Lederlenkrad verkratzt
Hallo,
ich hab mir heute irgendwie das schöne Lederlenkrad verkratzt.
Es hatte zwar schon mal kleinere Kratzer auf der Rückseite, die sind aber wieder ziemlich gut zugegangen. Der jetzt ist aber ziemlich mittig oben drauf.
Ich hab schon div. Themen gelese (==> lederzentrum.de etc.), bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich da einfach sone Pflege ala "Fresh" oder sowas drauftun soll / kann.
Oder geht auch der von alleine wieder weg? Ist halt (finde ich) schon ein wenig tiefer.
Ich häng mal ein Foto an 🙂
Es ist nun nichts soo dramatisches, aber trotzdem ärgert es mich.
Gruß
Mr.Green
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nickiii
Genau, das ist mir letztes mal im Lederlenkrad auch passiert.Ich finde es ist eine Frechheit, was für Materialien in dem Golf 6 allgemein verbaut wurden.
Angefangen von den Türverkleidungen, die nach 6 Monaten aussehen als wenn die 6 Jahre drauf wären,
...kommt halt immer drauf an wie man damit umgeht. Meiner sieht nach einem Jahr noch aus wie am ersten Tag.
Gruß,
Micha
32 Antworten
Und selbst wenn ... Gebrauchsspuren am Lenkrad gehören zur "Patina" eines Autos. Wer diese nicht will, muß das Lenkrad halt mit Handschuhen anfassen ...
Was mich am Golf definitiv stört, sind die unvermeidlichen hellen Verfärbungen auf dem Bezugsstoff der Mittelarmlehne und Türverkleidungen ... da muß ich noch einen Weg finden, diese zu entfernen.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Was mich am Golf definitiv stört, sind die unvermeidlichen hellen Verfärbungen auf dem Bezugsstoff der Mittelarmlehne und Türverkleidungen ... da muß ich noch einen Weg finden, diese zu entfernen.
Schon mal einen Staubsauger in die Hand genommen😉
In den Stoff setzen sich nunmal Hautschuppen ab, habe ich mit dem Staubsauger wegbekommen. Wenn man seine Arme aber mit Sonnenmilch o. ä. eingeschmiert hat, wird´s schwierig.
@All
Auch ich kann über die "Qualität" des Innenraums nichts negatives berichten. Kratzer, Streifen etc. resultieren meistens aus eigener "Dummheit" oder Unachtsamkeit des Fahrers/Beifahrers. Da schließe ich mich nicht aus!
Z. B. bei geöffnetem Geheimfach links mit dem Schuh beim Aussteigen hängen geblieben oder die Hacken mal wieder an der Türeinstiegsleiste nicht richtig gelupft.
Man sollte die Fehler auch mal bei sich selber suchen anstatt alles und jeden (VW) verantwortlich zu machen.
Und Leder ist nunmal ein Naturprodukt mit empfindlicher Oberfläche.
Zitat:
Original geschrieben von Carlocat
Z. B. bei geöffnetem Geheimfach links mit dem Schuh beim Aussteigen hängen geblieben
[OT] Was genau meinst du denn mit "Geheimfach"? Das Fach unter dem Lichtschalter? Aber wie bleibt man da mit dem Schuh hängen? Oder die Schublade unterm Sitz? Oder ist da noch irgendwo ein Fach, welches ich nicht kenne? 😕 😰 [/OT]
Grüße, Cluni
Yep. Das unter dem Lichtschalter.
Fach auf, etwas entnehmen, Fach nicht wieder zumachen🙄, linker Fuß auf die Straße, Hüfte nach links drehen, über das Lenkrad den Rumpf aus dem Sportsitz quälen und dann mit Schwung aus dem Auto und den rechten Schuh ans Fach geklatscht.
Andere haben sich da schon die Knie blutig gemacht😁
Ähnliche Themen
...schon lustig, wie die Diskussion abdriftet, dabei wollte der TE doch nur einen Tipp von anderen Leidensgenossen....
Also das Schadensbild sieht für mich schwer nach Reißverschluss aus (vorzugsweise aus Metall - selbst schon gehabt, allerdings nicht so tief) und hat mit der Qualität des Leders weniger zu tun - es ist nicht besser oder schlechter als das, was ich von anderen Marken kenne, allerdings fallen Kratzer bedingt durch die feine Oberfläche wohl eher auf...
Das Platzangebot beim Ein- und Aussteigen ist auch so, dass man gerne einmal mit dem Lenker/Lenksäule kollidiert - mit dem Reißverschluss an der Jacke oder an den Cargohosen, oder, oder...was man sonst noch alles trägt - für die Klamotten und andere Modeauswüchse kann man schlecht VW verantwortlich machen...
Mein Vorschlag wäre, die Kratzer mit Hilfe von etwas Lederfett vorsichtig umzulegen und durch Einmassieren wieder glatt zu bügeln - den Rest erledigen das natürliche Fett der Hände und etwas Geduld. Davon abgesehen, werden das sicher nicht die letzten Gebrauchsspuren am Lenkrad sein...
Dazu braucht es keinen Reißverschluss oder sonstiges.
Erstmal ist das Foto bestimmt 100 fach vergrößert und sieht schlimmer aus, als es ist.
Man braucht nicht mal 1 mm lange Fingernägel um so einen Schaden zu verursachen, ich bin auch schon mit absolut nicht messbar langen Fingernägeln bereits 2 mal vom Lenkrad abgerutscht und jedes mal gab es diese Kratzer.
Bei einer Frau mit ordentlich langen Fingernägeln sieht es bestimmt bald sehr schlimm aus.
Lederpflege drauf und nach einiger Zeit sieht man es nicht mehr so auffällig.
Das mit dem Schlüssel am Lenkrad abstützen beim Aussteigen ist mir auch schon passiert, ein tiefer U förmiger Abdruck durch die scharfe Kante an der Schlusselseite der FB blieb am Lenkrad.
Habe einige Zeit gebraucht, bis ich auf den Schlüssel als Verursacher gekommen bin. 😉
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Dazu braucht es keinen Reißverschluss oder sonstiges.Erstmal ist das Foto bestimmt 100 fach vergrößert und sieht schlimmer aus, als es ist.
Man braucht nicht mal 1 mm lange Fingernägel um so einen Schaden zu verursachen
An der Unterseite von meinem Lenkrad habe ich da auch schon so ein paar Dinger. Metall brauchts dafür wirklich nicht. Die seitliche Nahtkante am Hosenbein meiner Jeans (definitiv ohne Metallgegenstände) reicht dafür schon aus.
Alter Schwede, was macht ihr denn alle ? 😁 ...
Also ich bin ~190cm groß wiege knapp ~105 Kilo und fahre einen Sportbesitzten GTI, sitze meistens in der vom ADAC empfohlenen Sitzhaltung (also nicht die "typische" GTI "ich lieg in meinem Auto und die Kappe schaut übers Lenkrad" Position) und muss mich weder "abstützen" noch "kollidiere" ich mit der Lenksäule o.ä.
Evtl. liegt es ja am 2-Türer aber ich finds schon arg komisch 😉 ... sorry 😉 ...
Hallo Gemeinde. Wir haben einen etwa 1-2cm langen Riss in der rechten oberen Seite des MuFu-Leder-Lenkrades. Keine Ahnung, wie der da rein gekommen ist, aber nun ist er einmal da. Gibt's da Möglichkeiten, wie man das (kostengünstig, aber professionell) reparieren kann?
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Solche kratzer enstehen zu 99% durch Ringe
Mag sein. Und wie schauts mit der Reparatur aus? Gibt's da Möglichkeiten?
Solche "Kratzer" am Lenkrad hatte ich auch schon öfters, diese werden wirklich meistens durch Ringer verursacht.
As letztens die Sitzbezüge getauscht wurden (Me2) wurde mein Lenkradbezug unten beschädigt und nun dadurch
der Bezug des Lenkrads getauscht.
Der Neue ist anders, und dieser scheint stabiler/ unempfindlicher gegen solche Kratzer zu sein meiner Meinung nach.
Fühlt sich auch etwas anders an.
Hallo!!!
Also als erstes mal Leder ist ein Naturprodukt an manchen stellen dicker als an anderen
und zum anderen finde ich es echt lustig das von 20 Antworten nur 3 sinnvoll sind.
Habe das gleiche Problem mit dem Lenkrad ich habe Lederpflege von Sonax genommen und das Lenkrad mit einen Microfasertuch bearbeitet. Es ist am anfang rutschiger , aber die Abschürfungen sind so gut wie weg.