Teilleder reißt

Mercedes E-Klasse W212

Hallo, bei meinem W 212 aus 2011 reisst am Fahrersitz das Leder. Ist wohl Kunstleder und darum passiert das. Was kann ich eventuell tun damit es nicht weiter reisst? Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Kulanz? Trotz MB 100Garantie, Lückenlosem Scheckheft. Bei über 100.000km lautet die Antwort. "KEINE CHANCE".
Bei einem Fahrzeug was mich fast 80.000€ gekostet hat würde ich ernsthaft etwas anderes erwarten. Mein OPEL Omega hatte nach bald 200.000km diese Schwächen nicht gehabt, da sah der Fahrersitz noch aus wie aus dem Laden. Es ist schon recht mager, was man noch an Qualität bei MB geboten bekommt. Der Opel Cascada meiner Frau hat definitiv von der Haptik und der Verarbeitung Oberklassequalitäten, an die MB mit dem W212 als Cabrio bei weitem nicht herankommt (darum haben wir ihn auch eben nicht gekauft).

37 weitere Antworten
37 Antworten

Einfache Antwort. Reißen lassen. Meiner ist aus 01/2011 mit knapp 130tdkm. Ich hatte mal nach einer Reparatur gefragt. Da liegt man bei locker 1000 Euro für den Tausch des Sitzbezuges der Sitzfläche. Ich hatte dann den gelösten Teil des Kunstleders versucht mit einem entsprechendem Kunstlederkleber zu fixieren damit es nicht weiter reißt, bzw. sich löst. Das hat allerdings nur von 12 bis Mittags gehalten. Ich werde nun mal in eine Autosattlerei fahren, denn ich denke für 1000 Euro bekommt man schon einen ganzen Sitz mit Echtleder bezogen, da dürfte die Reparatur dessen nur einen Teil davon kosten.

Habe in einer sattlerei gefragt, der Tausch des kleinen Seitenteils würde um die 200€ kosten. Würde aber mit echtleder ersetzt werden.

Das Problem ist bei MB mehr als bekannt. Auf jeden Fall ab zu Mercedes und Kulanzantrag stellen lassen.

Kann man versuchen, glaube nicht das es was bringt, machen bestimmt wenn dann wieder Kunstleder drauf was wieder reisst.

Ähnliche Themen

Kulanz? Trotz MB 100Garantie, Lückenlosem Scheckheft. Bei über 100.000km lautet die Antwort. "KEINE CHANCE".
Bei einem Fahrzeug was mich fast 80.000€ gekostet hat würde ich ernsthaft etwas anderes erwarten. Mein OPEL Omega hatte nach bald 200.000km diese Schwächen nicht gehabt, da sah der Fahrersitz noch aus wie aus dem Laden. Es ist schon recht mager, was man noch an Qualität bei MB geboten bekommt. Der Opel Cascada meiner Frau hat definitiv von der Haptik und der Verarbeitung Oberklassequalitäten, an die MB mit dem W212 als Cabrio bei weitem nicht herankommt (darum haben wir ihn auch eben nicht gekauft).

Zitat:

@E350 CDI T AMG schrieb am 10. November 2015 um 23:23:02 Uhr:



Bei einem Fahrzeug was mich fast 80.000€ gekostet hat würde ich ernsthaft etwas anderes erwarten.

Bei dem Preis hätte ich auch keine Plastesitze!!!🙄🙄

@jensp1971

Einfach mal zum Händler fahren und fragen, die können dann bei MB einen Antrag stellen.

Sonst einfach mal einen kleinen Sattlerbetrieb in der Umgebung aufsuchen. Ich habe sogar einen Tipp dafür vom Händler bekommen. Das wären Kosten von ca. 100-120 EUR (äußeres Seitenteil des Fahrersitzes) gewesen. Das habe ich nur nicht in Anspruch genommen, weil mein Kulanzantrag durch ging und der Sitz auf Kosten von MB einen neuen Bezug erhalten hat. Lag daran, das der Bezug 2013 schon einmal getauscht wurde und er daher noch innerhalb der Kulanz lag.

Selbst mit irgendwelchen Klebern etc. da dran herumzudoktern ist IMHO nicht wirklich zielführend und sieht immer blöd aus.

Also ich habe ja erst vor kurzem (September) meinen Sitzbezug auf Kulanz ersetzt bekommen.
EZ 05/11 Km-Stand: ca. 106 000

Mir wurde in meiner MB-Werkstatt vor der Antragsbearbeitung bei Daimler zunächst sogar in Aussicht gestellt, dass ich wohl 100% selbstkostenfrei den Bezug getauscht bekäme.
Leider musste ich dann doch 280 € zuzahlen; sei immer eine "Sachbearbeiterentscheidung" bei Daimler, hieß es dann.
Ich muss allerdings sagen, dass der ganze Ablauf vorbildlich abgewickelt wurde:
- Fotos durch Servicemeister gemacht
- Kulanzantrag mit Fotos und Fahrzeugdaten durch Servicemeister an Daimler übermittelt
- nach 2 oder 3 Tagen Entscheidung erhalten
- Kurzfristig Termin zur Reparatur erhalten und Reparatur durchgeführt

- Reklamation (ich) über E-mail mit Foto am folgenden Tag, weil kleine Delle im Bezug war
- Vereinbarung Wartezeit (2Monate), ob sich der Bezug noch setzt
- Unaufgeforderte tel. Nachfrage nach Ablauf der Wartezeit vom Servicemeister ob "Schaden" noch vorliegt
- Neuen kurzfristigen Termin gemacht
(zwischenzeitlich weitere Sitzbezug-Bestellung durch Servicemeister)
- Sitzbezug erneut gewechselt und alles gut.
- Bei beiden Maßnahme Angebot auf kostenlosen Ersatzwagen

Ich denke nicht, dass sich Daimler für diese Serviceleistungen schämen muss!

Klar, ärgerlich ist es schon, dass das Kunstleder nicht die Langzeittauglichkeit aufweist, die man für den Preis eigentlich erwarten könnte. Aber als "Plastik" würde ich es keinesfalls bezeichnen. In mancher Hinsicht (Haptik, Wärme-/Kälteabsorbierung, mechanische Beanspruchungsfähigkeit, Reinigung) ist es dem "Echtleder" sogar überlegen.

🙂Gruß
D.D.
Edit: und es soll nur keiner glauben, dass sein "Echtleder" direkt vom Rind ins Auto gesprungen ist; da sind auch eine Menge chemischer Prozesse vorgeschaltet, die das Naturprodukt "Tierhaut" in ein optisch wie funktioniell brauchbares Material umwandeln.

Mein Artico Fahrersitz ist links an der Sitzfläche gerissen. Nach 4 Jahren und 112.000 km. Ein neuer Sitzbezug (nur die Sitzfläche) kostet ca 500 €. Auf Kulanz werden 50% übernommen, die andern 50 % gehen auf meine Rechnung. Die Vorstellung, alle 4 Jahre einen neuen Bezug zu benötigen, will mir gar nicht schmecken. Vom Sitzgefühl ist das Artico besser als Vollleder, im Sommer nicht so heiß´, im Winter nicht so kalt, aber die Mitte des Sitzes ist ja auch Gewebe.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 11. November 2015 um 10:10:06 Uhr:


Klar, ärgerlich ist es schon, dass das Kunstleder nicht die Langzeittauglichkeit aufweist, die man für den Preis eigentlich erwarten könnte. Aber als "Plastik" würde ich es keinesfalls bezeichnen. In mancher Hinsicht (Haptik, Wärme-/Kälteabsorbierung, mechanische Beanspruchungsfähigkeit, Reinigung) ist es dem "Echtleder" sogar überlegen.

dies würde ich so nicht uneingeschränkt unterschreiben. Fürs normale Leder (jedenfalls in der 212er-"Qualität"😉 mag dies fast so durchgehen. Das Nappaleder des 212er ist schon deutlich besser (ok, es geht im Designoprogramm oder beim 222er noch besser) und m.E. dem Artico überlegen.

Viele Grüße

Peter

So war heute bei meinem MB Partner, bekomme 50% Kulanz auf einen neuen Sitzbezug und werde das machen lassen auch wenn es warscheinlich wieder irgendwann kaputt geht.

Ich war letzte Woche und auch ich habe 50% bekommen, 240 Euro ( mein Anteil). Meiner ist im 5 laufjahr und hat 57 000 km, habe nicht zugesagt.

Ich finde, bei 57000 sollte 100% Kulanz sein

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 11. November 2015 um 10:10:06 Uhr:


Also ich habe ja erst vor kurzem (September) meinen Sitzbezug auf Kulanz ersetzt bekommen.
EZ 05/11 Km-Stand: ca. 106 000
Klar, ärgerlich ist es schon, dass das Kunstleder nicht die Langzeittauglichkeit aufweist, die man für den Preis eigentlich erwarten könnte. Aber als "Plastik" würde ich es keinesfalls bezeichnen. In mancher Hinsicht (Haptik, Wärme-/Kälteabsorbierung, mechanische Beanspruchungsfähigkeit, Reinigung) ist es dem "Echtleder" sogar überlegen.

🙂Gruß
D.D.
Edit: und es soll nur keiner glauben, dass sein "Echtleder" direkt vom Rind ins Auto gesprungen ist; da sind auch eine Menge chemischer Prozesse vorgeschaltet, die das Naturprodukt "Tierhaut" in ein optisch wie funktioniell brauchbares Material umwandeln.

Das einzige Vollleder bzw. Echtleder in einem Fahrzeug ist das NAPPA Leder. Alles andere ist das minderwertige Spaltleder.

Ich habe Nappa Leder und nach 130.000 km sehen die Sitze aus fast wie am erste Tag.

Eigentlich könnte man die Autohersteller ALLE Verklagen wegen des Betruges. Alle bezeichnen ein billiges aufgenarbtes Spaltleder als "VOLLLEDER" was aber fachlich völlig falsch ist. Nur ein echtes Nappa ist Vollleder und das sieht nach 9 Jahren so aus:

http://www.motor-talk.de/.../img-8788-i207958071.html
Nur zur Info, ich wiege 110 Kg, die Sitze werden sehr stark beansprucht.

Nappa:
http://www.lederzentrum.de/wiki/index.php/Nappa

Das wichtigste Merkmal eines Vollleders ist der echte NARBEN, bzw. die echte Narbenschicht. Ein Spaltleder, dass normaler Weise in Autos verbaut wird, wird künstlich aufgenarbt.

http://www.leder-info.de/index.php/Narbenseite

Das typische PKW Leder ist ein beschichtetes Spaltleder.
Im Artikel "Autoleder" steht alles super beschrieben:

http://www.leder-info.de/index.php/Spaltleder

Zitat:

@greenline87 schrieb am 11. November 2015 um 02:10:09 Uhr:



Zitat:

@E350 CDI T AMG schrieb am 10. November 2015 um 23:23:02 Uhr:



Bei einem Fahrzeug was mich fast 80.000€ gekostet hat würde ich ernsthaft etwas anderes erwarten.
Bei dem Preis hätte ich auch keine Plastesitze!!!🙄🙄

In der Preisklasse und dem selbstgesetzten Anspruch (" Das Beste.."😉 sollte Mercedes erst gar keine "Plastesitze" anbieten....🙄🙄

Gruß
electroman

Deine Antwort
Ähnliche Themen