LED Scheinwerfer
Hallo Leute,
war heute beim Händler um den neuen Mondeo zu konfigurieren. Habe mir dort auch ein Mondeo mit den LED Scheinwerfern angeschaut.
Kann das sein, dass lediglich das Standlicht und das Abbiegelicht, sowie die Blinker und das Tagfahrlicht in LED Technik ausgeführt sind und das Abblendlicht und das Fernlicht weiterhin als normale Xenon Brenner ausgeführt wird ???
Mein Händler konnte mir die Frage nicht beantworten.
Aus der Preisliste lese ich heraus, dass der komplette Frontscheinwerfer in LED Technik arbeitet. Da steht nix von Xenon drin !!
Kann mir jemand helfen ???
Gruß
SASCHA
Beste Antwort im Thema
Das mit nem extra Threat für diese f*** Diskussion war durchaus als ernste Anregung gemeint!
215 Antworten
Das Thema LED Scheinwerfer scheint ja nach wie vor heiß gekocht zu werden.
Auch ich bin mit meinen nicht zufrieden, zu tief, zu kurz. Jedoch finde ich das echt bedenklich wenn ich an einem 40 000€ Auto mit (pseudo) "high end" Scheinwerfer selbst und amateurhaft irgendwelche Schrauben verstellen muss, um mehr Licht zu haben.
Das ist ein absolutes Armutszeugnis für Ford.
Zitat:
@Dext0r schrieb am 4. Februar 2016 um 22:03:18 Uhr:
Das Thema LED Scheinwerfer scheint ja nach wie vor heiß gekocht zu werden.
Auch ich bin mit meinen nicht zufrieden, zu tief, zu kurz. Jedoch finde ich das echt bedenklich wenn ich an einem 40 000€ Auto mit (pseudo) "high end" Scheinwerfer selbst und amateurhaft irgendwelche Schrauben verstellen muss, um mehr Licht zu haben.Das ist ein absolutes Armutszeugnis für Ford.
Ungeteilte Zustimmung.
Aber man sollte dennoch mal davon ausgehen, dass i.d.R. die LED-Scheinwerfer schon richtig eingestellt sind ab Werk.
Das sind die zufriedenen Leute.
Da wie immer im Leben Menschen eher schlechte Erfahrungen kommunizieren als die guten, entsteht da eventuell ein falscher Eindruck.
Was nicht negieren soll, dass natürlich erwartet werden kann, dass ein Hersteller ALLE neuen Fahrzeuge ordentlich abliefert, was Ford offensichtlich nicht schafft.
Schade bei den grundsätzlich guten Voraussetzungen des Mondeos der eine geile Kiste ist.
Ich habe auch zu denen gehört, die die LED's erst mal selbst verstellt hatte.
Einfach in unserer Tiefgarage so hochgedreht, wie auch die Xenons meines vorherigen BMW geleuchtet hatten.
Als ich nun meinen Mondeo wegen eines kleinen Unfallschadens beim fFh hatte, haben die neben dem Temperatursensorwechsel einschl. Klima-Update auch das Licht eingestellt, und zwar für den Rechts-, wie auch für den Linksverkehr (ich fahre nämlich bald nach Schottland). Musste wohl für beiden Verkehrsrichtungen separat eingestellt werden. ???
Naja, wie dem auch sei.
Jedenfalls sind jetzt wohl die LED korrekt eingestellt, wobei sie wieder etwas tiefer leuchten als meine alten Xenons. Dies mag ja bei stehendem Fahrzeug noch richtig sein, aber ich meine auch, dass während der Fahrt etwas zu wenig Leuchtweite vorhanden ist. Auch der Lichtkegel, gut an Leitplanken am linken Fahrbahnrand zu erkennen, deutet für mich zu steil nach unten.
Und auf unbeleuchteten Straßen finde ich die Leuchtweite nicht ausreichend.
Ich werde also wohl doch wieder etwas hochdrehen, aber sicherlich nicht sehr viel.
Auch wenn ich von der Lichtausbeute und -farbe insgesamt nach wie vor gegenüber den Xenons begeistert bin, muss doch bei der Leuchtweite "etwas" nachgeholfen werden, denn die war bei den Xenons besser!
Zitat:
@mondeo+mini schrieb am 5. Februar 2016 um 07:27:22 Uhr:
Ich habe auch zu denen gehört, die die LED's erst mal selbst verstellt hatte.
Einfach in unserer Tiefgarage so hochgedreht, wie auch die Xenons meines vorherigen BMW geleuchtet hatten.
Als ich nun meinen Mondeo wegen eines kleinen Unfallschadens beim fFh hatte, haben die neben dem Temperatursensorwechsel einschl. Klima-Update auch das Licht eingestellt, und zwar für den Rechts-, wie auch für den Linksverkehr (ich fahre nämlich bald nach Schottland). Musste wohl für beiden Verkehrsrichtungen separat eingestellt werden. ???Naja, wie dem auch sei.
Jedenfalls sind jetzt wohl die LED korrekt eingestellt, wobei sie wieder etwas tiefer leuchten als meine alten Xenons. Dies mag ja bei stehendem Fahrzeug noch richtig sein, aber ich meine auch, dass während der Fahrt etwas zu wenig Leuchtweite vorhanden ist. Auch der Lichtkegel, gut an Leitplanken am linken Fahrbahnrand zu erkennen, deutet für mich zu steil nach unten.
Und auf unbeleuchteten Straßen finde ich die Leuchtweite nicht ausreichend.Ich werde also wohl doch wieder etwas hochdrehen, aber sicherlich nicht sehr viel.
Auch wenn ich von der Lichtausbeute und -farbe insgesamt nach wie vor gegenüber den Xenons begeistert bin, muss doch bei der Leuchtweite "etwas" nachgeholfen werden, denn die war bei den Xenons besser!
Und wieder ein "Blender" mehr...
Sorry, aber das muss jetzt mal sagen, da mir jeden Morgen jeder 2. mit blendenden Scheinwerfern entgegenkommt.
Testet ihr eure Verstellung eigenlich auch auf 50, oder 100m Entfernung für den Gegenverkehr und nicht nur auf gute "Ausleuchtung"?
Keine Ahnung, ob meine korrekt eingestellt sind, aber in Verbindung mit dem automatischen Fernlicht habe ich keine Probleme beim morgentlichen Durchfahren eines kurvigen, dunklen, Waldabschnitts.
Ich denke, das die FFHs das (neu) einstellen der Scheinwerfer beim MK5 inzwischen beherrschen, und man daran nicht "rumspielen" sollte.
So long,....
Ähnliche Themen
Zitat:
@messemann schrieb am 4. Februar 2016 um 23:17:13 Uhr:
Ungeteilte Zustimmung.Zitat:
@Dext0r schrieb am 4. Februar 2016 um 22:03:18 Uhr:
Das Thema LED Scheinwerfer scheint ja nach wie vor heiß gekocht zu werden.
Auch ich bin mit meinen nicht zufrieden, zu tief, zu kurz. Jedoch finde ich das echt bedenklich wenn ich an einem 40 000€ Auto mit (pseudo) "high end" Scheinwerfer selbst und amateurhaft irgendwelche Schrauben verstellen muss, um mehr Licht zu haben.Das ist ein absolutes Armutszeugnis für Ford.
Aber man sollte dennoch mal davon ausgehen, dass i.d.R. die LED-Scheinwerfer schon richtig eingestellt sind ab Werk.
Das sind die zufriedenen Leute.
Da wie immer im Leben Menschen eher schlechte Erfahrungen kommunizieren als die guten, entsteht da eventuell ein falscher Eindruck.Was nicht negieren soll, dass natürlich erwartet werden kann, dass ein Hersteller ALLE neuen Fahrzeuge ordentlich abliefert, was Ford offensichtlich nicht schafft.
Schade bei den grundsätzlich guten Voraussetzungen des Mondeos der eine geile Kiste ist.
Man sollte evtl. bedenken, dass an einem Fließband, das heutzutage mit 40...50 Sekunden Taktzeit läuft kein einziger Hersteller auf diesem Planeten, egal ob nun Ford oder ein anderer, an irgendeinem Fahrzeug Scheinwerfer einstellt. Die kommen alle mit ein und derselben Grundeinstellung vom Zulieferer, und werden genau so verbaut - alle gleich.
Es ist schlichtweg persönliches Empfinden, wenn der eine oder andere diese nun als "zu tief" einschätzt, und dann glaubt, da noch selbst dran rumschrauben zu müssen. Natürlich wird es jeder so empfinden, dass man mehr sieht, wenn die Scheinwerfer weiter leuchten, aber eben - der Gegenverkehr sieht dann auch "mehr".
Vor allem aber vergessen die meisten dieser Schrauberhelden, die den Mk5 mit den Xenons ihrer Vorgänger vergleichen, dass die LED Scheinwerfer adaptiv sind. D.h. ihre Leuchtweite passt sich der Geschwindigleit an! D.h. man kann sie nicht mehr im Stand mit Kreidestrichen am Garagentor so einstellen, wie man das früher gemacht hat. Wenn die LED's im Stand oder bei niedrigen Geschwindigkeiten kürzer aber dafür breiter ausleuchten, dann ist das genau das, wofür man auf der Bestelliste bei "adaptiven Scheinwerfern" ein Kreuzchen gemacht hat.
Zitat:
Vor allem aber vergessen die meisten dieser Schrauberhelden, die den Mk5 mit den Xenons ihrer Vorgänger vergleichen, dass die LED Scheinwerfer adaptiv sind. D.h. ihre Leuchtweite passt sich der Geschwindigleit an! D.h. man kann sie nicht mehr im Stand mit Kreidestrichen am Garagentor so einstellen, wie man das früher gemacht hat. Wenn die LED's im Stand oder bei niedrigen Geschwindigkeiten kürzer aber dafür breiter ausleuchten, dann ist das genau das, wofür man auf der Bestelliste bei "adaptiven Scheinwerfern" ein Kreuzchen gemacht hat.
Grundsätzlich ist das richtig.
Darum habe ich ja auch geschrieben, dass auch der Lichtkegel an der "linken" Leitplanke (und die nun mal i.d.R. auf einer Autobahn bzw. Schnellstraße neben der linken Fahrspur dort) meines Erachtens deutlich niedriger ist als bei den Xenons! Also auch bei Geschwindigkeiten deutlich über 100 km/h finde ich die Reichweite im Vergleich bescheiden. Von der in der Werbung propagierten Dynamik bei den adapitven Scheinwerfern habe ich noch nicht viel gemerkt.
Das können, muss ich leider feststellen, VW oder Opel (Fahrzeugen von Freunden) deutlich besser.
Wie dem auch sei, ich werde die Scheinwerfer "minimal" nach oben korrigieren.
Auch bei meiner ersten Korrektur hatte ich die LEDs nicht so hoch eingestellt, dass der Gegenverkehr geblendet wurde. Ich bin rd. 4 Monate damit gefahren und bin kein einziges mal auf eine Blendung hingewiesen worden, und es gibt ja genug Verkehrserzeiher, die einen sofort auf ein Fehlverhalten aufmerksam machen ;-)
Zitat:
@XLTRanger schrieb am 05. Feb. 2016 um 10:15:53 Uhr:
Vor allem aber vergessen die meisten dieser Schrauberhelden, die den Mk5 mit den Xenons ihrer Vorgänger vergleichen, dass die LED Scheinwerfer adaptiv sind. D.h. ihre Leuchtweite passt sich der Geschwindigleit an! D.h. man kann sie nicht mehr im Stand mit Kreidestrichen am Garagentor so einstellen, wie man das früher gemacht hat. Wenn die LED's im Stand oder bei niedrigen Geschwindigkeiten kürzer aber dafür breiter ausleuchten, dann ist das genau das, wofür man auf der Bestelliste bei "adaptiven Scheinwerfern" ein Kreuzchen gemacht hat.
Das die Scheinwerfer adaptiv sind spielt doch bei der Einstellung am Garagentor überhaupt keine Rolle, weil während der Einstellung der Scheinwerferautomatikmodus doch wohl abgestellt sein sollte.
Im Übrigen empfehle ich jedem Lobliedsinger einmal bei höherem Tempo den Lichtschalter von Automatik auf normales Scheinwerferlicht umzustellen. Das Ergebnis ist sehr ernüchternd. Ich erkenne keinen Unterschied.
Ich bleibe dabei. Der einzige Vorteil ist das AFL.
Zitat:
@FORD-Pflaume schrieb am 5. Februar 2016 um 11:49:08 Uhr:
Im Übrigen empfehle ich jedem Lobliedsinger einmal bei höherem Tempo den Lichtschalter von Automatik auf normales Scheinwerferlicht umzustellen. Das Ergebnis ist sehr ernüchternd. Ich erkenne keinen Unterschied.
Das habe ich auch schon festgestellt!
Deshalb lasse ich mir auch nicht einreden, dass sich die Leuchtweite auf der Autobahn verändert, also die Scheinwerfer sich selber "nach oben" stellen und so ggfls. jemand geblendet werden könnte.
Ich drehe meine LED wieder leicht nach oben, basta.
Zitat:
@FORD-Pflaume schrieb am 5. Februar 2016 um 11:49:08 Uhr:
Im Übrigen empfehle ich jedem Lobliedsinger einmal bei höherem Tempo den Lichtschalter von Automatik auf normales Scheinwerferlicht umzustellen. Das Ergebnis ist sehr ernüchternd. Ich erkenne keinen Unterschied.
Sorry, aber es gibt nichts was logischer wäre. Die Einstellung "normales Scheinwerferlicht" ist natürlich die mit der weitesten Ausleuchting, also gleiche, die das AFL oberhalb von 110 km/h auch wählt. Es fehlen Dir dann die anderen Einstellungsbereiche unter 30 km/h, zwischen 30 und 50 kn/h und zwischen 50 und 100 km/h, sowie das Kurvenlicht. Aber dass Du dann bei höherem Tempo keinen Unterschied siehst, ist normal.
Zitat:
@mondeo+mini schrieb am 5. Februar 2016 um 12:03:52 Uhr:
Das habe ich auch schon festgestellt!Zitat:
@FORD-Pflaume schrieb am 5. Februar 2016 um 11:49:08 Uhr:
Im Übrigen empfehle ich jedem Lobliedsinger einmal bei höherem Tempo den Lichtschalter von Automatik auf normales Scheinwerferlicht umzustellen. Das Ergebnis ist sehr ernüchternd. Ich erkenne keinen Unterschied.Deshalb lasse ich mir auch nicht einreden, dass sich die Leuchtweite auf der Autobahn verändert, also die Scheinwerfer sich selber "nach oben" stellen und so ggfls. jemand geblendet werden könnte.
Vielleicht einfach mal in einer Produktbroschüre die verschiedenen Betriebsmodi für die adaptiven LED Scheinwerfer anschauen.
Zitat:
@XLTRanger schrieb am 05. Feb. 2016 um 12:33:19 Uhr:
Sorry, aber es gibt nichts was logischer wäre. Die Einstellung "normales Scheinwerferlicht" ist natürlich die mit der weitesten Ausleuchting, also gleiche, die das AFL oberhalb von 110 km/h auch wählt. Es fehlen Dir dann die anderen Einstellungsbereiche unter 30 km/h, zwischen 30 und 50 kn/h und zwischen 50 und 100 km/h, sowie das Kurvenlicht. Aber dass Du dann bei höherem Tempo keinen Unterschied siehst, ist normal.
Logisch, dass sich die Reichweite des Abblendlichts sich nicht endlos erweitert. Das braucht nicht extra erwähnt zu werden. Sonst wärs ja irgendwann Fernlicht 😉
Mit Tempo meine ich eben genau den Bereich zw. 50 und 100 km/h. Schon dort gibt es keinen Unterschied. In der Reichweite nicht und auch in der Breite nicht.
Zitat:
@XLTRanger schrieb am 5. Februar 2016 um 10:15:53 Uhr:
Man sollte evtl. bedenken, dass an einem Fließband, das heutzutage mit 40...50 Sekunden Taktzeit läuft kein einziger Hersteller auf diesem Planeten, egal ob nun Ford oder ein anderer, an irgendeinem Fahrzeug Scheinwerfer einstellt. Die kommen alle mit ein und derselben Grundeinstellung vom Zulieferer, und werden genau so verbaut - alle gleich.
Da ich das BMW-Werk in München auch von innen kenne kann ich Dir sagen, dass zumindest dort
jedesFahrzeug eine Endabnahme durchläuft, bei der auch die Einstellung der Scheinwerfer kontrolliert wird. Da wäre ich schon etwas enttäuscht, wenn das bei Ford anders wäre...
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 5. Februar 2016 um 12:54:58 Uhr:
Da ich das BMW-Werk in München auch von innen kenne kann ich Dir sagen, dass zumindest dort jedes Fahrzeug eine Endabnahme durchläuft, bei der auch die Einstellung der Scheinwerfer kontrolliert wird. Da wäre ich schon etwas enttäuscht, wenn das bei Ford anders wäre...Zitat:
@XLTRanger schrieb am 5. Februar 2016 um 10:15:53 Uhr:
Man sollte evtl. bedenken, dass an einem Fließband, das heutzutage mit 40...50 Sekunden Taktzeit läuft kein einziger Hersteller auf diesem Planeten, egal ob nun Ford oder ein anderer, an irgendeinem Fahrzeug Scheinwerfer einstellt. Die kommen alle mit ein und derselben Grundeinstellung vom Zulieferer, und werden genau so verbaut - alle gleich.
Du hast mich falsch verstanden.
Korrekt - selbstverständlich wird die Scheinwerfereinstellung als Teil der End-of-Line Routine auch nochmal überprüft (so wie alle anderen Systeme auch), das ist nicht nur bei BMW so, sondern auch bei Ford oder jedem anderen Hersteller. Und sollte aus irgendeinem Grund bei einem Fahrzeug mal eine Abweichung auftreten, wird die auch korrigiert. Aber es werden nicht bei jedem Fahrzeug die Scheinwerfer erstmal eingestellt und gehen dann je nach Geschick oder Tagesform des betreffenden Monteurs irgendwie raus.
Und die Endkontrolle, die Du ansprichst ist natürlich ein weiteres Indiz dafür, dass am Ende auch alle Fahrzeuge mit der gleichen Einstellung vom Hof rollen, und nicht wie hier verschiedentlich kolportiert "bei mir haben sie die Scheinwerfer zu tief eingestellt".
Also kein Grund, enttäuscht zu sein...