LED Rücklicht defekt
Hallo ,
ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.
Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?
Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.
Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.
Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.
Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand
Beste Antwort im Thema
Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi
Ähnliche Themen
534 Antworten
@lippe1audi:
Ich habe da noch eine Frage: Welche Version hatte das Rücklicht?
Vielleicht ist auch noch das Fertigungsdatum auf dem Klebeettikett lesbar.
Keine Infor mehr verfügbar. Hatte nach dem Auspacken als Erstes die Rückleuchte gründlich geduscht... die Sauberkeit am Arbeitsplatz und die momentane Hygiene-Hysterie machten es möglich, und der Aufkleber hats nicht überlebt.🙁
Grüße, lippe1audi
@lippe1audi: Danke.
Nach dem letzten Misserfolg wieder ein Grund zur Freude: unser User „edin2004“ hatte gelesen, dass ich mich mit Reps von Rückleuchten beschäftige, und mir freundlicherweise eine RL angeboten, die er wegen eines kleinen Bruchschadens am Lampengehäuse in die berühmte Tonne sonst expediert hätte, und gab sie zum Experimentieren frei. An dieser Stelle schon mal ein herzliches Dankeschön.😎 Die Elektronik der RL ist komplett in Ordnung, sie „funktioniert“, was das Leuchten anbelangt.
Jetzt sitze ich vor einer Leuchte, an der es nichts zu reparieren gibt, und freue mich zweifach, denn es handelt sich um ein seltenes Exemplar, welches ich noch nicht kannte. Die RL stammt von einer FL Limo.
Zunächst fiel mir die vier-polig belegte interne Steckverbindung auf. Bislang reichten da immer 3 Kabel. Die Lichterzeugung und auch Aufteilung ist auch gänzlich anders. Die LEDs sitzen in einem nicht geschlossenen äußeren Kranz „ganz hinten“ und strahlen ihr Licht in Lichtleiter, welche gebogen sind (nahezu 90°) und einen quadratischen Lichtaustritt haben.
Die Elektronikplatine ist recht gut zu sehen, allerdings nicht nach außen zu ziehen. Auf einer Unterseite sieht man auch die bekannte Flexfolie mit den Kühlkörpern für die LEDs. Ran kommt man aber nicht, nicht mal mit dem Fotoapparat, wie das unscharfe Bild beweist.
Solange sich kein trifftiger Grund fürs Öffnen ergibt, lasse ich die Leuchte in diesem Zustand. Nochmal Danke an den edlen Spender, sobald ein Grund zum Experimentieren auftritt, gehts weiter.
Hat schon mal jemand solche FL Limo-Rückleuchte offen gehabt? Ihr innerer Aufbau würde mich interessieren, man sieht die Flexfolie für die gegenüberliegende (untere) LED-Bahn nicht.
Grüße, lippe1audi
Hallo. Hab bei meinen A6 seit Freitag folgendes Problem. Wenn ich die Bremse betätige leuchten die hinteren
Blinker und beim Blinken Blinken die Stopplichter. Dem Ganzen vorausgegangen ist eine defekte
Blinkerbirne hinten links die ich erneuert habe. Die Anschlüsse sind nicht korrodiert. Verbaut sind die Orginalen LED Leuchten. VCDS ist vorhanden (von Ross Tech, bin allerdings noch nicht so ganz vertraut mit was die ganzen Codierungen angeht). Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte. Hab auch beim Durchsuchen im Forum nicht so wirklich etwas über dieses Problem gefunden.
Mit freundlichen Grüßen
Odin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Äußere Heckleuchten Blinker und Stopplicht vertauscht' überführt.]
Erstmal willkommen im Forum und auch fast einen Glückwunsch zu deinem ersten Beitrag!😉
Fast, denn das Prob an den Rückleuchten würde sehr gut in diesem Fred untergebracht sein:"LED Rücklicht defekt?" In dem dürfte auch die Antwort stehen. Da man den Stecker an der Lampe nicht verkehrt rum aufstecken kann, ist mir nicht recht vorstellbar, dass es was anderes als eines der üblichen Kontaktprobleme sein könnte. Und Korrision........, die ist ganz oft gar nicht optisch erkennbar, auch leichtes Alibi-Rumkratzen an Steckerstiften ändert da häufig nichts.
Würde als Erstes den Steckkontakt an der Lampe kontrollieren, und alle Stifte sorgfältig bearbeiten und für einen Kontakt-Test ein übliches Kontaktspray draufgeben. Danach würde ich die Masseverbindung überprüfen. Danach direkt "Saft" auf einzelne Stifte geben, um z.B. Bremslicht oder Rücklicht und natürlich Blinker direkt und einzeln ansprechen zu können.
Mit dem Diagnosegerät könntest du schlicht einen Fehler-Scan ausführen. Das ist noch eine sehr einfache Übung und hilft in gaaaanz vielen Fällen weiter. Das Protokoll speichern, und sich den Speicherort und den Namen notieren - zum Später-Einfach-Wiederfinden. Dann den Bericht selbst kontrollieren und/oder bei Bedarf hier einstellen. Codiert muss da nichts werden.
Bitte nenne erst mal den genauen Typ deines Dicken mit Jahrgang, Avant oder Limo, und stelle das auch möglichst gleich in deine Fahrzeughistorie ein.
Grüße, lippe1audi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Äußere Heckleuchten Blinker und Stopplicht vertauscht' überführt.]
Ich gehe davon aus das hier die Rücklichter auf Amerika Codiert wurden...nichts weiter.
Einfach zurück codieren und fertig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Äußere Heckleuchten Blinker und Stopplicht vertauscht' überführt.]
Danke für die Antworten. Ich habe im Anhang mal den Fehlerbericht hochgeladen.
Die Fehlercodes sagen alle Kurzschluß gegen Masse in den Heckleuchten, kann aber in der Verkabelung keinen Fehler finden. Hab mir jetzt einen Glaspinsel bestellt und werde dann damit alle Kontakte in den Lampen bearbeiten.
Wo muß ich im VCDS nachschauen um Herauszufinden ob es auf US-Codierung steht bwz. was muß da stehen wenn Deutsch codiert ist.
Bei meinen A6 handelt es sich um ein 4f Avant, BJ 07, 3.0TDI quattro, S-Line mit Luftfahrwerk.
MfG
Odin
STG 09 (Bordnetz I) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
00xxxx?: Ländervariante
1 - Rest der Welt (RdW)
2 - Nordländer (Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark)
3 - USA (US)
4 - Kanada (CDN)
7 – Sonderfahrzeuge
Zitat:
@OdinLordofWar schrieb am 24. Mai 2020 um 11:33:31 Uhr:
Dem Ganzen vorausgegangen ist eine defekte Blinkerbirne hinten links die ich erneuert habe.
Wegen der Vorschläge des Umcodierens:
Kann es sein, dass du uns etwas vorenthalten hast?
Dass nämlich irgendjemand aus welchen Gründen auch immer in der fraglichen Zeit oder vorher eine Codierung ausgeführt hatte? Oder hast du das Auto ganz neu und entdeckst jetzt diesen Fehler...., oder aber hast du andere Lampen eingebaut/nachgerüstet? Oder mit deinem Diagnosegerät so übungshalber in dem von "Atomickeins" genannten Bereich rumgespielt/ rumgetestet hattest?
Eine Codierung verstellt sich kaum ohne Zutun.
Grüße, lippe1audi
Im STG 09 unter Funktion 07 steht bei mir beim Fragezeichen eine 1, was meiner Meinung nach richtig ist da die 1 für alle Länder steht die unter 2,3 und 4 nicht aufgeführt sind, richtig? Bei den Lampen gehe ich davon aus das es die Orginalen sind und die Blinkerbirne habe ich auch eine Handelsübliche 21W ersetzt. Spielereien mit dem Diagnosegerät wurden nicht durchgeführt. Was mir heute allerdings aufgefallen ist, ich wollte nochmal im STG 46 Komfortsteuergerät nachschauen ob es da irgendwelche Testfunktionen gibt da ja dort auch die Fehler hinterlegt sind und da stand bei Codierung die Zahl 0000001 vorher Stand da aber immer eine andere. Könnte es damit zu tun haben?
Hatte vor geraumer Zeit ( ca vor 2 Wochen) da mal reingeschaut weil ich die Ambientebeleuchtung heller haben wollte ging aber nicht. Code wurde nicht akzeptiert und er ist wieder auf die alte Zahl zurückgesprungen. Das einzigste was ich danach noch gemacht habe ist den Wagen am Freitag gewaschen und danach ist mir aufgefallen das erst der Blinker hi Liebe nicht mehr geht und seitdem spinnt er rum. Konnte aber auch kein Wasser in den Leuchten Feststellen.
Guß Odin
Die Sache mit der "1" müsste stimmen.
Wäre das meiner, würde ich mir Gewissheit über die Belegung der Kontakte im Stecker verschaffen, die Lampe ausbauen und dann Saft auf die einzelnen, zu kontrollierenden Kontakte geben, wobei die Masse der Lampe mit der Masse in der Buchse verbunden sein sollte. Danach weiß man sofort, in welcher Richtung der Fehler zu suchen ist.
Grüße, lippe1audi
Den Stecker in der Rückleuchte - also den man im Deckel ansteckt kann man schon verkehrt herum aufstecken - beim anbringen des Deckels bräuchte man dann aber etwas Gewalt.
Tritt der Fehler nur bei den äußeren oder auch bei den inneren Leuchten im Kofferraumdeckel auf?
Zitat:
@QuattroJoker schrieb am 26. Mai 2020 um 21:57:17 Uhr:
Den Stecker in der Rückleuchte - also den man im Deckel ansteckt kann man schon verkehrt herum aufstecken -
Das wäre eine auf Anhieb plausible Erklärung. An die hatte ich sofort gedacht, aber den Gedanken gleich wieder verworfen, weil ich mir nicht so recht vorstellen konnte, die üblicherweise gegen Verdrehen geschützten Steckverbindungen dieser Art zu missbrauchen.
Grüße, lippe1audi
Nach langer Suche hab ich das Problem gefunden, das Komforsteuergerät ist defekt. Das es nach dem Waschen aufgetreten ist war nur ein dummer zufall. Einen Wassereinbruch konnte ich nicht feststellen. Hab mir jetzt ein anderes Steuergerät besorgt und alles wider wie es soll.
Gruß Odin