Led H7 Focus MK3 VFL
Guten Abend,
hat jemand diese LEDs schon verbaut und kann berichten?
Grüße
Rudolf
358 Antworten
Zitat:
@Noordwijker schrieb am 6. Januar 2025 um 21:25:09 Uhr:
Der Ventilator auf der Rückseite der LED weißt ja wohl schon darauf hin, dass die Glühbirne wärmer wird wie eine normale H7 Glühbirne. Wenn es nicht so wäre, bräuchte diese Art von LED keinen Lüfter. Die neue LED Speed hat keinen Lüfter mehr, da diese so gebaut ist wie eine normale H7 Lampe. Bei dem Lüfter geht es ja nicht alleine darum, die LED zu kühlen, sondern auch die verbaute Elektronik. Ich kann ja gerne mal im Büro nachfragen, wie warm der Canbus Adapter wird.
Ähm, nein. Die Temperatur ist schon deutlich niedriger. Nur muss die LED und die Elektronik trotzdem gekühlt werden, weil hohe Temperatur negativ auf die Lebensdauer auswirkt.
Die LED Speed hat bei weitem nicht die Leistung der Smart oder G2
Bei dem Focus meiner Tochter kam es zum Fehler, der dann die Lampen komplett deaktiviert hat.
Ich habe mich bei OSRAM erkundigt, warum der Canbus-Adapter als optional gekennzeichnet sei. Die haben mit zwei Fahrzeugen getestet, ohne eine Fehlermeldung erhalten zu haben. Es muss dann kein Canbus-Adapter verbaut werden.
Ich habe heute noch einmal direkt nachgefragt und der SMART CANBUS LEDSC01 Adapter muss definitiv außerhalb des Scheinwerfer Gehäuses montiert werden. Der SMART CANBUS LEDSC01 Adapter kann bis zu 85 Grad warm werden und kann somit die kleinen dünnen Kabel in dem Scheinwerfer zum Kurzschluss bringen. Damit ist dann auch die Garantie erloschen. Ich habe es heute selber noch einmal probiert und der SMART CANBUS LEDSC01 kann hinter dem Scheinwerfergeuse problemlos an dem Querträger dahinter mit den mitgelieferten Kabelbindern befestigt werden. Es ist zwar eine Freie Arbeit, aber es geht definitiv.
Zitat:
@HerKah schrieb am 7. Januar 2025 um 16:48:48 Uhr:
Moin Leute,
Ich habe im Focus Mk3 Bj 2013 Scheinwerfer 14819, schon länger ( 1 Jahr) die NIGHT BREAKER H7-LED ohne Can Bus drin.
(mit Adapter).....funktioniert ohne Fehlermeldungen. Ich möchte jetzt aber auf "legal" wechseln.
Da die NIGHT BREAKER H7-LED bei mir funktionieren ohne Can Bus, müssten die H7-LED SM doch auch gehen, ohne?
Am liebsten würde ich ja die NIGHT BREAKER LED SPEED H7 montieren, da ohne die Adapter.
Da heißt es dann wohl warten.
Ich frage mich halt, warum der Can Bus immer montiert werden soll, denn ich habe, wie gesagt keine Fehler angezeigt bekommen. Vermutlich hat das mit dem Bj zu tun....?
Ich frage mich gerade, wie du die Lampen seit einem Jahr in einem Fahrzeug haben kannst, wenn die Zulassung und die ABE und die Kompatibilitätsliste von OSRAM erst im Dezember dieses Jahres freigegeben wurde?
Ähnliche Themen
Zitat:
@SpacelordJoe schrieb am 7. Januar 2025 um 16:54:58 Uhr:
Zitat:
@Noordwijker schrieb am 6. Januar 2025 um 21:25:09 Uhr:
Der Ventilator auf der Rückseite der LED weißt ja wohl schon darauf hin, dass die Glühbirne wärmer wird wie eine normale H7 Glühbirne. Wenn es nicht so wäre, bräuchte diese Art von LED keinen Lüfter. Die neue LED Speed hat keinen Lüfter mehr, da diese so gebaut ist wie eine normale H7 Lampe. Bei dem Lüfter geht es ja nicht alleine darum, die LED zu kühlen, sondern auch die verbaute Elektronik. Ich kann ja gerne mal im Büro nachfragen, wie warm der Canbus Adapter wird.
Ähm, nein. Die Temperatur ist schon deutlich niedriger. Nur muss die LED und die Elektronik trotzdem gekühlt werden, weil hohe Temperatur negativ auf die Lebensdauer auswirkt.
Die LED Speed hat bei weitem nicht die Leistung der Smart oder G2
Warum soll die Speed nicht die Lichtleistung haben wie die Smart oder Generation zwei?
Zitat:
@Moasacha schrieb am 7. Januar 2025 um 17:16:43 Uhr:
Bei dem Focus meiner Tochter kam es zum Fehler, der dann die Lampen komplett deaktiviert hat.
Ich habe mich bei OSRAM erkundigt, warum der Canbus-Adapter als optional gekennzeichnet sei. Die haben mit zwei Fahrzeugen getestet, ohne eine Fehlermeldung erhalten zu haben. Es muss dann kein Canbus-Adapter verbaut werden.
Wenn sie sich jetzt den SMART CANBUS LEDSC01 kaufen und dazwischen schalten Funktioniert das einwandfrei.
Hab ich schon gemacht und eingebaut. Alles bestens
Zitat:
@Moasacha schrieb am 7. Januar 2025 um 17:46:26 Uhr:
Hab ich schon gemacht und eingebaut. Alles bestens
Entschuldigung, dann hab ich das falsch verstanden. Aber wenn es jetzt klappt, das ist doch dann super.
Ich habe die H7 Smart + SMART CANBUS LEDSC01 eingebaut. Die Durchführung durch die weichen Gummikappen ist schon bescheiden. Einen Stufenbohrer würde ich dafür nicht mehr nehmen, eventuell etwas anderes. Die Leitungen und Stecker sind zwar jetzt durch die Kappe, das ist aber eher gemurkst. Die Dichtigkeit habe ich mit Panzerband hinbekommen. Das hat den Vorteil, dass man die Leitungen dann hinter dem Scheinwerfer etwas besser verlegen kann.
Die Ausleuchtung ist sehr gut, die Werkstatt hat die Scheinwerfer überprüft und nichts an der Einstellung zu meckern. Allerdings kann man, wenn man genau hinschaut ein leichtes flackern im Leerlauf erkennen. Direkt wenn man in den Scheinwerfer schaut und auch beim Vordermann. Angeblinkt wurde ich bis jetzt nicht!
Zitat:
@Fl0ppy schrieb am 10. Januar 2025 um 09:38:38 Uhr:
Ich habe die H7 Smart + SMART CANBUS LEDSC01 eingebaut. Die Durchführung durch die weichen Gummikappen ist schon bescheiden. Einen Stufenbohrer würde ich dafür nicht mehr nehmen, eventuell etwas anderes. Die Leitungen und Stecker sind zwar jetzt durch die Kappe, das ist aber eher gemurkst. Die Dichtigkeit habe ich mit Panzerband hinbekommen. Das hat den Vorteil, dass man die Leitungen dann hinter dem Scheinwerfer etwas besser verlegen kann.Die Ausleuchtung ist sehr gut, die Werkstatt hat die Scheinwerfer überprüft und nichts an der Einstellung zu meckern. Allerdings kann man, wenn man genau hinschaut ein leichtes flackern im Leerlauf erkennen. Direkt wenn man in den Scheinwerfer schaut und auch beim Vordermann. Angeblinkt wurde ich bis jetzt nicht!
Ich verstehe echt nicht warum so viel Fuscherei gemacht wird generell beim Einbau der Lampen mit dem Canbus Adapter.
Die Gummikappen des Scheinwerfergehäuses lassen sich ganz einfach zur Not mit einer gebogenen Nagelschere oder Hautschere aus der Drogerie für ein paar Euro problemlos schneiden, oder wenn man hat eine kleine Haushaltsschere. Für den richtigen Durchmesser nimmt man ein 2€ stück, zeichnet es mit einem Kugelschreiber an das man den Umriss hat und kann es dann ganz leicht ausschneiden. Der Adapterring, durch den die beiden Stromkabel führen passt dann perfekt.
Dann braucht man auch kein Panzertape. Wofür auch ! Was soll denn von Vorteil sein das man Panzertape benutzt um Kabel besser verlegen zu können ? Wie schon ein anderer Nutzer geschrieben hat kann der Canbus Adapter ganz leicht an dem Querträger zum Schlossträger mit den mitgelieferten Kabelbindern befestigt werden. Passt alles perfekt.
Wenn es einer nicht glaubt kann mich gerne anschreiben und wenn ich mal zeit habe kann ich gerne mal Fotos machen von dem Atapterring wie dieser eingebaut ist plus dem Canbus am Querträger.
Moin zusammen, heute habe ich die Osram H7 Smart eingebaut. Da hier mehrfach geschrieben wurde man braucht auch den Canbus LEDSC01 habe ich den gleich mitbestellt. Allerdings habe ich festgestellt…klappt bei meinem 2014 er Focus auch ohne. Keine Fehlermeldungen, alles gut.
Scheinbar ist es doch nicht bei allen Mk 3 vfl Modellen nötig den Canbus-Adapter zwischenzuschalten.
Grüße aus Bremen.
Zitat:
@spacecenter schrieb am 11. Januar 2025 um 17:00:57 Uhr:
Moin zusammen, heute habe ich die Osram H7 Smart eingebaut. Da hier mehrfach geschrieben wurde man braucht auch den Canbus LEDSC01 habe ich den gleich mitbestellt. Allerdings habe ich festgestellt…klappt bei meinem 2014 er Focus auch ohne. Keine Fehlermeldungen, alles gut.
Scheinbar ist es doch nicht bei allen Mk 3 vfl Modellen nötig den Canbus-Adapter zwischenzuschalten.
Grüße aus Bremen.
Wenn du in die Liste schaust von Osram, wirst du sehen, dass ab 2014 kein Canbus Adapter mehr eingetragen bzw. benötigt wird.
Hi,
ich habe heute auch die LEDs eingebaut. Statt der Kabelbinder für die Befestigung der Canbus-Module am Schlossträger, habe ich den Platz unter dem Scheinwerfer genommen, der sonst für das Vorschaltgerät bei Xenonscheinwerfern gedacht ist. Die Umrandung an einer Seite etwas eingeschnitten, damit die Kabel durchgeführt werden können und das Canbus-Modul an einer Seite am Scheinwerfer festschrauben. An der Seite ist das Scheinwerfergehäuse aus vollem Kunststoff. So kann der Scheinwerfer weiterhin mit dem Cambu-Modul problemlos aus- und eingebaut werden.
@Noordwijker,
Ist richtig, wobei ich davon ausgegangen bin das da der Facelift gemeint ist.
Zitat:
@Noordwijker schrieb am 7. Januar 2025 um 17:36:17 Uhr:
Der SMART CANBUS LEDSC01 Adapter kann bis zu 85 Grad warm werden...... Kabelbindern befestigt werden.
Wo hast du die 85°C her? Ich hab nur gefunden, dass das teil 15W hat. Ich glaube kaum das die Kabel über die vorher 50W geballert(4 Ampere) wurde und an einer Glühbirne mit Wärmeentwicklung bis 120°C, auf einmal in der nähe eines 15W Widerstands(1,2ampere) abschmelzen....
Ich mache morgen die Scheinwerfer auf und guck mal nach, aber wegschmelzen wird da nix.