LED Rücklicht defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo ,

ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.

Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?

Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.

Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.

Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.

Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand

Beste Antwort im Thema

Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi

Vor
Nach
4x-neu
+1
534 weitere Antworten
534 Antworten

Also was mich irritiert , anscheinend ,sowie ich Schimpfe funktionieren se . Denn wollt vorhin ma ran Ausbauen und siehe da ,funktioniert ,werde das aber so machen wie schon geschrieben wurde ,raus und neue rein wenn s zu bunt wird ,wobei ich eh mit denn in schwarz/rauch lieb Äugele 🙂

@atomickeins
Danke dir!
Ist mir trotzdem unangenehm. Hast auch super reagiert, wie ich finde.

Die Rückleuchten sind für mich fehlentwickelt. Wie so vieles andere an diesem Auto. Aber trotzdem ein richtig tolles Teil. Der 2 8er auch ein guter Motor.

@MarioA64F
Das ist so!
Da lötet sich ein Widerstand aus Wenn du drauf klopft geht sie auch schonmal an und aus.
Irgendwann bleibt sie dann aus.

Ja, es gibt einige Dinge, die am 4F besser sein könnten, aber ich bin 11 Jahre lang gerne 4f gefahren. Bei meinem aktuellen 2017er 4G merkt man aber das die Zeit nicht stehen bleibt.

Einen 2.8er hatte ich mal im A4 B5 mit 193 PS, das war ein klasse Motor der in den 6 Jahren wo ich den fuhr keinen einzigen Defekt hatte. Das war aber ein anderer Motor wie der 2.8er im 4F.

Ähnliche Themen

So schön ich es auch finde, dass Autos immer moderner werden, genauso will ich das nicht mehr.
In meinem 4E fällt immer wieder was aus, dass dann irgendwann wieder funktioniert. An unserem 4F gingen auch schonmal die Türen nicht mehr auf. Das ist doch Mist!! Die TÜREN, verstehste.
Von einem Motorschaden können wir auch erzählen. Oder ein defektes MMI. Oder nicht funktionierendes Sek-Luft-System.
Die Liste ist lang. An Reparaturen hätten die beiden ihren Kaufpreis schon überholt.
Wenn die beiden nix mehr sind gibt's n Oldtimer. 4F wird kein Oldtimer werden können. Denke ich.

Dieses "früher war alles besser Denken" teile ich nur zum Teil, aber hier darüber zu diskutieren wäre zu weit ab vom Thread-Thema.

... will gar nicht sagen, dass früher alles besser war. Das stimmt ja auch nicht. Was das Thema Auto angeht sind die Konstruktionen zu "verkompliziert". Für das was ein Auto so aushalten muss ist die Technik zu filigran. Für reiche Leute die 4 Jahre leasen ist das OK. Danach kommen die zu aufwendige Reparaturen, die man kaum bezahlen kann. Wenn ich an die Abgastechnik denke, die völlig übertrieben ist, den ganzen AGR-Krampf und die Ausfälle zahlt dann der Kunde.
Nööööhhhhh...!

Ach ja...!
Rückleuchten besser neu kaufen.

Obwohl es jetzt mit dem Thread nix zutun hat ,aber das Türen Problem hab Ich seid paar Tagen auch ,Fahrertür nur noch per Schlüssel.....soll jo nicht langweilig werden !! Aber wie gesagt ist ein anderes Thema !

Muss das Schloss raus. Sind 2 Motoren drin. Die haben Kontaktprobleme. Hat mein 4E auch. Das ist völlig krank! Und sehr aufwendig.

Heute hat es mich auch erwischt.

Audi A6 4F 2011 - LED Rücklicht außen rechts defekt, mit ein paar Schläge gegen das Licht konnte man es zumindest zum zuckeln bringen. (LED's gingen kurz an aber auch gleich wieder aus) Jetzt hat sich das Kombi Instrument noch gemeldet, dass mein Licht rechts defekt sei. (Komisch das diese Meldung erst nach 1 Woche kam, wo die LED's bereits Probleme hattem)

Egal, wird jetzt getauscht durch diese: https://litec.net/.../?...

Passt sowieso besser zu der Schwarzen Folierung 😁

Frage an @lippe1audi willst du meine defekte rechte Leuchte haben, die würde bei mir jetzt sowieso nur rumliegen. (Wäre dann ohne Lampenträger - Falls ich doch wieder auf Original gehen möchte)

Hauptsache Du bekommst durch die Neuen keinen Fehlereintrag.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 10. November 2022 um 14:17:25 Uhr:


Hauptsache Du bekommst durch die Neuen keinen Fehlereintrag.

Hast recht... und dann dafür 550€ ausgeben... dann wird halt doch die Lampe getauscht + Innenteile da sie eh angelaufen sind.

Aber falls der Lippe die trotzdem haben will, bekommt er die dann.

Also ich würde mir solche Nachrüstleuchten nicht dranbauen.
Alle, die ich bis jetzt gesehen habe, waren von der Lichtausbeute ein Witz...
Und teurer sind die auch noch.

Das sehe ich auch so. Man weiß auch nicht, was die Rennleitung oder der HU-Prüfer davon hält. In der Beschreibung steht ja nicht drin, ob die Teile eine Zulassung haben oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen