1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Led H7 Focus MK3 VFL

Led H7 Focus MK3 VFL

Ford Focus Mk3

Guten Abend,
hat jemand diese LEDs schon verbaut und kann berichten?
Grüße
Rudolf

Screenshot_20220916_223746_com.android.chrome.jpg
358 Antworten

Vermutlich ja, definitiv würde die Schraube irgendwo im Gehäuseinnren rauskommen.

Zitat:

@Blacksmith284 schrieb am 15. Januar 2025 um 06:42:09 Uhr:


Vermutlich ja, definitiv würde die Schraube irgendwo im Gehäuseinnren rauskommen.

Also ist die eine Schraube, die du in das Gehäuse rein gedreht hast in dem Material drin geblieben und ist nicht im Scheinwerfer herausgekommen richtig?

Richtig, da ist das Material dicker und die Schraube hat da halt. Ich denke, dass beim Herstellungs- bzw. Gießungsprozess dort kein Hohlraum entsteht.

Hallo, ich möchte noch mal die Diskussion von Seite 20 bzgl. Zulassung der H7-LED G2 sowie SPEED für den vFL rauskramen.

OSRAM hat für die H7-LEDs eine Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG) beim KBA beantragt/erhalten -> K 1821*21 (K: Lichttechnische Einrichtungen).
Diese ABG gilt nur für die beantragten Scheinwerfermodelle des jeweiligen Fahrzeugtyps => Anlage Verwendungsbereich.

Für den vFL gilt somit die Zeile auf S.27
Scheinwerfer E4 14819, Variante Austausch Lichtquelle: 2C0, Auflagen/Hinweise: 1), Fahrzeugtyp: DYB

Der Variantenschlüssel auf Seite 7 listet die genehmigten Varianten für die H7-LED auf, für 2C0:
1. Stelle Austausch-Lichtquelle: Variante 2 (ww. -> wahlweise)
64210DWNBG2 (H7-LED G2) ww. 64210DWNBSM (H7-LED SM) ww. 64210 DWNBSP (H7-LED SP) ww. 64210DWNBST (?)
2. Stelle Adapter: Variante C -> 64210DA02
3. Stelle Lastwiderstand: Variante 0 -> ohne (CANBUS)
Auflage/Hinweise: 1) anzuwenden bei Fahrzeugen ohne Funktionsausfallerkennung für Abblendlicht bzw. Fernlicht

Rein formal sind somit die H7-LED G2 und SMART für den E4 14819 zugelassen,
bei Verwendung des 64210DA02 Adapters, aber nur für Fahrzeugvarianten ohne Funktionsausfallerkennung Abblendlicht.

Für Fahrzeugvarianten mit Funktionsausfallerkennung Abblendlicht liegt formal keine Zulassung vor, also eigentlich für alle Modelle in Deutschland...
OSRAM müsste da eigentlich noch eine weitere Zeile beantragen mit Variantenschlüssel 2CA und Auflage/Hinweis 2)
2) anzuwenden bei Fahrzeugen mit Funktionsausfallerkennung für Abblendlicht bzw. Fernlicht
Nur so wäre das Canbus Modul LEDSC01 (3. Stelle A) formal in der Zulassung enthalten.

Für die H7-LED Speed wiederum wäre ein Variantenschlüssel 200 notwendig (ohne Adapter, ohne Canbus).

Ich gehe mal davon aus, dass das Thema Adapter / Canbus nicht so heiß gegessen wird, da nicht (direkt) relevant für das Lichtbild.

Interessant ist da der Vergleich zum FL (E8 7091, 7095).
Der hat die Austauschvariante 1E0, ebenfalls mit Hinweis 1).
Die Austausch Lichtquellen Variante 1 hat ggü. Variant 2 nur eine zusätzliche alte 64210DWNB, für die jetzt wohl keine Zulassung mehr geprüft / beantragt wird.
Gleichzeitig sind die FL Scheinwerfer laut Kompatibilitätsliste für G2, SMART und SPEED zugelassen, obwohl für SPEED kein Adapter (64210DA04) benötigt wird.

Mein Fazit ist, dass für den vFL somit ebenfalls die H7-LED G2, SMART und SPEED zugelassen sind.

Das Argument, OSRAM hätte G2 und SPEED noch nicht für den E4 14819 Scheinwerfer getestet, trägt nicht. Weil OSRAM in diesem Fall dann die ABG Zulassung für den E4 14819 nicht mit der Austausch Lichtquellen Variante 2 sondern mit einer anderen Variante (nur SMART) beantragen oder diese Einschränkung zumindest als Auflage hätte erwähnen müssen.

Relevant bei Verkehrskontrolle und HU ist nur die ABG.

Entweder arbeitet OSRAM bei der Pflege der Kompatibilitätsliste etwas unsauber.
Oder es ist gar eine Marketing-Strategie, zuerst die teureren Varianten einzupflegen...

Wo steht denn in der Kompatibilitätsliste das die Gen.2, Smart und Speed für den Scheinwerfer 14819 zugelassen sind ?

In der Liste vom 13.1.25 sind diese nicht angegeben. Wo gibt es denn eine ABE für die Scheinwerfer die man ausdrucken muss für eine Kontrolle oder HU ?

Du meinst diese Liste hier oder ?

Bildschirmfoto-2025-02-02-um-18-37

In der Liste für den VFL steht ganz klar nur die Smart drin und "optional" das canbus teil weil die "meldung" auch einfach ignoriert werden kann.

g1/g2 und speed sind weiterhin nicht erlaubt.(aktuell laut liste.)

Wichtig ist was in der ABE(nicht ABG es heisst Allgemeine Betriebserlaubnis) steht, Ausserdem sind die Smart anders positioniert als die G2(hatte zeitweise G2 drin) und reagieren anders als die g2. Bei jedem Start kommt, trotz dem Canbus teil, für 1sec die fehlermeldung das die Lampe defekt sei. Bei den G2 kam diese meldung nicht, da ist also was anders.

Kannst du mal bitte den Link für die ABE posten ?

Zitat:

@Foxs schrieb am 2. Februar 2025 um 19:24:48 Uhr:


In der Liste für den VFL steht ganz klar nur die Smart drin und "optional" das canbus teil weil die "meldung" auch einfach ignoriert werden kann.

g1/g2 und speed sind weiterhin nicht erlaubt.(aktuell laut liste.)

Wichtig ist was in der ABE(nicht ABG es heisst Allgemeine Betriebserlaubnis) steht, Ausserdem sind die Smart anders positioniert als die G2(hatte zeitweise G2 drin) und reagieren anders als die g2. Bei jedem Start kommt, trotz dem Canbus teil, für 1sec die fehlermeldung das die Lampe defekt sei. Bei den G2 kam diese meldung nicht, da ist also was anders.

Ich häng sie mal an. Da die ABE wohl Spezifiziert nur für meine Lampen gilt(seriennummer muss stimmen) sollte klar sein das die nicht für alle nutzbar ist.
https://look.ams-osram.com/.../...reet-legal-Germany-ABG-64210DWNB.pdf

Jo.... diese Liste kenne ich aber bei mir steht ABG und NICHT ABE !

Zitat:

@Foxs schrieb am 2. Februar 2025 um 19:42:48 Uhr:


Ich häng sie mal an. Da die ABE wohl Spezifiziert nur für meine Lampen gilt(seriennummer muss stimmen) sollte klar sein das die nicht für alle nutzbar ist.
https://look.ams-osram.com/.../...reet-legal-Germany-ABG-64210DWNB.pdf
Bildschirmfoto-2025-02-02-um-19-44

Ach mein fehler.

Es gibt ABE ABG und Teilegutachten....ABG gilt nur für Spezielle bestimmungen und ABE immer....

Das ist mir bewusst aber du hast geschrieben man sollte die ABE ausdrucken und mitführen.
Und meine Frage ist wo ist die ABE zum Download ?
Der Link ist keine ABE sondern eine ABG !

ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis):
Die ABE ist eine Genehmigung, die bescheinigt, dass ein Fahrzeug oder Fahrzeugteil den gesetzlichen Vorschriften entspricht und im Straßenverkehr betrieben werden darf. Wenn du z.B. Tuningteile wie Felgen, Auspuffanlagen oder Spoiler kaufst, benötigst du oft eine ABE, damit du diese Teile ohne zusätzliche Abnahme durch den TÜV verwenden darfst.

ABG (Allgemeine Bauartgenehmigung):
Die ABG bezieht sich speziell auf die Genehmigung von bestimmten Bauarten von Fahrzeugteilen, die sicherstellen, dass diese Teile bestimmten technischen Anforderungen entsprechen. Sie wird häufig für sicherheitsrelevante Bauteile wie Scheiben, Beleuchtung oder Bremsen verwendet. Teile mit einer ABG müssen ebenfalls nicht extra vom TÜV abgenommen werden, da die Bauart bereits genehmigt ist.
Zusammengefasst:

ABE betrifft das gesamte Fahrzeug oder Anbauteile und deren Betriebserlaubnis.

ABG betrifft die Bauart von Fahrzeugteilen und deren Übereinstimmung mit technischen Vorschriften.

Zitat:

@Foxs schrieb am 2. Februar 2025 um 19:52:43 Uhr:


Ach mein fehler.

Es gibt ABE ABG und Teilegutachten....ABG gilt nur für Spezielle bestimmungen und ABE immer....

Jo hab mich vertan, ich hab das Ding nur ausgedruckt und ins Auto geworfen und nicht draufgeschaut. Sonst hatte ich immer ABEs z.b. für Felgen deshalb ging ich hier auch einfach davon aus...

ABE gibts dann wohl nicht.

es gibt unterschiedliche Zulassungsverfahren, die H7 LED haben keine (allgemeingültige) ABE sondern eine (fahrzeugmodellbezogene) ABG (Allgemeine Bauartgenehmigung).
Siehe auch "Informationen zum Unterschied zwischen (TÜV..-) Gutachten, ABE, ABG, EGB".

Zulassungstechnisch relevant ist die ABG und nicht die Kompatibilitätsliste von OSRAM.
Wobei die Kompatibilitätsliste natürlich die Information liefert, welche Kombinationen ohne Probleme funktionieren. Wie oben geschrieben hat OSRAM für die Zulassung offensichtlich nur ein Fahrzeugvariante ohne Funktionsausfallerkennung // CANBUS Modul getestet.
Ob die G2 im vFL mit dem CANBUS Modul funktionieren, lässt sich daher allein aus der ABG nicht ableiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen