LED Rücklicht defekt
Hallo ,
ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.
Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?
Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.
Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.
Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.
Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand
Beste Antwort im Thema
Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi
534 Antworten
Hallo Lippe,
Genau - es funktioniert bis auf eine Kennzeichenleuchte und dem Rechten Rückfahrscheinwerfer alles. Bei beiden ist wohl das Glühobst aufgeraucht. Das werde ich heute tauschen.
Und einen Fehler suchen der gerade nicht auftritt ist echt schwierig... ich werde mich aber melden wenn/falls es wieder auftritt.
Mysteriös ist es aber trotzdem.
Kurzes Feedback . Glühobst habe ich getauscht und niäun ist nach dem Start eieder ruhig. Keine Gepiepse, keine Warnleuchte.
Dieser Autowagen verwundert mich....
Zitat:
@Goldnacht schrieb am 21. October 2023 um 18:14:36 Uhr:
Dieser Autowagen verwundert mich....
Genieße die eingetretene Ruhe und den Wagen an sich!🙂
Hatte mich eben mal in einen Verkaufsberatungs-Fred für A8-Limousinen verirrt und mit zunehmenden Entsetzen gelesen, was dort über Unterhalts-, vor allem aber Rep-Kosten berichtet wurde. Voll der Schocker! Wenn dein Dicker also nun gerade stille ist und die Stille hält:..... GENIEßEN !😉
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Moin bin neu hier.
Ich hatte das gleiche Problem.
Das Problem war ein Kabelbruch bei 2 kabel irgendwo hinter der Stoßstange. Ich füge mal par Bilder an die zeigen wie ich es gemacht habe. Die kabel habe ich so durchgefummelt ohne die Stoßstange ab zu bauen da eignen sich die nym kabel am besten.
@W639 :
Es wäre hilfreich für zukünftige Leser dieses Freds, zu wissen, an welchem Wagentyp diese Rep vorgenommen wurde, also u.a. auch, ob Limo oder Avant und welche der Lampen das betraf.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@W639 schrieb am 22. October 2023 um 12:06:00 Uhr:
Moin bin neu hier.
Ich hatte das gleiche Problem.
Das Problem war ein Kabelbruch bei 2 kabel irgendwo hinter der Stoßstange. Ich füge mal par Bilder an die zeigen wie ich es gemacht habe. Die kabel habe ich so durchgefummelt ohne die Stoßstange ab zu bauen da eignen sich die nym kabel am besten.
Hier geht es um ein Kombi.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 22. October 2023 um 18:16:40 Uhr:
Also ich hätte kein steifes NYM Kabel aus der Hausinstallation im Wagen verbaut.
So was ist mir mal in Vorzeiten - also an einem früher gefahrenen Wagen - "gelungen", ein vermeindlich solides Kabel zu verbauen. Dreimal musste das "repariert" werden, weil sich an der Übergangsstelle zu weicherem Kabel dieses losgerüttelt hatte.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 23. Oktober 2023 um 09:00:18 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 22. October 2023 um 18:16:40 Uhr:
Also ich hätte kein steifes NYM Kabel aus der Hausinstallation im Wagen verbaut.
So was ist mir mal in Vorzeiten - also an einem früher gefahrenen Wagen - "gelungen", ein vermeindlich solides Kabel zu verbauen. Dreimal musste das "repariert" werden, weil sich an der Übergangsstelle zu weicherem Kabel dieses losgerüttelt hatte.
Grüße, lippe1audi
ja, unterer anderem deswegen rate ich davon ab, starre Kabel in Autos einzubauen. Das Auto und alles was darin verbaut ist, muss Bewegungen, heftige Temperaturunterschiede, Vibrationen usw. aushalten. Da hat ein Kabel, was stehende Wohnhäusern gehört, wirklich nichts verloren.
Hat jemand von den Experten einen Tipp wie man so eine Leitung wen möglich reparieren kann??
Das ist ein Display vom SDconnect.
Das kann man eigentlich nich5 reparieren.
Aber es gibt diese Ribbon Flachkabel in verschiedenen Konfektionen und mit diversen Anschlüssen auch so zu kaufen im Netz.
Wenn du gute Skills hast kannst du die 2 gebrochenen Leitungen durch Einzelleitungen ersetzen.
Da gibt es extra lakierte Litzen für Platinen zu kaufen, welche auch flexibel sind.
Ist das ein Display vom FIS oder wie?
Ja, man kann Schäden, also Unterbrechungen auf Flex-Leitern reparieren, aber das erfordert Geduld, gutes Werkzeug und handwerkliches Geschick. Und vor einer eventuellen Rep muss geklärt sein, warum das Band an dieser Stelle brach und diese Ursache natürlich abgestellt werden und zudem sichergestellt werden, dass weder an dieser, noch an etwa daneben liegender Stelle eine erneute solche Belastung auftrittt.
So hatte ich repariert: auf beiden Seiten der Bruchstelle einer Leiterbahn vorsichtigst mit einem Skalpell mit rundlicher Schneidklinge den Schutzlack abkratzen. Dann etwas Lötzinn auf beide Seiten aufbringen. Das ist komplex, denn es darf weder zuviel Lösungsmittel und schon gar nicht zuviel Hitze auf das Band gelangen. Dann ein entsprechend zugeschnittenes Stück Fädeldraht an beiden Enden verzinnen und auf die Bruchstelle auflöten - da reicht nur ganz kurzes Erhitzen.
Wer noch nie einen Lötkolben richtig rum in der Hand hatte, ist außen vor, einfache Lötkenntnisse reichen ebenso nicht. Auch ein guter Löter, der so was noch nie gemacht hat, muss erst an einem anderen, z.B. Abfall-Objekt üben. Wer kann, der..........
Anstelle von Fädeldraht gibt es auch so kleine Streifen aus irgend so'nem Silber-Zeugs. Davon halte ich selbst wenig, weil es überhaupt nicht mechanisch belastbar ist.
Grüße, lippe1audi