LED Rücklicht defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo ,

ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.

Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?

Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.

Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.

Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.

Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand

Beste Antwort im Thema

Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi

Vor
Nach
4x-neu
+1
534 weitere Antworten
534 Antworten

Danke für die Aufnahme in die Fragen, "derSentinel".
Grüße, lippe1audi

Nach Erneuern der Dichtung (Wasser in Heckklappe nach starkem Regen) geht meine rechte LED-Innenleuchte nun auch nicht (4F9 945 094 A / Valeo 89037 124 Teil 2) vier poliger Sockel von LED Platine abgefallen... und das ohne Fremdeinwirkung, Kabel war zwischen Klemme und Lampe gekommen... also ein klarer Fall von Montagefehler seitens des Herstellers!) Boa ist das ein Sch... wie kann man eine Lampe nur so konstruiren!!!???!!! Grrrr.... keine Chance da was zu flicken, da in 99% die Leiterbahn auf der Platine mit abreißt... Über die Jahre muss sich eine Leiterbahn nach der anderen von der Platine gelöst haben... Bj. 08.2005 also VFL...
Nun meine Frage an die, die es genauer wissen oder schon mal gemacht haben.
Wenn ich diese schon tauschen muss, kann ich dann sofort ein FL Lampe einbauen? Wären dann zwar beide die ich tauschen müsste, aber für knapp 150 Mäuse in der Bucht kann man das schon mal gerne angehen.
Codieren via VCDS wäre kein Problem, Steuergeräte dagegen flashen, schon eher ein großes Problem.

Wieso sollte da was codiert oder geflasht werden müssen? Einfach tauschen - Plug & Play

Zitat:

@QuattroJoker schrieb am 8. Juli 2018 um 16:30:46 Uhr:


Wieso sollte da was codiert oder geflasht werden müssen? Einfach tauschen - Plug & Play

Wenn schon LED drin war muss nichts codiert werden ! Richtig !
VFL und FL haben den selben Anschluss !

Ähnliche Themen

Er schreibt ja, dass LEDs verbaut waren

Zitat:

@QuattroJoker schrieb am 8. Juli 2018 um 18:36:19 Uhr:


Er schreibt ja, dass LEDs verbaut waren

Und ich habe Deine Aussage bestätig und was hinzugefügt 😉

Prima, dann weiß er jetzt doppelt bestätigt Bescheid 😉

Ach, ist die Welt doch klein! Da ist mir doch ein Avant-Rücklicht via Ebä auf meinen Werkzeugtisch geraten, auf welches die Beschreibung des Beitrages 6 über diesem exakt zutrifft: Seriennummer, Defekt...!😰 Welch ein Zufall!
😉
Allerdings ist bei der mir vorliegenden Leuchte die Buchse, welche den Stecker des kurzen Verbingungskabels zwischen LED-Schaltung und Innenteil der gesamten Rückleuchte aufnimmt, mit brutalst möglicher Kraft von der Folie gerissen. Trotz vierer kräftiger Pin-Verlötungen und zweier seitlicher großflächig angelöteter Stabilisierungs-Halter (im Bild rote Pfeile) abgerissen... Kompliment, dazu muss viel Kraft gehört haben. Von Leiterbahnen, die "im Laufe der Jahre sich gelöst haben müssen", ist nichts zu sehen, alle anderen Leiterbahnen sind in Top-Zustand. Zu sehen sind allerdings noch zahlreiche tiefe Kratzspuren in der Aluplatte unter den Folienkabeln. Da hat jemand grobmotorisch rumgewerkelt.... an den Defekten zumindest dieser Leuchte trifft Audi keinerlei Schuld.
In die Rückseite dieses Lampenteils wurde ein Loch gefräst, wohl in der Hoffnung, eine Rep ausführen zu können. Das hätte theoretisch auch klappen können, wenn der Ausführende nur gewußt hätte, was ihn drinnen erwartet. Für mich reichte es, um prüfhalber mit langen Messspitzen Energie an die richtigen Punkte zu führen und festzustellen, dass die LEDs allesamt heil waren, und leuchteten, wie sie sollten.
Lötet man an diese Punkte Verbindungskabel, könnte die R-Leuchte wieder verwendet werden.
Den Bericht-Ersteller weiter oben hatte ich angeschrieben, aber keine Antwort erhalten. Aber nun diente mir die Lampe zu Experimenten über das Zerlegen und Wieder-Verklebens des Lampengehäuses.

Abgerissene-buchse
Abgerissene-buchse2
Halterung-buchse
+1

Magst eine Platine haben? Hab davon ganze häufen hier rumliegen. Musst halt die 4 Leitungen irgendwie verbinden

😠 !
Warum nur eine, wenn's doch ganze Haufen gibt?!😠

Anwort auf deine Frage:
😛
Grüße, lippe1audi

Nächste Rep einer LED-Elektronik, diesmal aus Avant 2009, links innen. Der Fehler: die 6 inneren LEDs leuchteten, aber der äußere LED-Kranz blieb ohne Funktion.
Schon ohne die Leuchte zerlegt zu haben, war durch eine schmale Öffnung der Fehler erkennbar: mal wieder war ein Stück der Leiterbahn auf der Flexfolie ins Nirwana entschwunden. Rep aber so unmöglich, dafür musste doch die Lampe zerlegt werden. Danach gings schnell: eine Drahtbrücke anbringen und schon leuchtet auch der äußere Kranz wieder.🙂
Warum war das Leiterbahnstück entschwunden? Nächste Frage !
Grüße, lippe1audi

Folienkabel
Drahtbruecke
Leuchten2

Korrosion! Feuchtigkeit sammelt sich unter oder am Aufkleber/Strichcode und soviel „Polster“ ist da ja nicht.
Ich poste hier mal ein Foto einer Platine, die länger im Wasser war.

Zitat:

@QuattroJoker schrieb am 29. Juli 2018 um 11:42:38 Uhr:


Ich poste hier mal ein Foto einer Platine, die länger im Wasser war.

Ich nix Foto können sehen!😠

Beim Freischaben der Leiterbahnstücke rechts u links von der Unterbrechung bröckelte gleich an der Parallelbahn auch etwas Schutzlack ab, ganz ohne dass es mit meinem Skalpell in Berührung gekommen war. Der Schutzlack ist vermutlich nicht aus Jux und sonstigen Dollereien aufgebracht, und wenn der schon nicht mehr so recht haftete..... Ob sich das Stück Kupferfolie nun durch Feuchtigkeitseinwirkung gelöst hat, oder ob da eher zufällig ein Materialschaden von Anfang an vorlag, oder ob das mit dem - moderaten - Biegeradius an dieser Stelle zu tun hat,..... ich wage da keine Angabe, höre aber sehr gerne zu.🙂
Grüße, lippe1audi

Ach ja, "Quattro..", und melde dich bitte per PN zu deinem Angebot.

Hey @lippe1audi deine Reparaturen an Leuchtmitteln und sonstiger Elektronik unserer Dicken sind beeindruckend. Hätte noch einen Xenon-Scheini mit defektem "Sensor für Kurvenlichtposition" hier.
Wäre das ein Projekt?
Wenn nicht; kein Thema, dann stelle ich den auf e...y.

"sundance87"..... schwitz, falscher Zeitpunkt.🙁 Habe hier gerade 4 geöffnete Leuchten rumliegen, bei zweien ist die Elektronik repariert, bei den beiden anderen muss noch, und dann versuche ich mich mit dem Zusammenkleben der Gehäuseteile.
Und dann ist bei deinem ein spezielles Problem mit einem Sensor. Hatte ich noch nicht, und müsste mich einarbeiten, aber dafür fehlt mir im Moment die Zeit. Plädiere also für "Einstellen", und drücke dir die Daumen für gutes Gelingen.
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen