Kühlsystem befüllen OM651
Eigentlich wollte ich den Mercedes für Restarbeiten in eine Werkstatt geben weil ich langsam echt die Lust verliere. Der Turbo ist defekt und sicherlich die AGR dicht. Jetzt bin ich gezwungen den Turbo auszubauen, und alles zu reinigen. Hierzu ist es erforderlich das Kühlwasser abzulassen.
Nun bin ich eher der W124er Typ. Schlauch ab, Wasser raus. Neues Wasser rein, Heizung ein, es blubbert Wasser nachkippen fertig.
Leider hat sich die Technologie während weiterentwickelt und die Anleitung im WIS sah so komisch aus. Vakuum ziehen??? Was ??? Ich habe die Boardsuche und YouTube benutzt und folgendes gelernt:
- Für die Schläuche benutzt man am besten eine Spezialzange, im Set bei Ebay zu haben für 30 Euro, Finger brechen beim benutzen von Rohrzangen ist out
- Aufgrund der Bauweise können Luftblasen Überhitzung oder ähnliches anrichten
- Einige YouTuber sollten keine Videos drehen, wenn sie sagen jeder Mercedes entlüftet sich von alleine, nur Heizung an. Kommt mir bekannt vor aber ich bin ja noch lernfähig
- Werkstätten haben keine Lust auf diese Arbeit, also muss ich wieder Geld für Spezialwerkzeug ausgeben und alles selber machen.
Als Werkzeug habe ich das hier entdeckt: https://www.ebay.de/itm/372439177427 habs in mehreren Videos gesehen und es scheint zu funktionieren. Ist etwas was zumindest ich einmal benutze und danach im Schrank verschwindet und Staub ansetzt. Aber was soll ich machen wenn Werkstätten kein Geld verdienen wollen.
Mein Problem ist folgendes:
Wasser kann nur kalt abgelassen werden
Kühlerkreislauf und Hauptkreislauf sind getrennt
Ich habe ein Video von einem anderen Mercedes gesehen da sagt jemand :
Mit Venturiaufsatz über den Ausgleichsbehälter ein Vakuum ziehen, dann den Schlauch in den Behälter mit der neuen Kühlflüssigkeit und Kühler sowie Motor werden befüllt. Die Anlage ist nun voll entlüftet.
- Funktioniert das mit dem OM 651 im 220 CDI MOPF (2013) auch so?
- Muss man mehrfach Vakuum ziehen bis man die komplette Menge im Kühlsystem hat?
- Wieviel Kühlflüssigkeit benötige ich eigentlich?
- G11 und G12++ haben beide Freigabe von Mercedes, welches ist besser geeignet?
Früher hieß es rot auf rot blau auf blau, das falsche Zeug kann den Block anfressen. Nun ändert die EU wieder alles und auf einmal heißt es:
Hinweise
Seit Mitte Dezember 2022 darf das alte Kühlmittel 325.0 (G48) nicht mehr verwendet werden und ist durch das 325.6 (G40) Kühlmittel ersetzt worden. Die Mischbarkeit von G48 und G40 ist ohne Probleme möglich und direkt von Mercedes-Benz freigegeben. Sollte die Mischung zu einer rostbraunen Verfärbung führen, stellt dies keinen Qualitätsmangel dar.
Der Korrosions-/Frostschutzmittel G48® darf mit Korrosions-/Frostschutzmittel G40® gemischt werden, es ist kein Kühlmitteltausch notwendig.
Sobald der Korrosions-/Frostschutzmittel G48® mit Korrosions-/ Frostschutzmittel G40® gemischt wird, verändert sich die Farbe je nach Mischungsverhältnis.
Um Fehlkäufe zu vermeiden, prüfen wir gern, ob dieser Artikel zu Ihrem Fahrzeug passt. Bitte senden Sie uns dazu vorab Ihre 17-stellige Fahrgestellnummer zu. Dazu können Sie die Option "Frage zum Artikel" nutzen, die Sie oberhalb dieser Artikelbeschreibung finden können.
Ja und plus ist minus und oben ist unten
10 Antworten
Ich habe ein paar Sachen gefunden:
Seit Mitte Dezember 2022 darf das alte Kühlmittel 325.0 (G48) nicht mehr verwendet werden und ist in das 325.6 (G40) Kühlmittel ersetzt worden.
G11 (auch bekannt als Tosol, blaues Frostschutzmittel) wird üblicherweise in älteren Fahrzeugen verwendet und enthält Ethylenglykol. Es verfügt über hervorragende Korrosionsschutzeigenschaften und schützt vor Frost, hat jedoch eine kurze Lebensdauer und muss alle 2-3 Jahre erneuert werden. G12 wird üblicherweise für neuere Fahrzeuge empfohlen
Ist G40 gleich G12?
Der Glysantin G40 Standard, an dem sich viele Fahrzeughersteller für die Freigabe eines Kühlmittels in ihren Fahrzeugmodellen orientieren, kann direkt ins System der G-Standards des Volkswagen VAG Konzerns übersetzt werden: Der Glysantin G40 Standard entspricht dem VW G12++ Standard.
FEBI BILSTEIN 172018 Frostschutz
Gebrauchsnummern: FEBI BILSTEIN G12++, FEBI BILSTEIN MAN 324 Typ Si-OAT, FEBI BILSTEIN MB 325.5, FEBI BILSTEIN MB 325.6, FEBI
Bist zumindest nicht alleine mit dem Thema 🙁
Laut MB bevo:
„325.0 Korrosions-/Frostschutzmittel
Einsatz in allen PKWs und VANs bis einschließlich April 2014. Vermischung mit Restmengen eines anderen freigegebenen Blatt-Nr. bei einem Kühlmitteltausch ist möglich.“
Das grüne AG13 von Mannol entspricht dieser 325.0 Freigabe (steht selbst aber nicht explizit in der Bevo aufgeführt)
Würde jedenfalls das Ergebnis „rostbraun“ verhindern, weil man grün gegen grün tauscht.
Ich wollte eigentlich das Kühlsystem reinigen, wenn ich schon dabei bin. Ich hoffe nur zum Thema Vakuum meldet sich noch einer.
Ab und zu sieht man immer noch 325 obwohl man damit wohl mit einem Bein im Gefängnis steht. Import von schiefen Gurken laut EU verboten und verwenden von 325 auch.
Mannol AF13++ und Vakuumfüllgerät benutzen. (Das von Ebay funzt gut) Ohne besteht Restrisiko.
Ähnliche Themen
https://www.ebay.de/itm/223233612105?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=4-Q6ey_BRfi&sssrc=4429486&ssuid=JrX5nF8oSfO&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
Entspricht MB 325.0
ohne Vakuumbefüllung
Beides führt zum Ziel, meine Version entspricht jedoch den MB Vorgaben. Wenn das alte raus kommt kann man auch das aktuelle nutzen, da haltbarer. Der kleine Kühlkreislauf wird mit Vakuum optimal entlüftet und Kühlmittel ohne Silikate rostet nicht. Warum Restrisiko eingehen und altes Zeug einfüllen, wenn es mit wenig Investion auf den aktuellen Stand gebracht werden kann?
Die Arbeit macht man ggf. 1x und nie wieder.
Gibt es hier Probleme bei dem Ebay-Ding, mal aufschrauben, da ein Ventil mit nicht ausgestanztem Plastik verstopft wird. Das alles. (Das Ding baut dann kaum Druck auf)
Ist es ratsam für ein Vakuumgerät mehr auszugeben ? Wie wahrscheinlich ist es, das das Vakuumgerät aus dem Link oben für ~27€ ist das Gleiche, wie die für ~80€ (oder mehr) 😁
oh man so viele Nachrichten. Vielen Dank für die Hilfe. Da kann ich ja hoffentlich Morgen die letzte Bestellung und finalen 1000 Euro ausgeben für meinen Neuwagen.
@harikiri Das 30 Euro Ding reicht völlig.
Wasser kann nur kalt abgelassen werden.
Warum? Du lässt vorher den LM Kühlerreiniger arbeiten und den Wagen auf der Bühne mit 85C rödeln, damit sich der große Kühlkreislauf öffnet.
Dann die Suppe ablassen... mit Wasser Vakuumbefüllung durchführen. Rödeln lassen wegen Temp und erneut ablassen usw bis schaumfrei. Dann mit neuem Kühlmittel befüllen.