Leckagen im Kühlsystem - was tun?

Mercedes C-Klasse W204

Mein OM651 verliert mittlerweile so viel Kühlflüssigkeit, dass ich im Jahr 5- bis 6-mal nachfüllen muss, bei mittlerweile ca. 15 tkm/Jahr. Wenn der Sensor den Verlust meldet, fülle ich bis ca. Behältermitte auf, einmal Wasser, beim nächsten Mal wieder G48-Konzentrat (die blau-grüne Brühe).
Letzte Woche hat ein MB-Mitarbeiter die üblichen verdächtigen Leckagestellen untersucht und dabei festgestellt, dass gleich an drei Stellen Kühlflüssigkeit austritt. Er hat mir die Stellen gezeigt. Deutliche Spuren der Kühlflüssigkeit gibt es an der Wasserpumpe, aber auch am Thermostat. Hier finden sich jeweils gelbliche (Wasserpumpe) bzw. braun-gelbliche Rückstände (Thermostat), was mich angesichts der Farbe der Kühlflüssigkeit (grün-blau) etwas wundert. In der Nähe des Kraftstofffilters gab es eine kleine Stelle an Restfeuchtigkeit. Die Farbe war nicht feststellbar. Der Monteur nimmt an, dass es sich auch hier um Kühlflüssigkeit und nicht um Motoröl handelt.

Was mich auch wundert, ist der Umstand, dass Leckagen gleich an drei Stellen auftreten. Ich frage mich, ob hier ein systematischer Fehler zugrunde liegt (z. B. zu hoher Druck im System) oder ob das bei einer Laufleistung von knapp 185 tkm doch als normal anzusehen ist. Das hatte ich so hier im Forum noch nicht gelesen.
Bitte kein MB-Wasserpumpen-Bashing an dieser Stelle. Kaputte Wasserpumpen hatte ich bei fast allen meinen Fahrzeugen. Nur mein erstes Fahrzeug, ein 1200er Käfer, hatte nie Probleme mit der Wasserpumpe.:-)

Ich werde die Leckagen, zumindest aber die Leckage an der Wasserpumpe wohl demnächst beseitigen lassen. In dem Zusammenhang stellt sich dann für mich noch die Frage, ob Zahnriemen und Spanneinheit auch erneuert werden sollten. Mich erstaunte die Aussage des MB-Mitarbeiters, dass der Zahnriemen nicht erneuert werden muss, da er noch gut aussieht. Von der Spanneinheit war bisher nicht die Rede.

17 Antworten

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 22. Juni 2020 um 21:49:25 Uhr:



Zitat:

die Lenkhelfpumpe und den Kältemittelverdichter antreibt.

Um etwas die Sprache zu vereinheitlichen können wir ruhig Servopumpe und Klimakompressor verwenden.
Bei moderaten Kühlmittelverlusten gibt es auch Kühlerdicht von Liqui Moly.

Kühlerdichtmittel sind mit Vorsicht zu geniessen, machen manchmal
auch Kanäle dicht, die offen sein sollen.
Hat kein Hirn, das Zeugs.
Sehenden Auges Leckstellen abdichten, macht Sinn.

So sehe ich das auch. Bei so vielen Leckstellen wird das auch nichts nützen. Wenn zuviel Druck im System kann er froh sein wenn es nur die Wapu Dichtung erwischt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen