LED Rücklicht defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo ,

ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.

Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?

Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.

Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.

Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.

Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand

Beste Antwort im Thema

Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi

Vor
Nach
4x-neu
+1
534 weitere Antworten
534 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Langelaufen



Zitat:

Original geschrieben von blobbyvolley


Danke dir, ich habe sie bei autoteilemann.de bestellt und 75 Euro plus 5 Euro Versand gezahlt. Original Valeo Leuchte, also gleiche Konditionen wie bei dir!

Vielleicht wäre das Polfett nochmal eine Variante gewesen aber jetzt habe ich schon bestellt und werd sie einfach tauschen.

Ist das ein Nachbau?
Ich habe beim Audi Händler 200€ für sie äußere Heckleuchte bezahlen dürfen.

Es ist eine original Valeo Heckleuchte in original Verpackung, kein Nachbau! Wahnsinn wie die Teilepreise variieren.

Link:
http://www.autoteilemann.de/.../

Genau das hatte mich seinerzeit auch gewundert, dass eine originale Leuchte bei manchen Händlern so günstig sein kann, während sie in der Bucht oder auch bei Audi zu unverschämten Preisen gehandelt wird. Selbst die Gebrauchtteile sind in der Bucht seltenst unter 70,- EUR zu haben.

Die günstigen Leuchten von Autoteilemann & Co. sind aber definitiv original. Meine kam auch im knallgrünen originalen Valeo-Karton.

Da meine milchig trübe Valeo LED Innenleuchte komplett ausgefallen ist habe ich mich entschlossen das Teil mal auszubauen um dem Fehler auf den Grund zu gehen.
Was ich dann gesehen habe hat mich doch etwas sprachlos gemacht. Habe zuerst einen kleinen weisen 4 poligen Stecker gesehen den ich nicht zuordnen konnte und für den ich auch kein Gegenstück gefunden habe. Nach detaillierterem Nachsehen habe ich dann die Stelle gefunden an die der „Stecker“ gehört.

Wie es aussieht, handelt es sich nicht nur eine Saumässige Qualität der VALEO Innenleuchten selbst auch die Qualität der Lötverbindungen ist das allerletzte.
Der Stecker ist eigentlich gar kein Stecker sondern auf die LED Platine aufgelötetes „Element“ zum Anbinden von 4 Kabel die dann in den richtigen Stecker gehen. Dieses Element hat sich komplett über alle 6 Lötstellen (die eigentlich nicht so klein sind) verabschiedet.

Um einen besseren Überblick zu bekommen habe ich einen Teil der Plastikverkleidung weggefräst.
Reparatur ist so gut wie unmöglich!

Irgendwo hatte ich gelesen, dass diese LED leuchten besonders Langlebig sein sollen (ten). Für mich ist das Ganze eine Witz und stellt das Expediting bzw. die Qualitätskontrolle von der Firma die mit „Vorsprung durch Technik“ wirbt ad absurdum.

1-3
1-2
1-1

Hallo zusammen,

habe das selbe Problem wie fast jeder dritte hir.
Bei mir hat das Rücklicht auf der linken Seite im Kotflügel den Dienst quittiert.
Es leuchtete nur noch ganz schwach. Bremslicht ging nur noch innen, der äussere Kreis blieb dunkel.
Muß glaube ich nicht näher ausführen, die, die das hier lesen, wissengenau, von was ich rede.

Da ich sehr beratungsresistent bin, habe ich nicht auf die Antworten hier im Forumgehört, und habe das Rücklicht zerlegt.

Fakten:
-es ist nicht möglich, rechte und linke Seite zu tauschen.
-es ist nicht Möglich, eine Spannung am Stecker zu messen, wenn das Rücklicht ausgebaut ist.

Am Ende habe ich ein Rücklicht in der Bucht geschossen.
Neu für 89€ inkl. Versand.
Audi wollte 214.-€ ohne Einbau. Absolute Frechheit.
Einbau dauert ca.2 Minuten. fertig. Alles funktioniert wieder.

Nun habe ich die Möglichkeit, das defekte Rücklicht zu sizieren, um den eigendlichen Fehler zu finden.
Sobald ich das getan habe, melde ich mich bei Euch.
Vielleicht gibt es ja doch Abhilfe.

Bis später

Andreas

Ähnliche Themen

Genauso sieht es mit dem 3ten Bremslicht aus... das kann man wenigstens noch Nachlöten wenn es Ausfällt ! 🙁
Fehler 3tes Bremslicht (Video)

mfg Senti

@ Dring:

Das sieht ja mal ganz übel und pfuschig aus, was Valeo da abliefert. Da hat der Stecker ja gleich das aufkaschierte Kupfer von der Platine mit abgezogen. Im Grunde könntest Du das reparieren, indem Du irgendwo dahinter auf der zugehörigen Leiterbahn den Schutzlack etwas abkratzt, dort einen Lötpunkt setzt und dann eine Kabelbrücke zum Stecker legst. Sollte dann wieder funktionieren.

@ Andreas:

Schon komisch, dass anscheinend in den meisten Fällen die linke äußere Seite ausfällt. Bei mir war es ja auch kein Totalausfall des äußeren Abblendlichtringes, sondern er glomm noch ganz schwach vor sich hin. Insofern vermute ich keinen Defekt der LEDs, sondern "nur" das Schwächeln eines Bauteils. Wahrscheinlich ist da in der Leuchte (sofern dort vorhanden) irgendwas im Treiber ausgefallen. Ich weiß ja auch nicht, ob das Dimmen via PWM in der Leuchte gemanagt wird oder ob das von einem Steuergerät des Autos übernommen wird.

Egal. Sofern es nicht die von Senti beschriebene Kontaktkorrosion ist, kann man sich in den meisten Fällen wohl besser direkt eine neue Leuchte bestellen. Schöne neue Technikwelt...

@ stefan_vr

..............geht leider nicht!.

Habe das schon probiert es hält NICHTS. Sogar schon 100 g SMD Lötzinn mit speziellem Flussmittel für 25 € gekauft.
Keine Chance 😕

Bei mir gehen die LED-Rücklichter innen zwar noch (sind dafür stark vergilbt), aber dank dem Tip von Bobbyvalley habe ich mir jetzt auch neue beim Autoteilemann gekauft. Gebraucht wollten die Leute überall fast genauso viel wenn nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Gurkenheinz


Bei mir gehen die LED-Rücklichter innen zwar noch (sind dafür stark vergilbt), aber dank dem Tip von Bobbyvalley habe ich mir jetzt auch neue beim Autoteilemann gekauft. Gebraucht wollten die Leute überall fast genauso viel wenn nicht mehr.

Blobbyvolley bitteschön :-). Witzige Interpretation meines Nicknames.

Schön, dass du auch die günstige Leuchte geschossen hast! Hoffe diese hält länger.

Gruß

@ DrIng

Zitat:

Habe das schon probiert es hält NICHTS.

Zu dem dritten von dir eingestellten Foto: Ist das überhaupt eine Platine ? Das sieht verdächtig nach Flachbandkabel aus. Wäre Letzteres der Fall, hättest du in der Tat keine reelle Chance, etwas zu löten. Wäre das doch eine Platine, sind die Chancen auch nur marginal besser. Wenn die sechs Lötungen nicht gereicht haben, den Stecker festzuhalten, wird auch hier mit einfachem Nachlöten nichts zu bewerkstelligen sein. Abhilfe könnte nur bringen (im Falle einer "echten" Platine), zuerst den Stecker mit anderen Mitteln als Löten, z.B. mit Mini-Schrauben mechanisch gut zu befestigen und dann danach die Kontakte zwischen Leiterbahn u Stecker-Kontakten zu rekonstruieren.

Gruß, lippe1audi

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


Habe das schon probiert es hält NICHTS. Sogar schon 100 g SMD Lötzinn mit speziellem Flussmittel für 25 € gekauft.

Im dritten Bild sieht man, dass die inneren Kontakte gebrückt sind, wäre also nur eine Leitung notwendig. An dem mittig unten liegenden SMD-Bauteil kannst du zwei der drei Signale per Kupferlackdraht verbinden, der dritte Kontakt (sieht man auf dem 3. Bild gerade noch so rechts unten) kann von dem Bauteil dort geholt werden. Dann ggf. noch eine Brücke an die große Massefläche oberhalb der beiden mittleren Kontakte (falls es nicht ohne funktioniert). Den Kupferlackdraht dann mit der Buchse verbinden.

Wenn das so dann funktioniert würde ich mit Heißkleber das Rücklicht verschließen und damit gleichzeitig den Kupferlackdraht und die Buchse fixieren.

Oder halt, wenn dir das zu viel Aufwand oder Gefahr im Betrieb ist ein neues gekauft. So habe ich es gemacht. So teuer sind die Dinger nicht (mehr).

Trotzdem gebe ich dir grundsätzlich recht. Da hat man LED und darf sich darüber freuen, dass die bescheidene Elektronik und Mechanik nichts taugt.

@ Candid
DrIng ist heute beschäftigt u hatte noch keine Zeit zum Antworten. Vielleicht kannst du die Beantwortung meiner Frage übernehmen, ob es sich um eine "echte" Platine oder aber um eine Flachbandkabel handelt.
Gruß, lippe1audi

@candid.

Bin jetzt nicht der micro elektoniker. Für mich ist das aber eine Platine. Habe schon genung Nintendos Playstation und Motherboard repariert
Hatte auch schon nach diesem Foto die Metallschicht freigelegt. Aber wie bereits erwähnt keine Chance das Teil zu verzinnen um einen Kontakt zu bekommen. Das Lötzinn perlt einfach nur ab. Habe auch verkleben mit einem Leitkleber in Erwägung gezogen aber dann doch Abstand genommen.

Habe mur in der Bucht ein Teil geschossen.

Gruss

Ich habe mein defektes noch hier liegen aber noch nicht aufgemacht. Von deinen Bildern her würde ich sagen, dass das eine flexible Platine sein könnte, also eine sehr dünne. Direkt an die SMD-Bauteile, dort wo die Lötstellen bzw. das Lötzinn sichtbar sind, sollte man doch auf jeden Fall etwas anlöten können. Die Leiterbahnen bzw. großen Flächen sind natürlich alle mit Lötstopplack versehen, da müsste man vor dem Löten erstmal freikratzen bzw. den Lötstopplack entfernen. Wenn es aber ein dünne flexible Platine ist könnte das schwierig werden und man leicht direkt durchkratzen anstatt freikratzen.

Vielleicht zerlege ich mein Rücklicht auch nochmal, heute war erstmal die Lenksäule dran.

@ DrIng
Mhmmmmm..............(das ist jetzt ein Zitat, der Angesprochene kennt es)! Wenn du schon an der Platine/dem evtl. Flachkabel gelötet hattest, solltest du es eindeutig identifizieren können. Eine Platine ist ein wirklich sehr hartes, unbiegsames, und ca. 1,5 mm dickes Material. Ein Folienkabel ist das genaue Gegenteil, nirgends hart, sondern überall biegsam u flexibel, hauchdünn.
Eine P läßt Raum für Reparaturen, ein FK nicht. Naja, hatte früher zu Zeiten eines Sinclair ZX81 - falls jemand noch wissen sollte, was das war - schon mehrfach auch Brüche in einem FK repariert, aber der Aufwand ist sehr hoch und eine Erfolgsgarantie gabs nicht. Eine P dagegen ist genügsam, da kann man quasi überall an Leiterbahnen ran, vorsichtig die Lackschutzschicht entfernen und dann löten. Es sei aber gesagt, dass beiweitem nicht jeder, der einen Lötkolben in der Hand hält, tatsächlich auch löten kann. Das ist etwa so wie beim Autofahren. Jeder, der am Steuer sitzt, glaubt und behauptet, er könne das, und nicht nur das, sondern sogar noch gut. Aber es gibt - aus meiner Sicht - da schon Unterschiede, wie im Leben sonst auch. Wer rennt die 100 Meter unter 11 sec., wer löst auf Anhieb Fünf-Satz-Aufgaben usw., usw.
Candid hat recht mit seiner Bemerkung, man müßte eigentlich an genau den Stellen, an welchen ein Bauteil aufgelötet ist, an diese Lötstellen ran und dort weiteres, z.B. ein dünnes Kabel anlöten können. Auch der Hinweis auf Heißklebe-Befestigung hat was. Selbst bin ich ein großer Freund von Bef. via HKP. Aber.......aber, und da komme ich wieder auf die im wahrsten Sinne des Wortes wichtige Grundlage zurück: Wenn das Trägermaterial eine P ist, dann ok, dann auch heißkleben. Wenn aber F., und das vorher schon nicht gehalten hat, dann: i see black.....
Gruß, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen