LED H7 Nachrüstlampen
Hallo Zusammen,
mittlerweile sind die H7 LED Lampen sehr populaer geworden und scheinen auch gut zu funktionieren, ok, sind anscheinend nicht alle oder ueberhaupt nicht fuer den Strassenverkehr zugelassen aber mich wuerde es mal interessieren ob jemand solche mal in einem Smart verbaut hat und wie lange die halten / haben die Probleme gemacht? Da muss ja schon einiges in die Lampe reingeschoben werden :-( Und welche Lampe wuerdet Ihr empfehlen?
Hier ein Beispiel von dem was ich meine:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Beste Antwort im Thema
@GTI1993, was Du glaubst ist Deine Sache!
Fakt ist, dass es noch keinen LED-Leuchtmittel für den Smart mit Zulassung gibt!
So sehr ich Deine Beiträge zur Selbsthilfe und Dein Wissen rund um die Technik des Smarts schätze, so sehr missbillige ich illegale Beleuchtungsbastellei. Zu einem funktionierenden Scheinwerfer gehört mehr als ein Leuchmittel! Auch Reflektor und Lampendesign spielen eine Rolle, da kannst Du persönlich und beleidigend werden wie Du magst!
Ich habe recht und das Recht ist gegen illegale Leuchtmittel. Was ich konstruktiv zu dem Treiben hier beitragen könnte, will keiner hören und erst recht keiner bezahlen. Forschung und Entwicklung eines Bauteils zur Serienreife kostet Geld, die Zulassungsverfahren ebenfalls!
Die hier vorgestellten Bastellösungen basieren auf billigen Schund aus China! Wenn Du nach oben scrollst wirst Du sehen was ich meine, da beschwert sich jemand über Preise für Leuchtmittel.
Also daher meine Bitte, sachlich bleiben und auch die Meinung und Hinweise anderer User akzeptieren! Ich habe lediglich eine Bitte geäußert und keinen angeklagt. Ein Hinweis auf die StVZO sollte bei all den Tipps nicht fehlen.
Jeder ist für sein Handeln verantwortlich, ich hoffe nur dass im Ernstfall auch etwas zu holen ist und nicht die Gesellschaft den Schaden tragen muss.
Nun könnt ihr gerne weiter sinnieren! ich schau wieder rein. 😉
366 Antworten
Die Gummikappen passen auch bei den Osram "Smart"! Steht eigentlich alles schon mehrfach hier im Thread! 😉
Hallo Smart-Fans!
An meinem Roadster haben wir kürzlich die kompletten Abblendscheinwerfer getauscht. Also nicht nur die H7-Birnen gegen LED-Birnen ausgewechselt. 240,- Euro je Scheinwerfer, plus Stecker mit Kabel (extra).
Hella-Type L4060, wie in meinem Beitrag vom 24.3.25 geschrieben, Artikel-Nr. siehe dort. Die drei Ziffern hinter dem Minuszeichen beziehen sich auf den Anschluss-Stecker, da gibts verschiedene, denn der Scheinwerfer kann ja direkt in verschiedene Fzg-Hersteller eingebaut werden. Den Anschluss-Stecker zum neuen Scheinwerfergeäuse gibt es jedoch mit offenen Kabelenden. Und diese erst werden dann per Quetschverbinder vorne an den alten Kabelbaum angeschlossen. Also eigentlich nur darauf achten, daß der Händler bei der Bestellung den passenden Anschluss-Stecker zum Scheinwerfer beilegt, Quetschverbinder hat man ja eh selbst in der Garage herumliegen.
Die drei Bohrungen im Lampenträger des Smart mussten per HSS-Stahlbohrer von 12mm auf 14mm aufgeweitet werden. Der neue, scharfe Bohrer muss per Akkuschrauber GEGEN den Uhrzeigersinn eingesetzt werden! Das ist binnen einer Minute erledigt. Der entstandene Grat (schmilzt) wird dann vorsichtig - ohne die Bohrung zu vergrößern! - entfernt. Fummelei, aber geht. Dann passt das Plastik-Gelenk der Einstellschrauben mit einem winzigen, hörbaren "Klick" exakt da rein.
Einer der vier Scheinwerferhalter des LED-Teils ragt unpassend in den Roadster-Lampenträger rein - NICHT absägen, sondern nur ein briefmarkengoßes Stück des Lampenträger mit der Pucksäge entfernen. Binnen 5 Minuten erledigt.
Sich die Montage vorher genau betrachten und mal provisorisch zusammenbauen. Für die Montage der Gelenkschrauben (Knebel wird im Uhrzeigersinn um 90 Grad gedreht) eine lange Spitzange verwenden und den weißen Knebel aus Nylon vorher mit einer flachen Schlüsselfeile leicht anschrägen. Man tut sich leichter dadurch.
NICHT mit Rund-Feile oder -Raspel arbeiten!
Wer dabei was vermurkst: Keine Angst, die Gelenkschrauben sind mit den Plastikteilen dran für 10,- Euro pro Stück bei Amazon zu haben ("Sonderzubehör" ). Und für ganz Vorsichtige/größeren Murks gibt es einen Rahmen extra, in den montiert man den Scheinwerfer und klebt oder schraubt oder blindnietet den Krempel damit erst zum Schluss in den Lampenträger ein.
Der Scheinwerfer hat vier Pole zum Anschluss, von denen aber nur zwei verwendet werden, Plus und Minus kann man problemlos vertauschen, einfach andersrum anschließen, bis das Dingens hell aufleuchtet. Schaltplan liegt bei. 24 Watt Leistungsaufnahme.
Von der Umrüstung der originalen Alt-Scheinwerfer von H7 auf LED-Birnen wird nach wie vor abgeraten. Das bringt nichts, weil die Reflektoren nach 2 Jahrzehnten einen Grauschleier angesetzt haben und die bessere Lichtleistung der LED leider auffressen. Bei "jungen" Smart sieht das vll. anders aus.
Bei meinem Roadster ist nun die Ausleuchtung der Straße zeitgemäß hell, wie man sie bei einem modernen Fzg erwarten darf, bei trockener wie bei regennasser Straße.
Eintragung in die Papiere nicht erforderlich, siehe Beitrag oben. ECE-Zulassung/E1-Merkmal.
Zum TÜV muss ich aber dennoch, mal sehen, ob der überhaupt was merkt/anmerkt.
Viel Glück!
[mir selbst und allen Gleichtuern]
(harr-harrr....)
Zitat:
[versehentlich Doppelpost]
Ähnliche Themen
Hier mal ein Bild von der Rückseite des verbauten LED-Scheinwerfers.
Es werden nur zwei der elektrischen Verbindungen verwendet, Plus und Minus (braun und schwarz), die restlichen werden nicht verwendet, weil kein Tagfahrlicht etc. integriert ist. Eine Verpolung/vertauschen von plus/minus hatte hier keine Folgen, der Scheinwerfer blieb halt dunkel. Andersrum aufgesteckt - alles taghell, alles ok.
Wenn ich nochmal montieren würde, würden die drei weißen Nylon-Knubbel zuerst ohne die Einstellschrauben an der Lampe montiert.
Im vorliegenden Fall musste übrigens davon ein Fähnchen, das im Weg war, zuvor abgebrochen werden. Die Knubbel werden mittels Spiitzzange um 90 Grad im Uhrzeigersinn in die Halterungen am Scheinwerfergehäuse reingewürgt.
Unbedingt vorher die Kante - und nur die Kante - mit flacher Schlüsselfeile schräg anfeilen. Das Nylonmaterial ist zwar zäh, neigt aber dennoch zum Bröckeln, weil gewisse Gewalt angewendet werden muss. Fachbetriebe werden evtl. ein Spezialwerkzeug für die Montage besitzen.....
Und wie oben gesagt: die drei vorhandenen Bohrungen im Lampenträger müssen auf 14 mm erweitert werden. Scharfer Bohrer, GEGEN den Uhrzeigersinn. Ein Stufenbohrer wird man dazu nicht verwenden können, weil kaum Platz zum Ansetzen da ist. Und mit Rundfeile oder -raspel aufzuweiten ist ungünstig, weil das nicht kreisrund wird.
Es geht um den Einbau des Plastik-"Gelenks", das im Lampenträger fest eingestöpselt werden muss. Das Teil klemmt dann den Kugelkopf der Einstellschraube ein. (Später dazu ein Bild)
Es hat sich am Ende herausgestellt, daß dieser Plastikstöpsel ("Gelenk" ) leider doch nicht fest genug in der Bohrung 14 mm sitzt. Beim Einstellen des Scheinwerfers wurden die Teile durch die einwirkenden Kräfte etwas herausgedrückt.
Normalerweise wäre jetzt Bestellung des Einbaurahmens erforderlich gewesen.
Die Lösung ging aber anders und einfacher:
Die Stöpsel wieder fest reingedrückt, Bremsenreiniger reingesprüht, mit Luftdruckpistole auspusten - und dann ordentlich Sekundenkleber eingeträufelt. Auf beiden Seiten der Stöpsel.
Hält bombenfest!
Keine Tropfen IN Stöpsel/Gelenk, damit sich der Kugelkopf der Einstellschraube nicht festklebt!
In diesem Fall ist das leider passiert, es war dann Kraft nötig, um die Schraube wieder zu lösen zum Einstellen.
Auf dem ersten Bild ist auch die kleine Aussägung des Lampenträgers zwischen Fern- und Abblendscheinwerfer zu sehen.
Um das zu vermeiden, wäre das Absägen des vierten Befestigungsarmes des Scheinwerfers erforderlich gewesen. Aber an einem fabrikneuen Scheinwerfer herumzusägen war mir dann doch reichlich unheimlich....
Das Loch wurde mit Alufolie zugeklebt, Scheinwerfer einstellen (Profi), fertig.
Nachtfahrten mit dem Roadster - auch bei regennasser Fahrbahn - sind jetzt angstfrei und machen richtig Spaß!
Hier das versprochene Bild von der Einstellschraube mit den Plastikteilen.
Zu jedem Scheinwerfer werden drei dieser Teile mitgeliefert, die am Roadster passen. Rechts das schwarze Teil ist das "Gelenk", das im Lampenträger eingeklebt wird. Rechts ist in Fahrtrichtung. Links ist die bereits erwähnte flache Schlüsselfeile an dem weißen Nylon-Knubbel angelegt.
Falls Ersatz benötigt wird:
Bestell-Nr. Hella, 9XX-254-163-027.
Der Großhandel führt das nicht, jedoch bei einem amerikanischen Versandhändler mit Dependancen in Deutschland, für ca. 10,- Euro. Eine Packung enthält 3 Stück (drei).
War erforderlich, ein Gelenk fiel bei der Montage runter und ist irgendwo im "Keller" des Roadster auf ewig verschwunden.
Kennt ihr ja.... :-)
P.S.: Weiß jemand, aus welchem Material das Gewinde besteht? Ich frage wg. dem Rost. Magnet hatte ich gerade nicht dabei.