LED Scheinwerfer - Tagfahrlicht defekt
Hallo,
ich bin zurzeit etwas am verzweifeln wegen meinem Audi A3 8V Sline, Baujahr Dezember 2016.
Nachdem der untere Teil des Tagfahrlichtes am linken Scheinwerfer ausgefallen ist, ist auch die rechte Seite kaputt gegangen.
Auf der rechten Seite hatte aber zum Glück nur das Tagfahrlicht-Modul einen Defekt an den LEDs.
Aus irgendeinem Grund sind die LEDs verschmort gewesen, dementsprechend auch der Lichtwellenleiter angeschmort gewesen. Hab dann den Lichwellenleiter wieder instand gesetzt sowie ein neues Modul für die rechte Seite eingebaut. Die rechte Seite funktioniert nun wieder einwandfrei.
Leider die linke Seite trotz einem neuen Steuergerät nicht komplett, der obere Teil des Tagfahrlichtes leuchtet, der untere aber nicht.
Bevor ich nun den worst case mache und den Scheinwerfer komplett zerlege, wollte ich nochmal hier fragen ob jemand einen Aufbau oder mehr Informationen zu dem LED Scheinwerfer besitzt. Leider, wenn ich den Aufbau googlen möchte, kommen nur Informationen über den Matrix Scheinwerfer.
Hat jemand eine Idee wie man die LED Leiste Reparieren kann?
Ich hab demnächst einen TÜV Termin, weiß jemand ob es schon ein Mangel wäre?
In den Bildern sieht man das Problem genauer.
Falls es hilft, sind hier noch weitere Daten:
Audi A3 8VS 2.0 TDI 150PS, 110kw
Motorkennbuchstabe: CLRB
Mit freundlichen Grüßen
143 Antworten
Was genau hat Valeo da geändert, woran würde man erkennen das es sich um neue bzw. nicht mehr fehlerhafte Module handelt?
Hast du evtl. eine aktuelle Teilenummer?
Zitat:
@Doppelpoint schrieb am 9. Januar 2024 um 16:44:00 Uhr:
Zitat:
@damianbochi schrieb am 9. Januar 2024 um 15:06:13 Uhr:
Gibt es - einfach den LED kühlkörper gegen eine neuen tauschen - gibts sogar bei AliSind nur 3 oder 4 Schrauben pro Scheinwerfer
Würde ich persönlich davon abraten, hatte auch welche drinnen von "China", zwar nicht von Ali aber auch kein Originalteil. (XENUS)
Das hat genau 1 Jahr gehalten, danach war auch das Modul wieder fritte.
Gibt einmal das Geld vernüftig aus und Bestellt es bei bei VW von Valeo.
Sind 150€ Pro Modul.
Die Teilenummer ist geblieben. Auch der Index. 8v0998474a und 473a. Für mein
modelljahr 19
Ok, ungewöhnlich, was ist dann anders ?
Evtl. kann man dann ja doch die alten proaktiv „verbessern“
Zitat:
@argus77 schrieb am 10. Januar 2024 um 12:25:06 Uhr:
Die Teilenummer ist geblieben. Auch der Index. 8v0998474a und 473a. Für mein
modelljahr 19
Verstehe ich das richtig?
Man kann nur für den oberen Lichtleiter das Modul tauschen? Wenn dann also der untere Teil defekt geht, ist eh nichts mehr zu machen?
Ähnliche Themen
doch, aber du musst das glas aufmachen 🙂
So wie im Video, oder? Etwas viel Aufwand...
Und wenn dann was schief geht. Dann vielleicht doch lieber neue Scheinwerfer.
musst du wissen... oder irgendwie die untere led abklemmen dass nur noch die obere leuchtet. wenn du schon vorhast neue scheinwerfer zu holen kann man es mit den alten ja probieren, die zu öffnen etc
Nee, hab ich nicht vor. Habe auch keinen Defekt. Ich frage mich nur, ob es Sinn macht die Module für oben immer mal wieder für 300 Euro zu tauschen, wenn das untere dann doch kaputt gehen kann. Komplett tot legen wäre natürlich eine Option, daran habe ich gar nicht gedacht.
ich habe bis jetzt nur die oberen gesehen die probleme gemacht haben (live)
Zitat:
@damianbochi schrieb am 10. Januar 2024 um 11:50:47 Uhr:
Was genau hat Valeo da geändert, woran würde man erkennen das es sich um neue bzw. nicht mehr fehlerhafte Module handelt?Hast du evtl. eine aktuelle Teilenummer?
Hat hier jemand noch mehr Infos zu?
Ich habe im Januar (nachdem mir 2 Xenus-Module erneut durchgebrannt sind) ein Original Valeo Modul bestellt und eingebaut und dachte, nach den 150€ nun Ruhe zu haben. Jetzt ist jedoch nach 4 Monaten mittlerweile das TFL wieder deutlich abgedunkelt - ich vermute, es sind wieder LED durchgebrannt.
Allmählich weiß ich nicht mehr, woran das noch liegen kann, bzw. was ich noch machen soll. Weiß jemand, ob du Module mit 12 V angesteuert werden? Kann es evtl. an zu hoher Spannung durch Schaden am Steuergerät liegen?
Oder kann es am noch leicht beschädigten Lichtwellenleiter liegen, welcher nicht genügend Licht durchlässt? Wenn ich die Videos weiter vorne im Thread richtig verstehe, kann ich den LWL allerdings nur gründlich instandsetzen oder tauschen, indem ich den kompletten Scheinwerfer zerlege?
Guten tag, vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen bei meinem audi a3 8v ist auf der linken seite das Tagfahrlicht ausgefallen beim start flackert es immer kurz und dann ist es weg. Da ich leider nichts im internet finde sondern nur für das facelift model brauch ich dringend hilfe da ein neuer Scheinwerfer von Hella 400-500 euro kostet. Meine frage ist das Tagfahrlicht mit den 2 modulen auf denn rückseiten im zusammenhang oder mit dem modul was im inneren verbaut ist?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VFL: Xenon Tagfahrlicht LED flackert und fällt aus' überführt.]
Erzähl doch erst mal, um welches Fahrzeug, um welche Scheinwerfer und um welches Baujahr wir hier reden. Wie soll man denn ohne solche Informationen ordentlich helfen können?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VFL: Xenon Tagfahrlicht LED flackert und fällt aus' überführt.]
Audi a3 8v Limousine bj 2016 vorfacelift, Scheinwerfer handelt es sich um Hella BI-Xenon Scheinwerfer 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VFL: Xenon Tagfahrlicht LED flackert und fällt aus' überführt.]
Titel des Threads angepasst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VFL: Xenon Tagfahrlicht LED flackert und fällt aus' überführt.]
Hoffentlich passiert mir das nie...
Was ist da die sinnvollste aber günstigste Lösung?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VFL: Xenon Tagfahrlicht LED flackert und fällt aus' überführt.]