Lederimitat Artico reißt wieder ein

Mercedes E-Klasse W212

Mein Kleener is jetzt 1 Jahr alt. Im Zuge der Reparaturen der Sitzpolster wurde bei mir der Bezug getauscht da er an einer Nahtstelle gerissen war.
Jetzt 8 Wochen später hab ich beim putzen wieder einen Riss entdeckt.
Hat noch jemand damit Probleme gehabt? Bei 211 war das ja ein Problem.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von freehold01



Zitat:

Original geschrieben von Sirsmokealot177


Diese pauschalen Aussagen sind natürlich sehr glaubwürdig 😁
Ja aber leider sagt er die Wahrheit.

Das macht die Sache selbstverständlich noch glaubhafter, wenn die "Wahrheit" über Mercedes Qualität von einem Passatfahrer verbreitet wird 😁

57 weitere Antworten
57 Antworten

Randinformation aus einger Erfahrung mit 211er aus dem Jahre 2008:

Artico Ledernachbildung Riss in Sitzwange:
Fahrzeug 1:
Getauscht bei 3J und 37.000 km.

 

Fahrzeug 2:
Fahrersitz nach 2J ca. 40.000 km

Beifahrersitz nach 3J ca. 55.000 km

Fahrersitz nach 3J ca. 60.000 km

Gefahren werden die Fahrzeuge von zwei Personen. Größe: 180 cm u. 75 Kg.
Fahrzeug 2 wird sehr gepflegt, man sieht ja wie das die Sitze einem danken...

bestätigt meine these, daß das problem keinesfalls das material und seine verarbeitung ist, sondern einige fahrer und ihr angeblich pflegendes nutzerverhalten. wobei ich mich hierbei nicht auf den te beziehe, wo der einriss aus einer verletzung der schnittkante entstehen kann, wie es schon einmal im einzelfall vorkommt. ick bin sicher, daß mercedes ansonsten in taxis nicht artico einsetzen würde. zumal man 50 jahre kunstleder-erfahrung bei harter nutzung hat.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


bestätigt meine these, daß das problem keinesfalls das material und seine verarbeitung ist, sondern einige fahrer und ihr angeblich pflegendes nutzerverhalten.

Zum Glück ist das deine These...

Fahrzeug 2 wird im gegensatz zu Fahrzeug 1 und allen anderen Fahrzeugen dermaßen gepflegt, dass man von jeder Stelle des Fahrzeuges essen könnte! Bei beiden Fahrzeugen wird beim Ein- und Aussteigen mittlerweile darauf geachtet ÜBER die Sitzwange zu gleiten ohne diese zu berühren, da jedesmal die zur Tür gewannte Sitzwange beschädigt war. --> Belastung durch Ein- und Aussteigemanöver mit der entsprechend elastischen Deformation des Materials. Die beiden Personen sind jung, schlank und agil, d.h. es ist mit keiner überdurchschnittlichen Belastung dabei zu rechnen. (Bsp. mit 140Kg Lebendgewicht wurde ja bereits erwähnt)

Im 211er Forum gibt es genügend Informationsmaterial zu diesem Thema, die Lösung vieler Nutzer war die Kunstlederseitenwangen beim Sattler mit Echtleder beziehen zu lassen, seitdem ist dort Ruhe!

Als Anmerkung: Wenn die Daimler AG das Fehlerbild nicht anerkennen würde, dann gäbe es dort auch nicht auf Kulanz dauerhaft neue Sitzwangen, obwohl die Fahrzeuge bereits außerhalb der Garantie sind. D.h. das Fehlerbild ist durchaus bekannt auch bei den entsprechenden Meistern in den Niederlassungen.

Daher MEINE Meinung: Pflege hat sekundären Charakter bei diesem Thema.

PS: Mercedes Fahrer dürfen sich durchaus auch Informationen / Kritik von anderen Markenkonkurrenten zu Gemüte führen.

Hmmmm.....
Also doch Probleme!?

Wie sollte man denn Artico pflegen. Als Kunstleder kann ich es doch nicht mit Leder-Imprägnierung behandeln. Oder macht das doch Sinn?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Hmmmm.....
Also doch Probleme!?

Wie sollte man denn Artico pflegen. Als Kunstleder kann ich es doch nicht mit Leder-Imprägnierung behandeln. Oder macht das doch Sinn?

Es gibt im Lederpflegezentrum (google schauen) auch Mittel für Artico! Hatte vorher für meinen 209er die Echtlederpflege und jetzt für mein E Coupe das für Kunstleder. Super!

Meinst du diese kleine Flasche 150 ml die es nur im Kunstleder-Pflegeset gibt?
Ich benutze die Produkte vom Lederzentrum auch für meine Leder und habe noch ordentliche Mengen an Versiegelung und Protector. Fraglich ist, ob man dass nicht auch für Artico nehmen kann.

ich pflege artico, wie es zwei mir bekannte taxifahrer tun: mit lederpflege von mercedes (dem schaum). mercedes ist recht kulant. ick gehe davon aus, daß viel getauscht wird, was man weder tauschen müßte noch bei anderen herstellern tauscht. und ick werd aus anderen gründen im nächsten wagen kein artico mehr haben, aber kann es nur empfehlen. es ist ein respektabel gut aussehendes, strapazierfähiges und prima zu pflegendes material, das nicht pauschal als problemfall zu sehen ist.

ich behaupte mal es gibt mittlerweile einen verbesserten sitzbezug zumindest für elegance sitze, bei uns war bei allen eklassen vier stück elegance der fahrer und beifahrersitz an den kanten des kunstleders gerissen bei ca 40tkm. mittlerweile haben wir jeweils den dritten sitzbezug der scheint besser zu halten da sieht man bisher noch nix...

zu den erfahrungen von mercedes mit kunstleder...

wenn mercedes seit 50 jahren erfahrung mit kunstleder hat sollte mal gesagt werden das mercedes früher auch mal eine eigene sattlerei hatte in der die sitze gefertigt wurde, gerade darauf war die konkurenz teilweise schon fast neidisch weil ihre qualität da einfach nicht mithalten konnte und mercedes besonders hier qualitativ dem rest der welt überlegen war... mittlerweile gibt es diese eigene sattlerei nicht mehr und das leder bzw die bezüge werden genauso eingekauft wie von der konkurrenz auch somit hat mercedes wie auch in vielen anderen abteilungen seinen vorsprung längst weggespart..

das scheint so zu stimmen ich hatte erst den 220cdi elegante hier riss der sitz bei ca 40tkm jetzt beim e350 cdi bei ca 50tkm und seitdem keine Probleme mehr bis auf das ich mir einbilde das der sitz an den nähten etwas härter wurde also könnte das schon stimmen das es ein update gibt

Fahrersitz Riss an der Wange - Neuer Bezug. Bei 60tsd oder so.
Jetzt bei 120tsd Beifahrer Risse an 1-2 Stellen und aufgeplatzte Naht auf der Sitzfläche, Fahrersitz wieder Riss an der selben Stelle...wieder auf Garantie.
Gut würde ich die Strapazierfähigkeit nicht bezeichnen. Da sind die VW-Kunstlederbezüge deutlich robuster. Vor 150-200tsd ist mir kein Fahrzeug mit den Problemen bekannt. In dem Punkt sind die tatsächlich besser.

Jetzt habe ich auch an der linken unteren Wange (Sitzfläche links) 4 kleinere Risse (beim Putzen) entdeckt...
S212, 10/2010, 87 kg/ 1,80 m, 32.000 km (das Auto)
- allerdings habe ich die Sitze aus dem AMG-Paket (mit den Schalen, mittig Microfaser) - hat jemand auch damit Erfahrungen?
-ich gehe MO zum Freundlichen und reklamiere... dabei auch gleich die Anschlußgarantie für das 3. und 4. Jahr abschließen...
-gibt es eigentlich (für die AMG-Paket-Sitze) auch Schonbezüge original Mercedes?

...ansonsten ist Artico super - angenehm im Sommer, die Microfaser in der Mitte auch angenehm... würde ich so wieder nehmen, aber auf ständige Tauschaktionen habe ich keine Lust... was machen eigentlich die Taxifahrer??? Gibt es inzwischen eine verbesserte Variante von Artico beim Tausch?

- 212 -er  ist nun 2 Jahre alt
- Artico im Bestzustand...fühlt sich super an und werde ich sicher wieder ordern.
- Risse? Wahrscheinlich zu viel gereinigt mit scharfen Mitteln...wie wenn man zu viel duscht, dann kriegt man auch "rissige Haut" 🙄

Aus meiner Sicht ist Artico extrem pflegeleicht... und ansonsten mal das Handbuch konsultieren.

Genau.... Handbuch benutzen ! dann weiss man das es sehr günstig und einfach zu reinigen ist....sieht dann wieder aus wie neu !

OK, Auto zurückbekommen, Artico li Sitzwange wurde getauscht, zusätzlich auf meinen Wunsch Update Navi (7.0 - 2012; Comand 4.0 habe ich) und Update 7-G-Automatik (haut all par Wochen mal den Rückwärtsgang rein daß das Auto einen Satz macht). Ersatzwagen B180 CDI solange - OK.
Der Meister sagte, mit den AMG-Paket-Schalensitzen wisse er nicht, wie oft es Probleme mit Artico gibt, die sind so selten.... passende Schonbezüge dafür gibt es allerdings auch nicht (da hätte ich dann mit leben können).
Nun überlege ich, wie es weitergehen soll - alle 30.000 km Sitz ausbessern lassen... mit Leder beziehen ist mir zu aufwendig, muß ich ja selbst bezahlen...Schonbezüge für die Schalensitze sind wohl nicht zu haben ... ??? ...

Ich liebe Leder auch nicht besonders aber mit 230.000km immer noch im Superzustand.

Artico > No Go

Hatte in den 90igern einen Audi 100 mit hochwertigem Velur
der sah nach 10 Jahren und 200.000km wie am ersten Tag aus.

Da wurde Qualität noch GROß geschrieben

Deine Antwort
Ähnliche Themen