LED Rücklicht defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo ,

ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.

Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?

Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.

Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.

Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.

Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand

Beste Antwort im Thema

Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi

Vor
Nach
4x-neu
+1
534 weitere Antworten
534 Antworten

Alles gut 🙂 das Teil liegt gut bei mir im Keller - habe keinen Druck, dass es repariert werden müsste oder so.

Habe hier im Forum gelesen, dass es erst einem gelungen ist, besagten Sensor/Xenon-Einheit zu wechseln und auch nur mit Demontage des Glases. Und bei so einer Aktion habe ich halt an dich gedacht 😉

Schönen Abend und Grüsse
sundance87

Da wärst selbst du , lippe, machtlos

Asset.JPG
Asset.JPG

Ah..... die versprochenen Bilder vom Wasserschaden!🙂
Interessant zu sehen, dass sich in den Randbereichen als erstes die Schutzlackschicht (SlS) gelöst hat. Muss ja auch....😁 Dann ist also im Umkehrschluss das teilweise Ablösen der SlS ein Hinweis auf in die Rückleuchte eingedrungene Feuchtigkeit. Die ggf. beschädigten Leiterbahnen kann man natürlich flicken, allerdings ist das u.a. eine Frage der Größe der Notlage, rsp. der Sinnhaftigkeit.

Habe heute auch noch eine weitere Rep-Platine anzubieten, das schaffe ich aber nicht in der für die Nachbearbeitung eines Beitrages zur Verfügung stehenden Zeit, hier einzustellen.
Grüße, lippe1audi

Jetzt hab' ich ihn am Sack! Nämlich den Defekt der angekündigten "weiteren Platine", der Numero 3. Die derbe Ausdrucksweise muss mal sein, diese Rep brachte mich an den Rand.... meinetwegen auch des Wahnsinns!😠 Da glaubte ich, die Elektronik der Rückleuchten im Griff zu haben, und dann verstrich bei der Fehlersuche die Zeit, und verstrich, und .... Da blieb nicht nur der harte Weg übrig, einen neuen Schaltplan zu erstellen, sondern auch noch der ganz harte, alle Bauteile einzeln zu prüfen.
Is klar..... die zu allerletzt Geprüften mussten es sein!😠😠😠😠😠

Da hatten sich doch mal eben gleich 7 SMD-Widerstände verabschiedet. Die hatten überhaupt keinen Widerstand mehr. Das Üble diesmal: Nicht mal die obligatorische optische Prüfung mit einer guten Lupe zeigte irgendeinen Hinweis, bei keinem der Sieben! Sack und Asche, und mal sehen, was mir an Flüchen noch einfallen wird...😠

Die Sieben-auf-einen-Streich auszuwechseln, war auch kein Selbstläufer. Zunächst kam mal wieder beim Auslöten ein veritables Loch in das Folienkabel...😠, und dann waren die Widerstandswerte der R's ja nicht aus Jux und Versehen ins Nirwana entschwunden. Deshalb hab' ich mir 3 Hauptverdächtige ausgeguckt, und die dann lieber ersetzt durch einen Six-Pack. In diesem Fall wegen der Einbaulage teils nebeneinander, einmal übereinander gelötete Paare.

Der ursprüngliche Defekt: die LEDs leuchteten, aber so schwach, dass man tagsüber - bei Sonnenlicht sowieso - glaubte, die wären aus. Im Dustern wäre dann ein Glimmen zu sehen gewesen. Nun leuchten sie wieder...... selten so gefreut wie diesmal:😠😠😠😠😠😉😠😠😠

Noch ein Nachschlag beim Schimpfen: SMDs auf beweglichem Untergrund (Folienkabel) zu verlöten, ist wie einen Haufen Flöhe..... : Endlich nach langem, langem Gefummel hat man einen fürs Einlöten fixiert, dann gibts ein klickendes Geräusch, die Fixierpinzette folgt wegen einer nano-mäßig geringen Erschütterung der Erdenschwere, und der SMD-R befindet sich in irgendeiner Umlaufbahn. Räusper..... , da schwirren grad' mehrere rum.😠
😉
Grüße, lippe1audi

Rep3defekte-r-s
Rep3r
Rep3loch
+1
Ähnliche Themen

Ja, die vor-Facelift Leuchten sind eklig zu löten. Die flexbahnen der Facelift Leuchten sind besser, die vertragen mehr Hitze

ANSCHLUSS GESUCHT!

Die Rep letzter Tage - genannt Numero 1 - war einem VFL-Avant-Rücklicht links, innen gewidmet, bei welchem mit dem kleinen, internen Verbindungskabel - siehe Bild - die auf dem Folienkabel montierte Buchse abgerissen war. Die LEDs leuchteten prima, aber nix Buchse.

Die Rep ist "einfach": solch Verbindungskabel (VK) - ggf. mit einem kleinen Stück Verlängerung - ohne Stecker direkt an entsprechende Bauteile der Schaltung anlöten. Jetzt müsste man nur wissen, wie die Belegung der Buchse des VK auf dem Bild ist. Die Leuchte und das Kabel sind von Valeo, schwarz ist natürlich Minus/GND, gelb u. grün - ist egal - führen zu Bremslicht und Rücklicht.
Das abgebildete Kabel stammt NICHT von dieser Rückleuchte, ist also nur exemplarisch.
Aber welcher Nummer auf dieser dicken Buchse mit der Nase obendrauf ist welcher Funktion zu zuordnen. Nur zur Erinnerung: rechts ist anders als links, das haben diverse Tauschversuche diverser User schon gezeigt. Also.... weiß jemand was?
Grüße, lippe1audi

Abgerissene-buchse1
Abgerissene-buchse2
Abgerissene-buchse3

Hallo Bernd, Steckernummer links: 89037490, Black-ground, yellow, ub+ und green pwm Signal.

30efb6fd-b323-4ed2-94ef-70f4b2b7cb62

Ähm..... soweit mir bekannt ist, gibt es an den Rückleuchten kein PVM-Signal, es wird beide Male schlicht Plus 12 Volt angelegt..... wobei ich das aber noch nicht z.B. per Oszi überprüft habe.

Ein Missverständis gilt es noch auszuräumen. Ich weiß, wie ich mit welchen Kabeln sowohl das Bremslicht wie auch das Rücklicht in Betrieb nehmen kann, das ist nicht die Frage.
Die Frage ist -siehe oben - an welcher Nummer der dicken Buchse welches Signal anliegen muss. Ist ja schließlich nicht egal, und es gibt ja wie gesagt unterschiedliche Belegungen dieser Buchse für rechte u linke Leuchte. Hm...
Grüße, lippe1audi

Ich denke gelesen zu haben das die LED Heckleuchten per PWM Signal ihre Helligkeit verändern.
Na das habe ich dann wohl falsch verstanden.

Nächste Rep, numero 4. Heute Nachmittag zum Kaffeetrinken kam das Paket, anschließend Gehäuse knacken - es lebt aber noch - und prüfen: Innendrin VFL-Limo-Rückleuchte links // die 8 LEDs innen in Ordnung, aber der äußere Kranz nicht, der leuchtete nicht hell genug.
Alle Bauteile auf der Platine geprüft: alle in Ordnung! Mist flixter!
Schaltung beiseite gelegt, irgendwann gings weiter, und nu' leuchtete alles wie es sollte!😠
Vielleicht Wackelkontakt? Und irgend sowas schien es zu sein, obwohl die Lokalisierung nicht wirklich klappte. Beim Rumgrapschen am Folienkabel wars plötzlich an einer Stelle heiß, na, und das wars dann:

wieder meine guten alten Bekannten,🙄 die zwei R's, durch deren Parallelschaltung sich der gesamte Strom quetschen muss, obgleich an anderer Stelle sich 8 R's die gleiche Aufgabe teilen dürfen. Seltsame Schwachstelle, hatten wir schon mehrfach.
Der eine der beiden hatte sich fast los gelötet, aber nur fast. Mal funktionierte es, mal nur teilweise....

Die zwei rausgeworfenen R's wurden durch 4 Passende ersetzt, und nu' leuchtet es wieder so schön.
Grüße, lippe1audi

Rep4-1
Rep4-2

Heute frisch in der LED-Hexenküche eingetroffen mal wieder ein äußeres Avant-Rücklicht mit dem bekannten derart schwachen Glimmen, dass man bei Tageslicht meint, da wäre gar nichts.
Stichwort "frisch": Der wackere Ebayler, dem ich diese Leuchte vermeintlich "günstig" abschießen konnte, hatte es doch wacker unterlassen, mitzuteilen, dass sie bereits einmal repariert worden war!😠

Und so hielt ich erstmals eine "wieder Aufbereitete", eine Geklebte in der Hand. Es gibt da ja so einen, welcher seit Längerem über E-Kleinanzeigen seine Dienste anbot.... Mich freute es, weil ich Gelegenheit hatte, zu schauen, was Profis so machen.😁
Das Verkleben schien gut gemacht zu sein, nur hatte das der Leuchte doch kein ewiges Leben beschert. Nach dem Knacken des Gehäuses, was mittlerweile zerstörungsfrei klappt, zeigten sich dann innerhalb von 2 min die "guten, alten Bekannten", die zwei bewußten R's, durch welche sich der gesamte Strom zwängen muss.😠
Einer der beiden R's war so heiß geworden, dass er erst mal sein Umfeld angekokelt hatte, und danach hatte er sich selbst losgelötet und unauffällig aus dem selbst erzeugten Staube gemacht.
Grüße, lippe1audi

Rep5-1
Rep5-2
Rep5-3
+2

Das war aber keine Reparatur des besagten Anbieters. Sonst wären A die Widerstände nicht kaputt und B die Abdichtung anders 😉

Punkt A sticht nicht! Dieser Defekt kann sehr gut nach einer vorigen Rep mit anderer Ursache sich ereignet haben. Bitte nicht Murphy's Erkenntnisse nicht wertschätzen!😉
Der "Verkleber" hatte da großzügig Silikon auf den Spalt gegeben, und die Überstände weg geschnitten. Ist eine einfachere und schnellere Art, die ich aber im Moment nicht weiter bewerten möchte. Selbst verwende ich zur Abdichtung eine andere Art.
Grüße, lippe1audi

Der Anbieter tauscht aber immer die besagten widerstände gegen neue aus, auch wenn die Ursache eine andere war - andere Ursachen sind aber die Ausnahme

Sollte man anderen Tipps geben?😕 Sollte man?🙄
Wobei ich deine Formulierung jetzt mal sehr wörtlich nehme, was von dir ggf. gar nicht buchstaben getreu gemeint sein könnte. Also.....
...das Austauschen dieser zwei Wackelkandidaten ist gut gemeint, aber witzlos. Da ersetzt man eine Schwachstelle durch eine gleichartige Schwachstelle. Wer sich die Mühe macht, etwas genauer hinzuschauen, entdeckt, dass in der Nähe noch zwei weitere parallelgeschaltete "Parkplätze" für R's vorhanden sind. Also wenn man da schon dran geht, dann nicht zwei alte gegen zwei neue Rs austauschen, sondern gleich 4 neue einsetzen, natürlich mit angepassten Werten.🙂
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen