LED Rücklicht defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo ,

ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.

Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?

Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.

Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.

Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.

Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand

Beste Antwort im Thema

Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi

Vor
Nach
4x-neu
+1
534 weitere Antworten
534 Antworten

Hatte es vorhin auch schon in einem anderen Rückleuchtenbeitrag gepostet, deshalb hier nur der Vollständigkeit halber. Seit gestern Abend ist an meinem Avant auch die linke Rückleuchte (nur in der Karosserie, in der Heckklappe alles okay) defekt. Bremslicht und Blinker funktionieren bei dieser Leuchte einwandfrei, keine Fehlermeldung im FIS.

Werde mal nachher den Fehlerspeicher auslesen und ggfs. löschen, ebenso mal die Leuchte ausbauen oder nach defekten anderen Leuchten (Tür) schauen, die eventuell diesen Ausfall mitverursachen könnten.

Vielen Dank für die zahlreichen Tipps hier. Das Forum war beim 4B schon sehr hilfreich, beim 4F muss ich abermals ganz oft den "Danke"-Button drücken.

Zitat:

Original geschrieben von stefan_vr


Hatte es vorhin auch schon in einem anderen Rückleuchtenbeitrag gepostet, deshalb hier nur der Vollständigkeit halber. Seit gestern Abend ist an meinem Avant auch die linke Rückleuchte (nur in der Karosserie, in der Heckklappe alles okay) defekt. Bremslicht und Blinker funktionieren bei dieser Leuchte einwandfrei, keine Fehlermeldung im FIS.

Werde mal nachher den Fehlerspeicher auslesen und ggfs. löschen, ebenso mal die Leuchte ausbauen oder nach defekten anderen Leuchten (Tür) schauen, die eventuell diesen Ausfall mitverursachen könnten.

Vielen Dank für die zahlreichen Tipps hier. Das Forum war beim 4B schon sehr hilfreich, beim 4F muss ich abermals ganz oft den "Danke"-Button drücken.

Habe dir in dem anderen Thread geantwortet!

Die linke Rückleuchte war übrigens doch nicht ganz aus, sie glomm minimal vor sich hin.

Gestern mit dem VAS alle Steuergeräte zwecks Fehleranalyse abgefragt: kein Fehler vorhanden.

Alle Leuchten in den Türen usw. völlig okay. Hier also auch keine mögliche Fehlerursache.

Feuchtigkeit war auch nicht in der Rückleuchte.

Bin dann heute nach Münster zu meiner Schrauberhalle gefahren, um die Rückleuchte mal auszubauen. Steige aus und werfe noch mal einen Blick drauf... und siehe da... das Ding ist wieder an... ganz normal, als wäre nichts gewesen. Echt paradox.

Leuchte ausgebaut, Stecker kontrolliert, aber da auch keine Feuchtigkeit und nichts korrodiert. In der Leuchte auch nix korrodiert (da ist ja auch noch ein kurzes Kabel zwischen der Kappe und der LED-Platine).

Alles mit Kontaktspray behandelt und wieder eingebaut. Jetzt mal abwarten. Ich stehe echt vor einem Rätsel. Spontane Selbstheilung? Jedenfalls vermute ich den Defekt in der Leuchte und falls das noch mal passiert, werde ich mir eine neue Leuchte bestellen.

Danke für Eure bisherigen Tipps! Das Forum ist echt Gold wert!

War bei mir auch so. Ich dachte, ich hätte es repariert. Leider kam es wieder bis letztendlich Totalausfall. Die LEDs sind wohl nicht das Problem aber die Elektronik.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

neuer Tag, neuer Fehler...

mache heute das Fahrzeug an - piept das FIS und zeigt "Bremsleuchte defekt" und die dritte Bremsleuchte gelb hinterlegt. Bin erstmal losgefahren, da ich eh in die Werkstatt wollte. Angekommen, Test gemacht und siehe da - Bremsleuchte funktionierte, dafür war das rechte Rücklicht außen (LED) tot. Bisher hatte ich keine Probleme damit, hat immer einwandfrei funktioniert. Bremslicht LED und blinker funktionieren, im FIS keine Fehlermeldung über das defekte Rücklicht.

Also habe ich vorhin die Rückleuchte herausgenommen. An der Buchse für den großen Stecker ist ein Kontakt leicht korrodiert. Kann das daran liegen? Was sollte ich dagegen tun? Kontaktspray? Würde jetzt sowas mal ausprobieren.

Meine Frage: Wenn ich den Kontakt behandelt habe, muss ich dann beim freundlichen den möglichen Fehlereintrag löschen lassen, damit wieder Saft zur Rückleuchte kommt? Habe hier gelesen, dass wenn ich die Leuchte austausche, dass dann der Fehlereintrag gelöscht werden muss. Gilt das also auch für mich?

Danke euch und Gruß!

Die Kontakte bearbeiten, mit Kontaktfett/Polfett einreiben und wieder richtig einbauen.
Der Eintrag löscht sich von alleine aber wird im Speicher noch eine Zeitlang hinterlegt sein. Siehst du aber nicht, funktioniert trotzdem dann wieder.
Wenn das 3te öfter ausfällt wird es auch bald kaputt gehen, Anleitung b zum Tausch habe ich dann.

mfg Senti

So Rückmeldung zum Problem. Kontaktspray gekauft, Leuchte ausgebaut, den korrodierten Kontakt mit einer Feile leicht "entrostet" (war nur eine dünne Schicht drauf). Anschließend den Lampenträger noch herausgenommen und alles was erreichbar war mit Kontaktspray eingenebelt. Anschließend noch den Stecker und die Buchse eingesprüht.

Funktionstest: Rücklicht funktioniert wieder! Mal sehen wie lange, aber erst einmal habe ich mich gefreut!

Gruß und Danke an alle!

Danke für die Rückmeldung ! 🙂

Ich nochmal. Nachdem ich am Wochenende wieder unterwegs war, fiel das Licht nach einiger Zeit wieder aus. Ich gehe davon aus, dass das Kontaktspray nur kurzfristige Wirkung hatte und tatsächlich im Inneren des Rücklichtes etwas ist.
Habe daher jetzt ein neues Rücklicht bei Autoteilemann bestellt und werde das alte nun ersetzen.

Gruß

Daher benutze ich dazu Polfett.... und biege auch die kontakte im Stecker wieder etwas auf damit sie wieder richtig greifen. Diese scheinen die Federspannung mit der Zeit zu verlieren...
Schade... das es doch zum neuen Rücklicht kommt.

Ich kam um eine neue Rückleuchte auch nicht herum. Seitdem ist Ruhe. Du kannst dann wohl - wie in meinem Fall - davon ausgehen, dass der Fehler bei Dir eher in der Leuchte bzw. deren Elektronik liegt. Da kannst man auch leider wenig reparieren, da die ganze Leuchte verschweißt ist.

Meine linke äußere Leuchte hatte ich seinerzeit für 80,- EUR oder so bestellt. Und zwar als Originalteil von Valeo.

In der Bucht werden die Dinger neu und gebraucht leider oftmals zu völligst überteuerten Preisen gehandelt, weswegen ich mir das Ding irgendwo im Netz online bestellt habe. Den Händler kann ich gerne noch mal rausfinden, wenn Du da bestellen willst.

Danke dir, ich habe sie bei autoteilemann.de bestellt und 75 Euro plus 5 Euro Versand gezahlt. Original Valeo Leuchte, also gleiche Konditionen wie bei dir!

Vielleicht wäre das Polfett nochmal eine Variante gewesen aber jetzt habe ich schon bestellt und werd sie einfach tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von blobbyvolley


Danke dir, ich habe sie bei autoteilemann.de bestellt und 75 Euro plus 5 Euro Versand gezahlt. Original Valeo Leuchte, also gleiche Konditionen wie bei dir!

Vielleicht wäre das Polfett nochmal eine Variante gewesen aber jetzt habe ich schon bestellt und werd sie einfach tauschen.

Wenn Du die alte nicht mehr benötigst.... könnte ich mir das Innenleben mal ansehen und rausfinden woran es gelegen hat ?!

Zitat:

Original geschrieben von blobbyvolley


Danke dir, ich habe sie bei autoteilemann.de bestellt und 75 Euro plus 5 Euro Versand gezahlt. Original Valeo Leuchte, also gleiche Konditionen wie bei dir!

Vielleicht wäre das Polfett nochmal eine Variante gewesen aber jetzt habe ich schon bestellt und werd sie einfach tauschen.

Ist das ein Nachbau?

Ich habe beim Audi Händler 200€ für sie äußere Heckleuchte bezahlen dürfen.

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von blobbyvolley


Danke dir, ich habe sie bei autoteilemann.de bestellt und 75 Euro plus 5 Euro Versand gezahlt. Original Valeo Leuchte, also gleiche Konditionen wie bei dir!

Vielleicht wäre das Polfett nochmal eine Variante gewesen aber jetzt habe ich schon bestellt und werd sie einfach tauschen.

Wenn Du die alte nicht mehr benötigst.... könnte ich mir das Innenleben mal ansehen und rausfinden woran es gelegen hat ?!

Hi Sentinel,

ich werde die Woche nochmal rumprobieren ob es tatsächlich am Stecker liegt oder am Innenleben. Wenn es der Stecker ist, versuche ich deine Überlegung mit dem Polfett noch einmal und schicke zur Not die neue Leuchte zurück. Sollte es nicht am Stecker liegen kann ich dir die defekte Leuchte gern zur Verfügung stellen. Ich würd mich dann bei dir melden!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen