Lederpflege beim R-Design & Ocean Race?
Hallo zusammen,
hat jemand gute Erfahrungen mit einem bestimmten Lederpflegemittel beim R-Design und Ocean Race? Das von Volvo / ein anderes?
Warum ich so gezielt nach diesen Ausstattungsvarianten frage: Das Leder beim R-Design und Ocean Race von XC60 und V70 (und vermutlich auch V60) erscheint mir etwas samtiger und matter in der Oberfläche als das stärker genarbte und auch etwas stärker glänzende normale Summum-Leder.
Ich bin kein Fahrzeugpflege-Fetischist, aber möchte bei meinem neuen XC60 Ocean Race mit dunklem Leder dieses gerne so pflegen, dass es auch in mehreren Jahren noch gut aussieht und vor allem nicht so speckig-glänzend wird, wie man das manchmal sieht.
Beste Antwort im Thema
Die Volvo Lederpflege ist ok. Verwende ich jetzt schon seit über 10 Jahren. Lexol habe ich auch schon verwendet und irgendwie sind die Sitze danach leicht klebrig. Nach der Volvo Pflge sind sie schön matt.
Ich werde in diesem Jahr für die Volvos auf Colourlock umsteigen. Da gibt es die Pflegemilch und den Lederreiniger in mild und stark.
(Gibts übrigens auch bei Lupus. s.o.)
Habe in vielen Autoplegeforen nur positives darüber gelesen.
Für einen Neuwagen wäre vielleicht auch die Versiegelung von dieser Marke zu anzudenken. Ich weiß nicht wie das Leder im im O.R, ist. Das Summum Leder ist sehr viel dünner und feiner als das Leder im V70/2. Die Sitzwangen dürften wahrscheinlich mit der Zeit Probleme machen. Ohne Pflege undenkbar.
Lederpflege ist sehr wichtig. Man muss zuerst gründlich reinigen um Verschmutzungen zu entfernen. Wenn der Sitz komplett trocken ist kommt die Lederpflege drauf. Sie bietet UV-Schutz macht das Leder geschmeidig und verhindert das Ausbleichen.
So sehen die Sitze in unserem 11jährigen V70 nach 180 000km aus. Leichte Probleme nur an der Seitenwange des Fahresitzes:
Ähnliche Themen
34 Antworten
Nimm ruhig die Volvo Lederpflege, kostet 20€ für 250 ml.
Von Keralux gibt`s auch Lederpflege, wird gerne für die Leder Couch genommen. Kostet ca 24€, sind aber nur 150 ml drin.
Ich hab beides probiert, wir hatten bei der Couch das von Keralux dabei, aber im Ergebnis kann ich keinen Unterschied feststellen.
Beide Set`s bestehen aus einem Reiniger, Pflegelotion, Schwamm und Tuch.
Andreas
Ein Freund.......Autonarr und Autosammer........schwört bei Lederpflege auf Nivea Milch.
Zitat:
Original geschrieben von f355
Ein Freund.......Autonarr und Autosammer........schwört bei Lederpflege auf Nivea Milch.
Dann hat er aber von Lederpflege keine Ahnung.
Organische "Pflegemittel" haben auf einem Leder nichts zu suchen.
@janmdl
Wie bei jedem Thema kann man sich auch mit der Lederpflege lange und ausgiebig beschäftigen.
Falls du das vorhast oder mal ein Problem mit deinem Leder auftritt, kann ich dir das Lederzentrum empfehlen:
http://www.lederzentrum.de/Die sind wirklich kompetent und auf den Internetseiten findest du schon eine Menge Tipps.
Die Volvo-Lederpflege reicht aber auch vollkommen aus.
Bei dem V70 von meinem Vater habe ich da auch nach über 100.000 km gute Ergebnisse damit erzielt:
http://www.motor-talk.de/.../...ttung-nach-45-000-km-t2250644.html?...http://www.motor-talk.de/.../...fuer-sandstone-beige-t2796133.html?...Auch von IKEA gibt es was "nettes"..
Allerdings habe ich erst 1x gepflegt <schäm>
Was haltet ihr denn von diesen Lederpflegetüchern? Sind wie so Feuchtetücher für den Baby-Popo. Raus aus der Dose, drüber reiben/polieren, fertig. So einfach :-)
Ich hatte vorher mit einem super tollen Lederreiniger fürs Wohnzimmersofa gearbeitet, das war aber imho nicht so gut....
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Was haltet ihr denn von diesen Lederpflegetüchern? Sind wie so Feuchtetücher für den Baby-Popo. Raus aus der Dose, drüber reiben/polieren, fertig. So einfach :-)
Kann man damit das Leder auch reinigen?? Die Lederpflegesets haben einen Reiniger dabei. Ist schon wichtig, denn als ewiger Jeansträger sieht man schon Verfärbungen die nur mit Pflegetüchern wahrscheinlich nicht zu entfernen sind.
Einfach ein "nebelfeuchtes" Mikrofasertuch. Zwei mal drüber und schon sauber. Das reicht vollkommen. Und dass das Leder glänzend wird, ist für ein Naturprodukt wie Leder vollkommen normal. Kein Pflegemittel wird das verhindern können.
Die Ledersitze sind so stark gegerbt, imprägniert und durchgefärbt, dass ein Pflegemittel gar nicht erforderlich sein wird. Wahrscheinlich sind diverse Mittelchen sogar eher kontraproduktiv...
Meine Ledersitze wurden bisher immer so "gepflegt" (noch nicht mal regelmässig), sehr zum Leidwesen vom Aufbereiter: "Hier müssen wir ja gar nichts mehr machen..."
Ich nutze die Volvo Lederpflege bei meinen R Design Sitzen.
Das Leder sieht noch wie am ersten Tag aus.
Kann ich nur empfehlen.
Wenn die Lederpflege eingezogen ist, sind die Sitze matt.
Durch normale Nutzung wir es etwas glänzig. (seidig)
Aber nicht wie eine Speckschwarte!
Das Ocean Race Leder kenne ich jetzt nicht, aber das R Design Leder ist genial. Ich habe einen 2 und einen 5 jährigen Racker auf der Rückbank, was da manchmal ab geht ist nicht immer schön.
Die Sitze haben trotz intensiver Nutzung/Beanspruchung keinen Verschleiß.
Wer weiß denn wie das Inscription Leder so ist? Wir arbeiten gerade an der neuen Konfiguration, da soll es vielleicht eine Inscription Ausstattung werden. R Design steht auch wieder zur Auswahl.
Viele Grüße
Alex
Hallo,
der obige Tipp mit dem "Lederzentrum" ist sehr gut und Du solltest Dir mal Pflegesets von Lexol anschauen, das ist Reiniger und Pflege in einem 2er Set. Lexol gibt es seit Jahren und ist eine professionelle Lederpflege, die auch nicht die Welt kostet. Je 500 ml für 13 EUR - damit kommst Du ewig rum.
http://www.lupus-autopflege.net/.../?...
http://www.lupus-autopflege.net/.../?...
oder als kleines Set für 13 EUR
http://www.lupus-autopflege.net/.../?...
Und wenn DU gerade dabei bist, nimm Dir auch gerne Lexol Vinylex mit dass ist für das Cockpit. Super Mittel, riecht gut, glänzt nicht speckig, hinterlässt Neuwagenlook !
http://www.lupus-autopflege.net/.../?...
Lass die FInger von Niveau oder anderen Haushalts MItteln oder Baumarktware a la Nigrin oder Armor All. Schönes AUto will gepflegt sein und so hält es länger :-)
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von p.com
Einfach ein "nebelfeuchtes" Mikrofasertuch. Zwei mal drüber und schon sauber. Das reicht vollkommen. Und dass das Leder glänzend wird, ist für ein Naturprodukt wie Leder vollkommen normal. Kein Pflegemittel wird das verhindern können.
Die Ledersitze sind so stark gegerbt, imprägniert und durchgefärbt, dass ein Pflegemittel gar nicht erforderlich sein wird. Wahrscheinlich sind diverse Mittelchen sogar eher kontraproduktiv...
ungepflegte und trockene Ledersitze werden schneller spröde und rissig. SOnnenlicht tut ihr Übriges. UV STrahlung knallt den ganzen Sommer auf die Sitze. Natürlich brauchen die auch hin und wieder Pflege !
Gruss
E.
Danke für die Antworten. Ich werde in 3-4 Monaten erstmal die normale Volvo-Lederpflege testen und nehme mir 2-3 Pflege-Aktionen pro Jahr vor. Da mache ich es wie bei meinen Schuhen: Lieber häufiger mit wenig Creme pflegen als ewig gar nicht und dann massiv.
Die Volvo Lederpflege ist ok. Verwende ich jetzt schon seit über 10 Jahren. Lexol habe ich auch schon verwendet und irgendwie sind die Sitze danach leicht klebrig. Nach der Volvo Pflge sind sie schön matt.
Ich werde in diesem Jahr für die Volvos auf Colourlock umsteigen. Da gibt es die Pflegemilch und den Lederreiniger in mild und stark.
(Gibts übrigens auch bei Lupus. s.o.)
Habe in vielen Autoplegeforen nur positives darüber gelesen.
Für einen Neuwagen wäre vielleicht auch die Versiegelung von dieser Marke zu anzudenken. Ich weiß nicht wie das Leder im im O.R, ist. Das Summum Leder ist sehr viel dünner und feiner als das Leder im V70/2. Die Sitzwangen dürften wahrscheinlich mit der Zeit Probleme machen. Ohne Pflege undenkbar.
Lederpflege ist sehr wichtig. Man muss zuerst gründlich reinigen um Verschmutzungen zu entfernen. Wenn der Sitz komplett trocken ist kommt die Lederpflege drauf. Sie bietet UV-Schutz macht das Leder geschmeidig und verhindert das Ausbleichen.
So sehen die Sitze in unserem 11jährigen V70 nach 180 000km aus. Leichte Probleme nur an der Seitenwange des Fahresitzes:
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Die Volvo Lederpflege ist ok. Verwende ich jetzt schon seit über 10 Jahren. Lexol habe ich auch schon verwendet und irgendwie sind die Sitze danach leicht klebrig. Nach der Volvo Pflge sind sie schön matt.
Ich werde in diesem Jahr für die Volvos auf Colourlock umsteigen. Da gibt es die Pflegemilch und den Lederreiniger in mild und stark.
(Gibts übrigens auch bei Lupus. s.o.)
Habe in vielen Autoplegeforen nur positives darüber gelesen.
Für einen Neuwagen wäre vielleicht auch die Versiegelung von dieser Marke zu anzudenken. Ich weiß nicht wie das Leder im im O.R, ist. Das Summum Leder ist sehr viel dünner und feiner als das Leder im V70/2. Die Sitzwangen dürften wahrscheinlich mit der Zeit Probleme machen. Ohne Pflege undenkbar.
Lederpflege ist sehr wichtig. Man muss zuerst gründlich reinigen um Verschmutzungen zu entfernen. Wenn der Sitz komplett trocken ist kommt die Lederpflege drauf. Sie bietet UV-Schutz macht das Leder geschmeidig und verhindert das Ausbleichen.
So sehen die Sitze in unserem 11jährigen V70 nach 180 000km aus. Leichte Probleme nur an der Seitenwange des Fahresitzes:
Hallo, muss man nach der Lexol Anwendung nicht mit einem Mikrofasertuch drüber und kann so verhindern dass es klebt ?
Das Leder im V70 sieht übrigens Super aus.
Gruß
E.
Danke Elchtest, unser altes Schätzchen wurde immer ordentlich gepflegt.
Ich bin mit Lexol damals mit einem MFT drübergegangen. Klebte aber trotzdem noch 1-2 Wochen leicht. Vielleicht habe ich auch sonst etwas falsch gemacht?!
Mit der Lederpflege von Volvo wird das Leder matt und recht glatt. Wenn man aber mit einem Baumwolltuch nacharbeitet legt sich das aber. Trotzdem werde ich nun mal zu Colourlock greifen- weil da auch explizit der UV-Schutz erwähnt wird.