LED H7 Nachrüstlampen

Smart

Hallo Zusammen,

mittlerweile sind die H7 LED Lampen sehr populaer geworden und scheinen auch gut zu funktionieren, ok, sind anscheinend nicht alle oder ueberhaupt nicht fuer den Strassenverkehr zugelassen aber mich wuerde es mal interessieren ob jemand solche mal in einem Smart verbaut hat und wie lange die halten / haben die Probleme gemacht? Da muss ja schon einiges in die Lampe reingeschoben werden :-( Und welche Lampe wuerdet Ihr empfehlen?

Hier ein Beispiel von dem was ich meine:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Beste Antwort im Thema

@GTI1993, was Du glaubst ist Deine Sache!

Fakt ist, dass es noch keinen LED-Leuchtmittel für den Smart mit Zulassung gibt!

So sehr ich Deine Beiträge zur Selbsthilfe und Dein Wissen rund um die Technik des Smarts schätze, so sehr missbillige ich illegale Beleuchtungsbastellei. Zu einem funktionierenden Scheinwerfer gehört mehr als ein Leuchmittel! Auch Reflektor und Lampendesign spielen eine Rolle, da kannst Du persönlich und beleidigend werden wie Du magst!

Ich habe recht und das Recht ist gegen illegale Leuchtmittel. Was ich konstruktiv zu dem Treiben hier beitragen könnte, will keiner hören und erst recht keiner bezahlen. Forschung und Entwicklung eines Bauteils zur Serienreife kostet Geld, die Zulassungsverfahren ebenfalls!

Die hier vorgestellten Bastellösungen basieren auf billigen Schund aus China! Wenn Du nach oben scrollst wirst Du sehen was ich meine, da beschwert sich jemand über Preise für Leuchtmittel.

Also daher meine Bitte, sachlich bleiben und auch die Meinung und Hinweise anderer User akzeptieren! Ich habe lediglich eine Bitte geäußert und keinen angeklagt. Ein Hinweis auf die StVZO sollte bei all den Tipps nicht fehlen.

Jeder ist für sein Handeln verantwortlich, ich hoffe nur dass im Ernstfall auch etwas zu holen ist und nicht die Gesellschaft den Schaden tragen muss.

Nun könnt ihr gerne weiter sinnieren! ich schau wieder rein. 😉

366 weitere Antworten
366 Antworten

Zitat:

@Clever Nickname schrieb am 25. Februar 2024 um 08:46:15 Uhr:


Schonmal dran gedacht, dass verschmutzte Linsen das Problem sein könnten?

Danke, clever - JA, daran dachte ich bereits. Die beiden Linsen sehen auch in der Tat etwas eingetrübt aus. Wie könnte man die reinigen? (innen)

Allerdings, die beiden Fernlicht-Werfer des Roadster - obwohl den selben Umweltbedingungen ausgeliefert - leuchten im Vergleich dazu exzellent. Und überhaupt! Es ist ein Genuss, mit den beiden Kunstsonnen im Vorbeifahren die nächtliche Straße zu betrachten.

Zitat:

@Webman schrieb am 25. Februar 2024 um 09:27:01 Uhr:


@5-Achser

Entschuldige bitte aber darf ich daran erinnern das meine Frage und das Thema auf die neuen und jetzt zugelassenen "Philips Ultinon Pro6000 Boost" für den 451er abgezielt hat! Was nützt mir da deine Erkenntnis das deine NoName China billig Dinger in deinem Roadster bescheiden funktionieren. Hättest du die bis dahin (zwar nicht zugelassenen) aber im allgemeinen gut funktionierenden Marken Produkte von Philips bzw. Osram getestet könnte ich es ja noch nachvollziehen aber inzwischen ist doch jedem der sich mit LEDs zum nachrüsten beschäftigt hat klar das der China Billigkram nichts taugt!
[.....]

Herzliche Grüße,
Webman

Hallo Webman,
Dank für deinen Kommentar.

Nein, "billig" und "noname" waren meine China-LEDs auf keinen Fall - eher angemessen im Preis (ca. 70 Euro), weil ja die Kühlventilatoren fehlten. Man kann aber extra zu erwerbende Ventilatoren dranstecken! MIT wäre dann der End-Preis dem üblichen Preisniveau hierzulande ebenbürtig. Kann ich mir ausrechnen. Evtl. vergrößert sich mit dem Zusatz auch die Lichtausbeute. Die betr. LEDS halte ich nach wie vor für eine Ingenieurs-Konstruktion, keine Bastelware einer chin. Hinterhofklitsche.

Ich hatte die betr. China-LEDs erworben, weil sie genau so groß sind, wie herkömmliche H7-Glühbirnen, der Einbau demnach problemlos möglich sein sollte. Letztere Annahme hatte sich dann auch vollkommen bestätigt.

Gekauft, obwohl in den zugehörigen Rezensionen (Amazon) EINER der Käufer berichtete, daß diese LEDs in seinen PROJEKTOR-Scheinwerfern nur schlechte Lichtausbeute gezeigt hatten (Abwertung).

Ich hab mich halt von den Reklamesprüchen des Anbieters zu stark beeinflussen lassen. :-/

Meine hervorragend gute Erfahrung mit nachgerüsteten H4-LEDs von OSRAM in einem fast vier Jahrzehnte alten Veteranen-PKW mit traditionellen Reflektor-Scheinwerfern haben mich obendrein verleitet: DAS müsste dann ja mit H7-LEDs im Roadster ditto perfekt laufen, so glaubte ich....

Tja, nun wird erst mal abgewartet. Evtl. frage ich bei Philips nach, ob die großartigen Werbeaussagen für die erwähnten Philps Ultinon, die den chinesischen ungefähr entsprechen, auch in Verbindung mit Projektor-Scheinwerfern zutreffen.

Sag mal, für die gepriesenen Philips-LEDs wird ja ein ganz anderer Sockel genannt, daher hatte ich solchene für den Roadster nicht berücksichtigt. Ich hoffte vielmehr auf einfaches Umstecken und fertig, nicht an um-basteln.

Warum entschuldigst du dich?

Zitat:

@Webman schrieb am 25. Februar 2024 um 09:27:01 Uhr:


@5-Achser

[....]

Ich bin also weiterhin an vernünftigen Infos zu den "Philips Ultinon Pro6000 Boost" für den 451er interessiert:

- .... vom Lichtbild
- Lichtverteilung
- Fazit was Ihr denkt

Das kann doch nicht so schwer sein, wenn man denn will.

Herzliche Grüße,
Webman

Obwohl meine persönl. Erfahrungen mit diversen nachgerüsteten LED-Birnen in diversen älteren Automobilen derzeit noch zwiespältig sind - wenn die Helligkeit (im Nicht-Projektor) stimmt, oder mehr als stimmt:

Die zwei obigen Punkte können wohl generell als abgehakt gelten, zugelassen hin oder her.

Zitat:

@1.2.3...meins schrieb am 25. Februar 2024 um 18:03:47 Uhr:



Zitat:

Gibt es für den Roadster Abblendscheinwerfer mit Reflektor?


Geringverdiener oder wieso kauft man nicht gleich zugelassene LED 90mm Module. Gibt es mittlerweile ja mehrere Anbieter

Gerne beantworte ich deine private Anfrage öffentlich wie folgt: durchschnittlich, wie man es bei den Eignern unseres kleinen Möchtegern-Porsches erwarten darf.

Aha, wenn das sooo ist, nenne doch bitte mal kurz die mehreren Anbieter namentlich, dann schaue ich mich bei denen um.

90mm wären dann das hier? Ich habe schon von noch kleineren Lamperln gelesen.

Roadster_Lampe 90mm
Ähnliche Themen

Zitat:

@5-Achser schrieb am 26. Februar 2024 um 07:36:26 Uhr:



Zitat:

@Webman schrieb am 25. Februar 2024 um 09:27:01 Uhr:


@5-Achser

[....]

Ich bin also weiterhin an vernünftigen Infos zu den "Philips Ultinon Pro6000 Boost" für den 451er interessiert:

- .... vom Lichtbild
- Lichtverteilung
- Fazit was Ihr denkt

Das kann doch nicht so schwer sein, wenn man denn will.

Herzliche Grüße,
Webman

Obwohl meine persönl. Erfahrungen mit diversen nachgerüsteten LED-Birnen in diversen älteren Automobilen derzeit noch zwiespältig sind - wenn die Helligkeit (im Nicht-Projektor) stimmt, oder mehr als stimmt:

Die zwei obigen Punkte können wohl generell als abgehakt gelten, zugelassen hin oder her.

Dann eben nochmal deutlicher, es geht hier um den 451er und nicht den Roadster! Das dein China Schrott (auch wenn er nicht billig war) nicht gut funktioniert ist bekannt. In meiner Frage ging es einzig um die jetzt aktuellen und auch zugelassenen (für den 451er) "Philips Ultinon Pro6000 Boost", wie da deine Antwort zum Roadster mit anderen Schrott LEDs helfen soll erschließt sich mir nicht. Ob du die Fragen für dich (siehe Zitat oben) als generell abgehakt siehst ist mir wurscht, wenn es für dich so ist dann brauchst du hier einfach nicht mehr antworten / schreiben!

Ich, für mich, bin gerne an weiteren Infos und Erfahrungen zu den "Philips Ultinon Pro6000 Boost" interessiert und möglicherweise andere auch.

Herzliche Grüße,
Webman

PS. Du darfst gerne einen eigenes Thema zu deinem Roadster und den LEDs eröffnen, macht dann vieles deutlich übersichtlicher!

War gestern zum ersten Mal in stockfinsterer Nacht längere Strecken mit Fernlicht unterwegs. Das Fernlicht ist eine absolute Wucht in LED, von der reinen Ausleuchtung her steht das OEM Systemen in nichts nach. Ich bleibe dabei dass auch das Abblendlicht spürbar besser ist, aber eben nicht so gravierend deutlich besser als das Fernlicht.

Hallo Clever,

jeder Satz, den du schreibst, trifft höchstwahrscheinlich zu!

Mittels Studium der "Akten" (Erfahrungsberichte, Händlerangebote, Warnungen usw.) plus logischem Nachdenken, kommt man aber dem eigentlichen Hintergrund der Problematik doch auf die Spur. Die Eingeweihten verraten ja nix.... ;-)

Diese LED-Leuchtmittel, die von Osram und Philips und - jawohl! - von "den" Cinesen angeboten werden, wurden und werden in aller Regel für die Nachrüstung von Reflektor-Scheinwerfern (aka Parabol-Scheinwerfer) entwickelt.

Die aus China sind definitiv keine Schrottprodukte, wie andere bekanntlich meinen. Im Einzelfall mag das so sein, die Regel kann das aber nicht sein.

Eingesetzt in H7-Scheinwerfer-Gehäuse mit Linsen-Optik (aka ProjektorScheinwerfer) können die Standard-LED nicht wie erhofft und erwartet funktionieren. Denn das LED-Bündel hinter der Linse benötigt eine geringfügig andere Positionierung im Raum, als die Reflektor-LED! Nennen wir es Anpassung oder Optimierung.

Und die fehlt halt.

Es finden sich im Netz nämlich LED-Angebote, die sind ausdrücklich für Linsen-Scheinwerfer (und sogar explizit für die LINSEN des Smart Roadster) hergestellt. In Reflektor-Scheinwerfer passen diese ausdrücklich nicht rein!
(115,- bis 170,- Euro)

Die höchst positiven Kommentare der Käufer sprechen Bände.

Also geht's doch!

Wie diese Anpassung technisch ereicht wird, kann ich nicht genau sagen, aber es könnte sich um eine nur geringe Verdrehung der LED-Abstrahlrichtung um die Längsachse des Leuchtmittels handeln (Achtung: Vermutung!). Das seitliche "Fähnchen" am Sockel der LINSEN-LED wäre demnach konstruktiv um ein paar Winkelgrade verdreht im Vergleich mit der Reflektor-LED. Strahlt nun anders von hinten in die Linse, und siehe da - Lichtwunder auch dort!

Know How - Das war's schon.

Die Reflektor-LED von Philips, die du nun in deinem Smart mit Projektor fährst, funktioniert dort zwar auch - weil die aber nicht optimiert ist für die Linse, leider nur mit stark verminderter Lichtausbeute, im Verhältnis zur maximal möglichen..

Und umgekehrt was für die Linse optimiert ist, wird im Reflektor nicht zufrieden stellen, logisch.

Wir kennen ja den Spruch: "Nur umgekehrt wird ein Schuh drauss!"

Wie geht's nun weiter?

Die angepriesenen Philips-LED funktionieren also nicht (nicht optimal) in den Smart-Linsen.

Das ist unabhängig vom Smart-Model, Smart-X, Smart-Y, Smart-Z!

Wer schon LED (egal, welches Fabrikat) in seinen Smart-Abblendscheinwerfern verbaut hat und das dort zu Recht erwartete Lichtwunder vermisst, könnte mal versuchen, ob diese LED nicht alternativ auch im FERN-Scheinwerfer als Lichtwunder funktionieren! Unser Mitglied "Clever" sagt zu den Philips: JA.

Wegwerfen der LED wäre doch wirklich zu schade.

Bei dieser Gelegenheit schlage ich mal ein Experiment wie folgt vor:

Benötigt würden dazu:
- ein alter, gebrauchter LINSEN-Scheinwerfer von xbeliebigem Smart sowie
- eine nicht mehr benötigte LED-Lampe (H7) für Reflektor-Scheinwerfer bzw. halt eine LED, die mit der Linse nicht zufriedenstellend leuchtet (billige China-Ware bietet sich an)
- sowie ein 12-Volt-Steckernetzteil mit Quetschverbindern für die H7-LED (alternativ ein 12-Volt-Powerpack).

Der Sockel der H7-LED wird mit dem Seitenschneider so zugeschnitten, daß sich nachher die LED in der Fassung im Scheinwerfer um 360° um die Längsachse verdrehen lässt.

Dann einfach das Netzteil verbinden und die leuchtende LED in ihrem Sitz hinten im Scheinwerfergehäuse eingesteckt halten und rumdrehen und beobachten, ob überhaupt und welche Änderung der Lichtausbeute sich vorne ergibt (mal abgesehen von einer eventuellen Veränderung der Leuchtwinkel).

Das Experiment lässt sich auf dem Tisch in der Küche gefahrlos durchführen. :-)

Nur die Strom-Kontakte isoliert halten, damit es nicht blitzt!!

@5-Achser
Zu deinen "Erkenntnissen" schreibe ich nichts mehr denn da ist soviel Nichtwissen und Vermutungen dabei, die du als angeblich gesetzt verkaufst das es weh tut.

Aber zu deiner letzten Ausschweifung bezüglich eines Testscheinwerfers mit einer drehbaren H7 LED empfehle ich dir dringend mal das ganze Thema (also alle Seiten) zu lesen bevor du danach schreist! Das wurde nämlich bereits alles probiert, sogar mit Bildern. Mit dem Ergebnis das es nichts an der Helligkeit selbst ändert, sehr wohl aber am Lichtbild / Verteilung. Mal davon abgesehen war das bei den ersten LEDs von Philips sogar in der Anleitung beschrieben, siehe hier und hier

Und nochmal der Hinweis es geht hier um den 451er und nicht den Roadster, wie dir bereits von anderen Usern mitgeteilt wurde gibt es spezielle LED Module für deinen Roadster zu kaufen. Also mache gerne ein eigenes Thema zum Roadster und deinen LED Problemen auf, hier passt es einfach nicht!

Und bitte verkaufe nicht immer deine persönlichen Erfahrungen mit LEDs im Roadster als Gott gegebene Wahrheit die auf alle Auto Modelle und Scheinwerfer zutrifft!

Herzliche Grüße,
Webman

PS. Mehr werde ich dazu dann nicht schreiben, also bedarf es gerne auch keiner Antwort von dir darauf!

Ich würde ganz anders vorgehen und neue Scheinwerfer verbauen. Die Linsen sind bei quasi jedem Smart milchig, auch im A6 Forum gibt es ständig Themen wieso das Xenon so dunkel ist. Neue Scheinwerfer schaffen da immer Abhilfe. Die jüngsten 451 sind auch schon mindestens 10 Jahre alt. Müsste nicht die Front zum Scheinwerferwechsel runter hätte ich das schon gemacht, die Smart Scheinwerfer kosten ja Nix.

Deckt sich auch mit dem Thema Xenon Linsen reinigen bei Google.

Da die LED Nachrüstbirnen für den Roadster ja auch gar nicht zugelassen sind, sollte das auch kein Thema sein, für den Roadster gibt es LED Komplettscheinwerfer, diese sind halt nur deutlich teurer.

Zitat:

@Clever Nickname schrieb am 4. März 2024 um 13:08:55 Uhr:


Ich würde ganz anders vorgehen und neue Scheinwerfer verbauen. ...

Müsste nicht die Front zum Scheinwerferwechsel runter hätte ich das schon gemacht, die Smart Scheinwerfer kosten ja Nix.

Moin,

du willst also ohne Not deine Scheinwerfer, die nur gereinigt werden müssen, gegen neue Tauschen und haderst daran die Front abzubauen? Die Front ist in nicht einmal 10 Minuten abmontiert und die Scheinwerfer nur mit zwei Steckern und 3 Schrauben befestigt - das ist eine Arbeit, die selbst ein Ungeübter in einer halben Stunde erledigen kann.

Ich bin nicht bereit 500€ für ein paar neue Scheinwerfer auszugeben, nur weil bei den Verbauten die Glaslinse gereinigt werden muss - da nehme ich mir zwei Stunden Zeit und zerlege in aller Ruhe die Scheinwerfer zum Reinigen.

Gruß
Marc

Kannst du ja gerne machen. Du darfst auch gerne berichten wie viel das gebracht hat. Lohnen wird sich das aber nur bei Scheinwerfern, die vierstellig pro Stück kosten.
Die Steinschläge und angelaufenen Reflektoren sind nach dem Reinigen immer noch da. Ein Satz Markenscheinwerfer für den 451 ist unter 300 Euro zu kriegen, da ist für mich nichts zu überlegen.

Zitat:

@Clever Nickname schrieb am 4. März 2024 um 14:42:44 Uhr:


Kannst du ja gerne machen. Du darfst auch gerne berichten wie viel das gebracht hat. Lohnen wird sich das aber nur bei Scheinwerfern, die vierstellig pro Stück kosten.
Die Steinschläge und angelaufenen Reflektoren sind nach dem Reinigen immer noch da. Ein Satz Markenscheinwerfer für den 451 ist unter 300 Euro zu kriegen, da ist für mich nichts zu überlegen.

Du hast noch keinen 451 Scheinwerfer zerlegt, in der Regel sind weder Steinschläge noch angelaufene Refektoren zu finden, nur die Glaslinse hat nach ein paar Jahren fast immer einen Belag, der ihn blind erscheinen lässt. Dieser Belag lässt sich einfach mit einem guten Glasreiniger entfernen - habe ich immer gemacht, wenn ich die Scheinwerfer von Freunden umgebaut habe. Nach dem Reinigen ist das Licht deutlich besser.

Meine Scheinwerfer kosten im Übrigen 500€ das Paar !

Gruß
Marc

Wie du meinst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen