Led H7 Focus MK3 VFL

Ford Focus Mk3

Guten Abend,
hat jemand diese LEDs schon verbaut und kann berichten?
Grüße
Rudolf

Screenshot_20220916_223746_com.android.chrome.jpg
358 Antworten

Was ich einfach nicht verstehe ist, warum Sachen nicht so eingebaut werden wie es vorgeschrieben sind.

Bei 15 Watt Leistungsaufnahme und einer Spannung von 12 V fließt ein Strom von etwa 1,25 A. Und das kann schon warm werden. Wenn der Adapter schlecht belüftet ist oder in einem engen Raum ohne Luftzirkulation eingebaut wurde, kann sich die Wärme stauen. Und es muss nicht jetzt im Winter passieren sondern vielleicht eher wenn es wieder Wärmer wird draussen.

Aber egal. Warum ruft ihr denn nicht mal bei OSRAM an und fragt bei der Fachabteilung nach da wird man euch das gleiche sagen !

Dann werd ich das mal genauer testen. Ich bau das Ding morgen aus und lass die Scheinwerfer an und messe dabei die Temperatur des Canbus adapters.

Warum das nicht ordnungsgemäß verbaut wird? Weil es scheiße ist. Ich muss ein Loch in die Abdeckung "bohren" und damit eine eventuelle Undichtigkeit herbeiführen für nen verdammten Lastwiderstand. Dann soll ich das Teil mit Kabelbindern(wtf?!) im Motorraum fixieren? Was, wenn der Kabelbinder reißt, weil alt und das Ding auf einmal im Keilriemen hängt? Zahlt das dann Osram? Ich denke nicht.

Zitat:

@Foxs schrieb am 11. Januar 2025 um 23:54:49 Uhr:


Dann werd ich das mal genauer testen. Ich bau das Ding morgen aus und lass die Scheinwerfer an und messe dabei die Temperatur des Canbus adapters.

Warum das nicht ordnungsgemäß verbaut wird? Weil es scheiße ist. Ich muss ein Loch in die Abdeckung "bohren" und damit eine eventuelle Undichtigkeit herbeiführen für nen verdammten Lastwiderstand. Dann soll ich das Teil mit Kabelbindern(wtf?!) im Motorraum fixieren? Was, wenn der Kabelbinder reißt, weil alt und das Ding auf einmal im Keilriemen hängt? Zahlt das dann Osram? Ich denke nicht.

Das ist keineswegs kompliziert. Ein Loch in eine Silikondichtung zu bohren oder zu schneiden, ist kein großes Problem. Solange das Loch sauber gearbeitet wird und das Kabel mit einem passenden Gummi-Adapter korrekt eingesetzt wird, ist eine Undichtigkeit nahezu ausgeschlossen. Der Gummipropfen ist so konstruiert, dass er eine Nut besitzt, die sich perfekt in die Silikondichtung einfügt. Bei mir hat diese Methode einwandfrei funktioniert.

Wenn du auf die Befestigung mit Kabelbindern verzichten möchtest, kannst du das Bauteil stattdessen festnieten – das sorgt für zusätzliche Stabilität. Allerdings frage ich mich, warum ausgerechnet zwei Kabelbinder reißen sollten. Wenn du mit dem Produkt unzufrieden bist, stellt sich die Frage, warum du es überhaupt gekauft hast.

Beachte bitte auch, dass beim Testen des Canbus Adapters die Messung nicht nach nur zwei Minuten erfolgen sollte, sondern nach längerer Betriebszeit. Zudem unterscheidet sich das Verhalten des Adapters, je nachdem, ob er im Gehäuse bleibt oder herausgenommen wird.

Wie ich bereits erwähnt habe, könnten die aktuellen Temperaturen von denen in anderen Jahreszeiten abweichen und somit das Ergebnis beeinflussen.

Habs nich gemessen, war mir zu kalt. Das Canbusteil liegt links im freien Bereich des Scheinwerfers und die Kabel rechts. Da passiert nichts.

Ich sag Bescheid, wenn das Auto abgefackelt ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Das ist keineswegs kompliziert. Ein Loch in eine Silikondichtung zu bohren oder zu schneiden, ist kein großes Problem. Solange das Loch sauber gearbeitet wird und das Kabel mit einem passenden Gummi-Adapter korrekt eingesetzt wird, ist eine Undichtigkeit nahezu ausgeschlossen. Der Gummipropfen ist so konstruiert, dass er eine Nut besitzt, die sich perfekt in die Silikondichtung einfügt. Bei mir hat diese Methode einwandfrei funktioniert.

Ich weiß nicht wie hart bei Dir der Silikondeckel ist, aber bei mir ist dieser total weich. Da ist selbst die Silikon Backform meiner Frau noch härter als das, was man dort benutzt hat.

Da bringt dir der mitgelieferte Gummipropfen, der zwar härter im Material als der Deckel des Scheinwerfers ist auch nichts, wenn die Nut keine stabile Verbindung mit dem Silkondeckel eingehen kann.

Ich habe mir aber in China neue Abdeckungen bestellt in der Hoffnung, dass dieses Material härter ist, aber
das Problem hätte auch schöner gelöst werden können. Das sieht man ja an dem Adapter LEDSC02-1.

Ich weiß nicht ob du meine Texte nicht richtig liest, aber ich hab geschrieben, dass es nicht kompliziert ist, ein Loch reinzuschneiden. Und zwar deshalb, da das Material weich ist und nicht hart. Und wenn du mal ein paar Postings weiter zurück schaust, da siehst du genau wie andere es auch hinkriegen, ein Loch dort reinzuschneiden mit dem Gummiadapter, dass dieser eine komplette Abdichtung später bietet.

Zitat:

@Blacksmith284 schrieb am 11. Januar 2025 um 19:19:29 Uhr:


Hi,
ich habe heute auch die LEDs eingebaut. Statt der Kabelbinder für die Befestigung der Canbus-Module am Schlossträger, habe ich den Platz unter dem Scheinwerfer genommen, der sonst für das Vorschaltgerät bei Xenonscheinwerfern gedacht ist. Die Umrandung an einer Seite etwas eingeschnitten, damit die Kabel durchgeführt werden können und das Canbus-Modul an einer Seite am Scheinwerfer festschrauben. An der Seite ist das Scheinwerfergehäuse aus vollem Kunststoff. So kann der Scheinwerfer weiterhin mit dem Cambu-Modul problemlos aus- und eingebaut werden.

Darf ich dich fragen, mit welchen Gerätschaften oder Werkzeug du die Aussparung vergrößert hast für den Canbus Adapter ? Lg

Ich habe für das Grobe eine feine Säge genommen und dann mit einem scharfen Messer nachgeschnitten bzw. glatt geschnitten.

Zitat:

@Noordwijker schrieb am 14. Januar 2025 um 15:08:27 Uhr:



Zitat:

@Blacksmith284 schrieb am 11. Januar 2025 um 19:19:29 Uhr:


Hi,
ich habe heute auch die LEDs eingebaut. Statt der Kabelbinder für die Befestigung der Canbus-Module am Schlossträger, habe ich den Platz unter dem Scheinwerfer genommen, der sonst für das Vorschaltgerät bei Xenonscheinwerfern gedacht ist. Die Umrandung an einer Seite etwas eingeschnitten, damit die Kabel durchgeführt werden können und das Canbus-Modul an einer Seite am Scheinwerfer festschrauben. An der Seite ist das Scheinwerfergehäuse aus vollem Kunststoff. So kann der Scheinwerfer weiterhin mit dem Cambu-Modul problemlos aus- und eingebaut werden.

Darf ich dich fragen, mit welchen Gerätschaften oder Werkzeug du die Aussparung vergrößert hast für den Canbus Adapter ? Lg

Super, vielen Dank für die schnelle Antwort. Und von der Höhe passt das auch super mit dem Canbus Adapter wenn dieser auf dem Kopf liegt mit dem Scheinwerfer?

Das passt perfekt, das Modul stößt nicht an. Wie gesagt, ich vermute das bei Xenonscheinwerfern dort das Startersteuergerät für den Xenonbrenner montiert wird.

Zitat:

@Blacksmith284 schrieb am 14. Januar 2025 um 18:40:57 Uhr:


Das passt perfekt, das Modul stößt nicht an. Wie gesagt, ich vermute das bei Xenonscheinwerfern dort das Startersteuergerät für den Xenonbrenner montiert wird.

Ich glaube du hast Blechschrauben genommen oder ? Welche Größe hast du genommen ?

Du kannst Blechschrauben oder Holzschrauben nehmen, hauptsache ein grobes Gewinde, damit sich das gut in den Kunststoff reinschraubt, da leider nur an der einen Stelle das Gehäuse des Scheinwerfers aus vollem Kunststoff ist und du so kein „Loch“ in den Scheinwerfer bohrst.

Zitat:

@Blacksmith284 schrieb am 14. Januar 2025 um 20:46:33 Uhr:


Du kannst Blechschrauben oder Holzschrauben nehmen, hauptsache ein grobes Gewinde, damit sich das gut in den Kunststoff reinschraubt, da leider nur an der einen Stelle das Gehäuse des Scheinwerfers aus vollem Kunststoff ist und du so kein „Loch“ in den Scheinwerfer bohrst.

Verstehe. Aber welche Länge hast du denn genommen? Von der Gewindebreite kannst du ja maximal 3,5 mm genommen haben. Größer sind die Löcher ja nicht. Mich würde aber die Länge interessieren.

D.h. du kannst den Canbus nur mit einer Schraube befestigen und an den anderen drei Punkten nicht? Warum ?

Aus was besteht denn der Scheinwerfer an den anderen drei Punkten des Canbus Adapters ?

Die Schraube hat eine Gewindelänge von gut einem Zentimeter. An den anderen Punkten durchbohrt man quasi das Gehäuse und das Material ist an den anderen Stellen relativ dünn, da wird eine Schraube dann auch kaum Halt finden.

Zitat:

@Blacksmith284 schrieb am 14. Januar 2025 um 22:30:14 Uhr:


Die Schraube hat eine Gewindelänge von gut einem Zentimeter. An den anderen Punkten durchbohrt man quasi das Gehäuse und das Material ist an den anderen Stellen relativ dünn, da wird eine Schraube dann auch kaum Halt finden.

Das heisst dann also wenn man an den drei anderen Punkten ebenfalls noch eine Schraube eindrehen würde, dann würde mann zwischen Scheinwerfergehäuse und Spiegel rauskommen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen