hatte schon mal jemand den Sitzbezug ab? Stimmt das Gerücht, dass Fahrersitz aus Leder und die anderen Sitze Kunstleder sind?

Laut Beschreibung im Konfigurator und so empfinde ich das bei mir auch:

Zitat:

Lederpaket "Vienna" mit Top-Komfortsitzen vorn:
Sitzmittelbahnen und -wangeninnenseiten vorn und der äußeren Rücksitzplätze in Leder

Ergänzung von mir: Der Rest ist dann Kunstleder und die Wangenaußenseiten der Rücksitze sind in Stoff ausgeführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen