LED Rücklicht defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo ,

ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.

Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?

Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.

Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.

Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.

Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand

Beste Antwort im Thema

Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi

Vor
Nach
4x-neu
+1
534 weitere Antworten
534 Antworten

Auch von mir einen Glückwunsch zu deinem ersten Beitrag hier, @Lee100, und dass du dich doch getraut hast, nach langer Zeit der Enthaltsamkeit - womit das Nichterstellen eigener Beiträge gemeint ist - nun in die Tasten zu greifen. Du wirst sehen, dass dies ein guter Entschluss war, denn wie du mir schriebst, gibt es an deinem Dicken mehrere Baustellen. Es ist - aus meiner Sicht - eine gute Sache, sich hier im Forum die Meinung anderer anzuhören. Das ist fast immer ein Gewinn, auch wenn manche Tipps oder Beiträge dem eigenen Anliegen doch nicht weiterhelfen. Aber die Summe machts.....

Sodele, die zweite Latüchte leuchtet auch wieder. Wieder nichts Neues im Westen, es war - is klar - wieder dieselbe Baustelle: ein R war weg gesprengt, der zweite - siehe Bild - noch vorhanden und selbst in bestem Zustand - der ist selbst kaum angekokelt und sein Widerstandswert ist perfekt, wie er laut Aufdruck sein sollte - , aber er ist beidseits von "Kalten" umgeben. Der hat sich also auch selbst losgelötet und fristete nun ein unbelastetes, aber sinnloses Leben.

Nun ginge es an's Zusammenbauen, aber das bunte Glasteil der rechten Lampe möchte ich nicht mehr verwenden, da ist ja ein irre großes Loch drin. Einmal durch die Waschstraße, oder eine Langfahrt im Regen, da wird von innen alles mindestens beschlagen sein und das greift auch die Elektronik so an, dass keine lange Freude bestehen wird.

Der User @QuattroJoker wollte ja seinen Fundus durchstöbern und schauen, ob sich ein verwendbares Teil finden sollte. Bitte melden, QuattroJoker, auch bei Nicht-Finden. Falls noch ein anderer User da ein übriges oder abtretbares Gehäuse haben sollte - Avant, re außen - bitte hier oder per PN bei mir melden.
Grüße, lippe1audi

Üblicher Verdächtiger
Kalter

@lippe1audi :

Sehr schön, es ist gut zu wissen, dass es jemanden gibt der sowas reparieren kann. Reparierst du eigentlich auch LED-Rückleuchten und/oder LED-Scheinwerfer von anderen Audis (z.B. 4G) oder beschränkst du dich auf die 4F Leuchten?

Gleich zwei schlechte Nachrichten für dich vorweg, @Atomickeins :
Zum einen gelingt es mir nicht, mit der von dir progarierten Ein-Satz-Strategie zu antworten; zum anderen lautet die Antwort: Radio Eriwan !
Will sagen, eine Latüchte außerhalb des 4F-Bereiches hatte ich noch nicht, abgesehen von einem extravaganten Blinker eines neueren Modells, dessen Typ-Bezeichnung mir gerade nicht einfallen will. Da hatte ich aus dem normalen Blinker ein Lauflicht erstellt.
Also die normalen 4G-Rückleuchten nicht, noch nicht. Und noch 'ne schlechte Nachricht: "eigentlich" wollte ich solche Reps auslaufen lassen. Geld verdient hatte ich damit eh' nicht, und so als Hobby ist das doch sehr zeitaufwendig, die Werkstatt wird verdreckt und stinkt, Klebstoffe sind teils giftig - PU - , vor allem deren Lösungsmittel. Bei der aktuell laufenden Rep hatte ich im ersten Anlauf der Anfrage dem User Lee100 die Rep verweigert mit dem Hinweis auf keine Zeit. Das lief dann doch noch, weil sich mit diesem User eine sehr erbauliche Kommunikation entwickelte.

Andererseits: meine Neugierde! So als Test, wie das mit den neueren Modellen laufen würde, würde ich es evtl. angehen, die Betonung liegt aber auf "eventuell", kommt sehr auf die jeweiligen Umstände, das Umfeld an.
Grüße, lippe1audi

@lippe1audi :
alles klar, es war ja auch nur eine Frage für den Fall der Fälle. Es hätte ja sein können das du sowas regelmäßig machst. Sollte ich mal eine defekten 4G Leuchte haben und Deine Neugier ist gerade vorhanden können wir ja nochmal darüber reden.

Meine zwei ehemaligen 4F hatten übrigens nie einen Defekt an der Beleuchtung, das waren also 11 Jahre ohne einen einzigen Ausfall. Ich hoffe mal das der 4G ähnlich zuverlässig ist, aber da sind ja viel mehr LED's verbaut wie im 4F und aus deinen Ausführungen entnehme ich das sich die kleinen Widerstände gerne selbst auslöten oder durchbrennen.

Je nachdem um was es geht komme ich auch nicht mit einem Satz hin, aber dein Talent für lange Abhandlungen ist mir nicht gegeben.

Ähnliche Themen

Tut mir leid: Widerspruch !😠
Eine generelle Aussage, dass sich kleine Widerstände auslöten oder durchbrennen, kann und möchte ich nicht tätigen. Meine Aussage: In genau den Rückleuchten des VFL-Avants und ggf. baugleichen des FL-4F-Avants ist eine konstruktiv verursachte Schwachstelle enthalten, anders, da ist ab Werk ein Fehler verbaut. Die niedlichen Widerstände können nichts dafür, sie sind einfach überlastet. Nimmste einen Fetty-Fetty mit immer weiter anschwellenden Bauch-Umfangs-Maßen, dann werden dessen Knie irgendwann ein Problemfall, aber nicht, weil die Knie an sich das Problem wären.
Das Drama dabei: An der Position der beiden Widerstände, die sich lösen und/ oder weg sprengen, ist konstruktiv auch Platz für 4 Widerstände, da gibt es zwei dafür vorgesehene Lötplätze. Hätte man nicht nur 2 sondern - so wie ich es bei der Rep nachträglich ausführe - gleich 4 R's verbaut, dann hätte das weniger als einen Cent gekostet - Materialpreis im Einkauf von mindestens 100 Stück pro R. Au man, welcher Idi ist da auf die Idee gekommen, einfach zwei weg zu lassen! Und über Jahre ist auch keiner auf die Idee gekommen, den alten Fehler zu beseitigen. Dem Bestückungsroboter wäre das sowas von egal gewesen. Blödheit oder Absicht, aber dazu möge sich bitte jeder seine Meinung bilden.

Für mein vermeintliches Talent kann ich nichts, also fast nichts. Das liegt nur daran, dass mein damaliger Deutsch-Pauker uns nötigte, Thomas Mann zu lesen.
Grüße, lippe1audi

Alles ist gut, ich wollte dich nicht kritisieren, im Gegenteil - prinzipiell lese ich deine (teils erheiternden) Abhandlungen sogar gerne. Du bist ein Unikat auf dem Gebiet 🙂

@lippe1audi :

Hattest du nicht damals von mir noch zwei FL-Avant Heck-Außenleuchten? Mich dünkt, ich hätte sie dir mal überlassen... schlussendlich hab ich sie selbst durch zwei neue von Valeo ersetzt...

Weil... weil... glaube, die Leiterbahnen nicht mehr lötbar waren. Ich meine daher, du hättest die Dinger seinerzeit geöffnet... Müsste da noch mal in der Historie nachgucken, das muss 2015 oder 2016 gewesen sein... ich hatte mich seinerzeit über die ach so langlebige LED-Technik echauffiert, während mein vormaliger Mazda 3 nach 7 Jahren nur 2 leppsche Glühbirnchen (3. Bremsleuchte - ca. 2,- EUR, Halogenbirne vom Scheinwerfer - ca. 8,- EUR, beides selbst gewechselt) kaputt hatte.

Das war übrigens unser erster strittiger Kontakt 🙂

Gruß
Avantix

Edit: Beitrag gefunden, und nein, du hattest die Leuchten nicht, ich hatte sie jemand anderem für einen Reparaturversuch gegeben, der aber nicht funktioniert hat.

Guten Abend zusammen,
Kann schon gar nicht mehr abwarten, die einzubauen. -))
Vielen Dank eurer Kommentare und Hilfsbereitschaft.
Die nächsten Baustellen (Tacho LED und innere Rückleuchten) warten schon.
LG,
Lee

Screenshot-20211103-181657-com-android-chrome

Du hast bei den Baustellen die PDCs vergessen!😠
Grüße, lippe1audi

Hi,
Ist richtig, da ich mir das noch zutrauen würde (über Diffusor oder Stoßstange) aber für die LED reperatur fehlt es mir an dem Knowhow.
LG,
Lee

Schönen Abend zusammen,

Wollte mich hier noch einmal bedankt haben und auch meinen Dank an "lippe1audi" ausgeprochen haben.
Während des ganzen Projekts hat "lippe1audi" immer versucht das Projekt und jede Tat öffentlich zu halten, so dass auch das Forum von dieser Erfahrung Gebrauch machen kann. Respekt für die Arbeit die geleistet wurde.
Fahrzeug ist wieder zusammengebaut und alles läuft, so wie es auch sein sollte.
Es ging mir bei der Reperatur auch wesentlich darum, dass die Schwachstellen behoben werden welches auch jetzt behoben wurde. Mal schauen wie lange es gut geht. Habe heute auch die Situation genutzt, einen Parksensor mit auszutauschen wobei ich nur 2 Schrauben unten abgemacht habe, sowie es auch hier geschildert wurde und siehe da, PDC ist wieder unter den lebenden. Ist ein wenig fummelig gewesen und ein wenig Haut mal hier und da hängen geblieben aber am Ende doch noch geschafft. Wichtig ist wohl in dem kleinen Raum mit zwei Händen zu arbeiten sonnst geht der Stecker nicht ab. Die seitlichen wären wohl noch einfacher gewesen da dort die unter Abdeckung nicht im Weg ist und einfach seitlich am Endtopf reingelangt werden kann.

Liebe Grüße,
Lee

Img-20211107-155903-edit
Img-20211107
Img-20211107
+4

Schon mal die hintere Stoßstangen abgemacht? Hab ich alleine geschafft. Und auch wieder rangekommen. Da wechselt sich ein PDC Sensor viel schneller. Auch die Funkuhr und die SWA Steuergeräte kann man mal bei der Gelegenheit überprüfen. 😁

Hatte ich eigentlich im Sinn gehabt aber als dann die drei Schrauben unten gesehen habe, konnte ich nicht wiederstehen die einmal abzumachen. Da die Abdeckung unten wirklich elastisch ist, habe ich einfach etwas dazwischen geschoben und schon ging es. Ich hätte bei der Stoßstange eher bedenken irgendwelche Nasen abzubrechen oder es dann am Ende nicht mehr richtig reinsetzen zu können und wenn dann mal etwas abbricht sitzt es ehh nicht mehr wie vorher. Ich denke, dass dieser Weg für mich einfacher gewesen ist.Immerhin hatte ich noch eine Jogamatte im Auto rumliegen, was die Arbeit erleichtert hat. Ich habe einen unlackierten Sensor benutzt, der sich kaum von dem originalen optisch unterschieden hat, aber sich von der Vibration her, sehr stark bemerkbar gemacht hat. Ich denke, dass die Lackierung doch so einiges unterdrückt. Frage mich, ob man den lackierten Teil nicht einfach auf einen neuen stecken kann? Die Spitze scheint ja auch nur draufgesteckt zu sein.
LG,
Lee

Hat jemand eine Idee weshalb ich noch eine leere Fassung für eine p21w Birne in der Fassung hatte. Dort scheint auch Dauerstrom drauf zu sein?
LG,
Lee

Hallo zusammen und danke für den. sehr informativen Thread.
Ich wollte lippe1audi gestern persönlich nerven, woraufhin er mich gebeten hat mein Problem öffentlich zu machen und einige wichtige Infos hinzuzufügen. 🙂

Jetzt zum Problem. Bei meinem A6 4f FL Avant leuchtet das Standlicht der hinteren, linken Leuchte sehr schwach.
Ich habe die Leuchte aufgehebelt und mir die Elektronik in meinem sehr bescheidenen Fachwissen angeschaut. Mir ist aufgefallen, dass zwei SMD-Widerstände auf dem Folienkabel zerfetzt wurden. Der Rest sieht aus meiner Sicht in Ordnung aus (keine weitere schwarze Flecken auf dem Folienkabel).
1. Frage: Welche Widerstände muss ich an diesen Stellen einlöten? Sind das 47 Ohm Widerstände? Wenn ja, in welcher Größe muss ich die bestellen?
2. Frage: Kann ich zusätzliche Widerstände an die nicht belegten Stellen löten um die gesamte Schaltung zu entlasten?

Danke schonmal im Voraus 🙂

LED-Leuchteinheite mit zerfetzten Widerstaenden.jpg
Intakte Widerstaende auf Leuchteinheit.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen