Kühlsystem
Hallo Gemeinde,
ich habe jetz seit längerer Zeit probleme mit meinem C250 CDI (W204) T-Modell Automatik.
Es fing an das mal ein Kühlwasserschlauch am Kühlwasserstutzen während der fahrt abgefogen ist. Das war ende 2014. Wurde von der Werkstatt meines Vertrauens repariert und alles war gut. Zwischendurch wurde dann der Deckel vom Ausgleichsbehälter erneuert, da dieser nicht mehr richtig dicht war. Etwas über ein Jahr später ist der gleiche Schlauch wieder während der fahrt abgeflogen. ADAC kam und hat wieder Repariert, und gut. Dann flog mir der Schlauch im Juli dieses Jahr wieder ab... Wieder ADAC und gut. Allerdings nur etwa 4 Wochen, bis ich wieder den ADAC rufen musste. Habe mich dann entschieden den Kühlwasserflansch (Kühlwasserstutzen) zu erneuern. Schläuche (bzw. der Schlauch) hält jetzt. Dafür ging aber die Wasserpumpe über die Wupper. Also neue Wasserpumpe. Als nächstes wieder ein neuer Deckel für den Ausgleichsbehälter. Damit nicht genug... Der Kühler selber wurde vor 14 Tagen getauscht, im Zuge der Inspektion (hier wurde auch ein neuer Kettenspanner für die Steuerkette verbaut da der Sensor für die Steuerkette anschlug). Nach dem ich das Auto von der Werkstatt geholt habe lief der Stern wieder völlig normal, keine Fehlermeldung, nix...
Dann bin ich auf die Autobahn und nach etwa 120 km war kein Wasser mehr im System... Aber alle Schläuche waren noch dran. Die Werkstatt hat nur Wasser nachgefüllt (etwa 2 Lieter) und festgestellt das ich zuviel Druck im System habe wissen aber nicht wo das her kommt. Man vermutet das das die ZKD sein könnte...
Bin jetzt eine Woche lang zur Arbeit (ca10km) gefahren, ohne probleme. Wasser und Temperatur in Ordnung. Heute bin ich mal extra eine längere Tour gefahren. Alles lief ganz normal. Nach etwa 1,5 Stunden fahrt funktionierte die Innenraumheizung nicht mehr... Motortemperatur im Cocpit war bei etwa 90°C und Mercedes-ME Adapter sagte Kühlflüssigkeittemperatur 97°C. Während der Fahrt die ersten 30 min.: Kühlflüssigkeittemperatur immer so um 70-80°C. Danach gestiegen auf etwa 90-98°C. Gelegendlich mal über 100°C hat aber wieder runter gekühlt. Die Motortemperatur ist nie über 90°C gegangen. Nach dem ich das Auto abgestellt habe habe ich im Motorraum geguck, aber nix feststellen können (bin auch nur ein Laie mit etwas Technischem Verständniss). Nur der dicke Kühlerschlauch (vorne links Fahrerseite) hatte keinen Druck...??? konnte ihn so eindrücken...??? Habe dann den Ausgleichsbehälter geöffnet und da schien mir alles in Ordnung. Allerdings war jetzt wohl am Deckel Was zerbröselt??? Ich konnte den so loß drehen, sonst merkt man ja einen gewissen Wiederstand durch den NORMALEN Wasserdruck. Werde jetzt noch mal den Wasserstand kontrolieren.
Hat irgendjemand eine Idee was das sein könnte? Bin für jeden rat dankbar.
Zu meinem Fahrverhalten: Täglicher Arbeitsweg (5x die Woche) Ca.10Km ein Weg. Alle 14 Tage zu meiner Freundin 160Km ein weg. Aktueller KM-Stand: ca: 270000
So, gerade nach wasser gesehen.... musste etwa 5l nachfüllen...
12 Antworten
Entlüften lassen, dann sieht man auch ob der Kühlerkreislauf dicht ist, wenn er den Unterdruck halten kann. Evtl. auch abdrücken lassen.
Ich wunder mich warum die Werkstatt die Ursache nicht finden kann.
AGR Kühler und ZKD können auch undicht sein, aber jede Werkstatt die ihr Geld wert ist kommt von selbst darauf. Das ist kein Hexenwerk danach zu suchen.
Such dir einen seriösen Motorinstansetzer, sprich zyliderkopfspezis, Motorenbauer o.Ä. mit guter Reputation und lass die ihre Arbeit richtig machen...
Mann, Mann, Mann! Wie oft ich schon Graupen in den Werkstätten gesehen habe, mit Tomaten auf den Augen... passt auf keine Kuhhaut mehr.
Wenn du aus NRW, besser gesagt aus dem Pott kommst empfehle ich dir Fa. Sönmez in Oberhausen (Mercedes und Getriebe Spezi), Fa. Kawelke in Mülheim a.d. Ruhr (Motorenbauer) oder wenn du aus der Region Bonn kommst die Fa. Readhead Zylinderkopftechnik aus Hirz-Maulsbach.
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 17. November 2019 um 18:49:15 Uhr:
Hast Du den Original Kühlerdeckel drauf ? ( Ausgleichsbehälter)
Das kann ich nicht sagen, denke eher nicht. Ist mittlerweile ja auch schon der dritte Deckel. Was macht da den Unterschied (ob original oder nicht)? Ich weiß nur das es verschiedene gibt wegen dem Druck.
Ähnliche Themen
Zitat:
@princeofgermany schrieb am 17. November 2019 um 18:53:55 Uhr:
Es hört mich an das Luft ins system ist.
Die Werkstatt meint das sich zuviel Druck im System aufbaut. Komischer weiße aber erst nach über einer Stunde fahrt. Wobei sich ja der Druck auch langsam aufbauen kann... Man müsste den Druck mal über eine längere Zeit mitschreiben, wüsste aber nicht wie ich das machen soll???
Luft im System? Ich denke doch das die Werkstatt nach dem Tausch des Kühlers das System entlüftet hat.
@ Majorsass
Grundsätzlich hab ich nie was schlechtes über die Werkstatt gehört. Ich bin auch allgemein Zufrieden.
Ich komme aus dem Nordkreis Osnabrück. AGR-Kühler? Wie würde sich das bemerkbar machen?
Ich habe im Forum auch mal gelesen das es der Wärmetauscher für die Innenraumheizung dicht sitzen könnte... allerdings dann würde ja vermutlich kein Wasser zurück in den Ausgleichsbehälter laufen oder sehe ich das Falsch?
Zitat:
@sven_sternstunde schrieb am 18. November 2019 um 07:42:24 Uhr:
Zitat:
@princeofgermany schrieb am 17. November 2019 um 18:53:55 Uhr:
Es hört mich an das Luft ins system ist.Die Werkstatt meint das sich zuviel Druck im System aufbaut. Komischer weiße aber erst nach über einer Stunde fahrt. Wobei sich ja der Druck auch langsam aufbauen kann... Man müsste den Druck mal über eine längere Zeit mitschreiben, wüsste aber nicht wie ich das machen soll???
Luft im System? Ich denke doch das die Werkstatt nach dem Tausch des Kühlers das System entlüftet hat.
Warscheinlich dann nicht richtig entlüftet?
Wenn Luft aufheizt, dehnt es sehr viel aus. Luft kann auch sehr gerne im Wärmetauscher sitzen bleiben.
Ich werde vorstellen zuerst unter Vakuum entlüften lassen und dann weitere Diagnose wenn die Probleme noch da sind.
Wie ich gesagt habe, eine gute Werkstatt wird das Problem finden, Rätselraten und Ferndiagnosen helfen dir nur bedingt, alle hier erwähnten Vorschläge könnten richtig sein, aber das erfordert entsprechende Diagnosen, die man vor Ort mit entsprechendem Equipment stellt.
Da sollte die Werkstatt von selbst da drauf kommen und nicht nur rumstochern.
Das Wasser entweicht entweder über die "Verrohrung", (alle) Wärmetauscher... wie z.B. Abgaskühler & Getriebeölkühler, etc... Turbolader, Thermostate, Ventile, Schlauchverbindungen, ZKD, Riss in Zylinderkopf und/oder Motorblock... The list goes on!
Irgendwo ist das Wasser hin, wenn es eine Werkstatt nicht hinbekommt systematisch nach den üblichen Fehlerquellen zu suchen, dann sind die nicht Qualifiziert sich ein Meisterbetrieb ö.Ä. zu nennen.
Zum Thena AGR Kühler findest du hier alles relevante:
https://www.fairgarage.de/agr-kuehler-tauschen-kosten
Gruß
Danke an alle für die Hinweise.
Werde heute nochmal zur Werkstatt fahren und nochmal nachhacken...
Die Info mit dem AGR-Kühler klingt für mich grade am Wahrscheinlichsten. Die Symptome passen recht gut. Zumal ich vor etwa einem 3/4 Jahr den Partikel-filter dicht hatte. Nach der Regenerationsfahrt war das dann auch wieder in Ordnung.
Zitat:
@princeofgermany schrieb am 18. November 2019 um 08:18:41 Uhr:
Zitat:
@sven_sternstunde schrieb am 18. November 2019 um 07:42:24 Uhr:
Die Werkstatt meint das sich zuviel Druck im System aufbaut. Komischer weiße aber erst nach über einer Stunde fahrt. Wobei sich ja der Druck auch langsam aufbauen kann... Man müsste den Druck mal über eine längere Zeit mitschreiben, wüsste aber nicht wie ich das machen soll???
Luft im System? Ich denke doch das die Werkstatt nach dem Tausch des Kühlers das System entlüftet hat.
Warscheinlich dann nicht richtig entlüftet?
Wenn Luft aufheizt, dehnt es sehr viel aus. Luft kann auch sehr gerne im Wärmetauscher sitzen bleiben.
Ich werde vorstellen zuerst unter Vakuum entlüften lassen und dann weitere Diagnose wenn die Probleme noch da sind.
Ich denke Luft kann ich ausschließen. Ich musste am Sonntag 5l Wasser nachfüllen. Der Behälter war vor Fahrtantritt voll.
Hallo
Habe gestern nach etwa 50 km Tour mein Auto zum freundlichen gebracht. Die wollen jetzt den Motor unter Druck im Kühlsystem abkühlen lassen, und gucken wo das Wasser verschwindet.
Der freundliche meinte Zylinderkopfdichtung würde er fast ausschließen, das hätten die bei dem Motor noch nicht gehabt....
Ich werde euch auf dem Laufen halten.
So ....
Habe mein Auto zurück. Es wurde ein undichter Schlauch gewechselt. und man hat jetzt festgestellt das am AGR Bypassventil eine Undichtigkeit besteht. Reparaturkosten bei 610€ Netto.
Ich hoffe das ich dann ruhe habe...