LED im Auto

Opel Astra F

Moin,

wenn ich eine weiße LED mit 3,5 Volt in reihe mit 3 anderen schalte also

3,5V 1 Stk
7,0V 2 Stk
10,5V 3 Stk
14,0V 4 Stk

Könnte man das so handhaben, oder muss man noch auf was anderes achten?

Naja, wenn man dann eben mehr haben will, dann immer diese 4er Bausteine parallel mit den weiteren Bausteinen (4 Stk) schalten, oder?

15 Antworten

ne so is es eben nicht. Die Spannung bei der Diode ist weniger das Problem. Der Strom ist es was die Diode zerstört. Im Grunde genommen hat die Diode zwar eine Ri allerdings ein sehr kleinen der nicht reicht um den Strom zu begrenzen.

Wenn der Motor an ist bekommt sie zu viel Strom an 12V das stimmt allerdings verwendest deshalb eine Vorwiderstand. Der Verringert zwar auch die Spannung allerdings auch den Strom. Da der Ri von der Diode sehr klein ist und ich das Spannungsquelleersatzschaltbild der Diode vernachlässigen kann da es unintressant ist bei einer Stromqulle. Bekommst eine konstanten Strom. Meist so um die 20mA.

LED werden an einer Stromquelle betrieben, nicht an einer Spannungsquelle. Wenn die LED mit dem im Datenblatt angegebenen Nennstrom betrieben wird, stellt sich automatisch die Durchlaßsppanung an der Diode ein, unabhängig davon, welche Leerlaufspannung die Stromquelle besitzt.

in den meisten Elektronischen Schaltungen werden die Dioden per Vorwiderstand betrieben und dort ist meist auch nicht gerade ein besonders saubere Gleichspannung vorhanden. Besorg dir mal ein Grundlagenbuch des Elektrotechnikstudium da findes viel dazu.

Wichtig ist das den Unterschied von Strom und Spannungsquelle beachtest.

Da du ja vorher schon erwähnt hast was du machst sag ich jetzt noch was ich mache hab auch in deinen Beruf ein zeitlang gearbeitet und bin jetzt mitten im Elektrotechnikstudium.

Deine Antwort
Ähnliche Themen