Lebensgefahr im Golf

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Heute Abend war eine sehr dunkle Nacht, dank Bi-Xenon konnte ich aber trotzdem mit 160 über die halbleere Autobahn fahren, bis zu dem Zeitpunkt als auf einmal das komplette Licht ausgefallen ist inkl. Innenraumlicht (tacho...).
Geistesgegenwertig bremste ich und hatte den 7. Sinn den Lichtschalter von AUTOMATIK auf Abblendlicht zu schalten.
Und es wurde Licht, sprach Thafubu.

Die Automatik hat einfach gedacht es ist hell genug und ich schalte das Licht jetzt aus, war natürlich sau gefährlich......

Wie kann so etwas passieren?

Defekt oder hat der Xenon Gegenverkehr meinem LichtSensor Tageslicht vorgetäuscht?

Cya

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von majozini


Leut mal ernsthaft!
 
Wo liegt das Problem immer mit Licht zu fahren, sprich Schalter ganz nach rechts?
 
In vielen europäischen Ländern eh schon Pflicht und sicherlich dient es der Sicherheit!
(Sieht man schon an dem Thread)
 
Fehler können im übrigen immer passieren und man sollte sich auf NICHTS verlassen!
 
Gruß Mario

Weil Glühbirnen einfach eine begrenzte Lebensdauer haben.

Beim Abblendlicht oder Rücklicht ja nicht so tragisch, kann man "relativ" einfach austauschen. Aber bei der Amaturen-Beleuchtung sieht das schon anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


Diese Lichtautomatik ist eigentlich ein Armutszeugnis für den stolzen deutschen Autofahrer! 😁

gott sei dank hat dein 86er polo keine 😉

Zitat:

Original geschrieben von kindi



Zitat:

Original geschrieben von majozini


Leut mal ernsthaft!
 
Wo liegt das Problem immer mit Licht zu fahren, sprich Schalter ganz nach rechts?
 
In vielen europäischen Ländern eh schon Pflicht und sicherlich dient es der Sicherheit!
(Sieht man schon an dem Thread)
 
Fehler können im übrigen immer passieren und man sollte sich auf NICHTS verlassen!
 
Gruß Mario
Weil Glühbirnen einfach eine begrenzte Lebensdauer haben.

Beim Abblendlicht oder Rücklicht ja nicht so tragisch, kann man "relativ" einfach austauschen. Aber bei der Amaturen-Beleuchtung sieht das schon anders aus.

glaubst doch wohl nicht dass die amaturenbeleuchtung aus glühbirnen bestehr oder???

Wenn ihr euren Lichtschalter immer eingeschaltet lasst, dann brennt doch auch das Licht bevor der Motor startet?
Ist doch dann total schlecht für die Beleuchtung, weil es zu Spannungsspitzen kommen kann.
Oder geht das Licht, dank der Automatik, nicht schon mit der Zündung an?

Gruß, Tim

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tim_1,6


Wenn ihr euren Lichtschalter immer eingeschaltet lasst, dann brennt doch auch das Licht bevor der Motor startet?
Ist doch dann total schlecht für die Beleuchtung, weil es zu Spannungsspitzen kommen kann.
Oder geht das Licht, dank der Automatik, nicht schon mit der Zündung an?

Gruß, Tim

heutzutage sollten die eigentlich kaum auftreten, dafür gibts doch kondensatoren o.ä.

selbst wenn, kann ich mir endlich 5000k xenon kaufen und keine gelben funzeln

Zitat:

Original geschrieben von Tim_1,6


Wenn ihr euren Lichtschalter immer eingeschaltet lasst, dann brennt doch auch das Licht bevor der Motor startet?

Ich denke das werden die Ings bei VW schon mit beruecksichtigt haben,

als sie die leaving home Funktion konzipiert hatten.

Die Steuerelektronik vom Licht ist ganz sicher so ausgelegt, dass beim Starten

des Motors keine Spannungsspitzen durchgereicht werden.

Und zum Opener, war wirklich das Licht komplett aus?
Normalerweise brennen die LEDs fuer die Zeigerbeleuchtung vom Tacho immer,
auch bei ausgeschalteter Beleuchtung.
Falls wirklich alles aus war, war es wohl kein Fehler am Lichtsensor sondern
eher in Richtung der Steuerelektronik fuer die Beleuchtungsumgebung.

Das hatte ich mit meinem Golf gaz am Anfang auch. Der Fehler ist beim 🙂 allerdings nie augetreten. Das Licht ging aber auch auf Straßen komplett ohne Straßenbeleuchtung und ohne andere Verkehrsteilnehmer, die den Sensor hätten blenden konnen aus. Und bei drehen am Lichtschalter passierte auch nichts. Wenn das Licht so asgegangen ist, ging es nach ~10s von allein wieder an.

Nach langen Streitereien mi VW wurde ("auf Verdacht"😉 dann er Licht-/Regensensor getauscht. Nun geht alles. Seit dem Tausch kein Ausfall mehr.

Aber seit geraumer Zeit fahre ich auch immer mit dem Schalter auf "An". Der kann ja dann beim Abstellen des PKW auch so stehen bleiben. 😉

Es kann doch nicht verwerflich sein, wenn der Kunde fordert, dass seine automatische Lichtregulierung funktioniert. Daher habe ich für einige der obigen Beiträge kein Verständnis. Oder sind diese Leute auch der Meinung, dass die elektronische Lenkung hin und wieder mal "spinnen" darf. Ich denke, wenn man im Auto elektronische Regelungen verbaut, so müssen sie zuverlässig funktionieren, ansonsten ist eine konventionelle Technik die bessere Lösung. Ich erwarte auch, dass ein Regensensor zuverlässig arbeitet, ansonsten kann ich darauf verzichten.

Das ist sicherlich so. Aber versuche mal jemanden zu überzeugen, der bei X Tests keinen Fehler feststellen kann, obwohl der Fehler besteht. 🙁 Das ist nicht so leicht!

Zum Glück hat sich VW bei mir zum neuen Licht-/Regensensor durchgerungen.

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT



Zitat:

Original geschrieben von Rossi37


Moin

Mir ist das gleiche passiert aber da war es stockfinster (04.45Uhr) auf der Landstrasse Xenon und Innenbeleuchtung bei so 100kmh
komplett ausgefallen erst nach drehen am Schalter ging es wieder .

Es wurde dann der Lichtschalter ausgewechselt der Fehler ist nur einmal aufgetreten.

hattest du auch auf automatische lichtschaltung?

Ja auf Auto bin im dunklen losgefahren Licht hat normal funktioniert und dann plötzlich wurde es so bei 100 dunkel kein Licht keine tachobeleuchtung so als wenn man alles aus macht. Nachdem ich den Schalter nach rechts gedreht habe kam das Licht wieder. Sowas darf natürlich nicht passieren, bin dann zu einer grösseren VW u. Audi Werkstatt gefahren und der Meister meinte ich soll das beobachten und wenn der Fehler wieder auftritt nochmal vorbeikommen.

Bin dann bei mir im Ort zu einer kleineren VW Werkstatt gefahren und dort wurde der Lichtschalter als Fehler ermittelt dort sah man die Sache auch wichtig an und der Fehler wurde ans Werk gemeldet.

Zitat:

Original geschrieben von FenchelT


ich verlass mich nur darauf dass das licht ausgeht wenn ich den wagen abgestelle. Habe den schalter immer auf "Licht an" und finde es ist einfach sicherer auch bei tag zu fahren. Natürlich sollte sowas wie die erst passiert ist, unmöglich sein aber bei einem so hochtechnisierten auto wie dem golf ... kann die ein oder andere sache mal spinnen. Leider auch bei den sicherheitsrelevanten.

Lg

Ich würde sagen, dann ist der Golf aber kein so hochmoderner Wagen, wenn die Sachen die in ihm verbaut sind einfach mal so ausfallen. Es gibt einfach Bauteile die dürfen nicht ausfallen.
Stell dir mal vor( nur ein krasses Beispiel ) bei dir springt wärend der Fahrt mit 160Km/h auf der Autobahn einfach das Lenkradschloss rein. Ich komm dann bei dir vorbei und erklär deiner Familie dann, dass das einfach mal so auch passieren kann!
MfG Berti

Zitat:

Stell dir mal vor( nur ein krasses Beispiel ) bei dir springt wärend der Fahrt mit 160Km/h auf der Autobahn einfach das Lenkradschloss rein. Ich komm dann bei dir vorbei und erklär deiner Familie dann, dass das einfach mal so auch passieren kann!
MfG Berti

sollte man gute chancen haben das ohne unfall zu überstehen, da die sperre nicht bei gerader lenkradposition sondern etwas links bzw. rechts einrastet... gut, wer hastig lenkt hat verloren, aber das ist eine mechanische sache, die ausgeschlossen werden kann solange der schlüssel steckt, wenn ein böser mitfahrer den zieht siehts auch schlecht aus...

da es hier um elektronik geht, hat diese einwandfrei zu funktionieren, auch unter dauerbelastung, von der tankentriegelung über die el. sitzverstellung bis hin zum licht eben...

Tach,
 
solange dieser Tinnef selbst bei den Oberklasseherstellern nicht zuverlässig funzt hat er bei mir "null Chancen" ins Auto Einzug zu halten. Weder Regensensor, geschweige denn irgendeine Lichtautomatik. Wofür habt ihr eigentlich das Teil zwischen den Ohren 😕
Wenn ich lese > schaltet sich ab 140 km/h automatisch das Licht ein < stell ich mir ernsthaft die Frage ob Autofahrer die sich von solchen Dingen "abhängig machen" hinters Lenkrad gehören 😁
 
Tschau
Vadder

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


Tach,
 
solange dieser Tinnef selbst bei den Oberklasseherstellern nicht zuverlässig funzt hat er bei mir "null Chancen" ins Auto Einzug zu halten. Weder Regensensor, geschweige denn irgendeine Lichtautomatik. Wofür habt ihr eigentlich das Teil zwischen den Ohren 😕
Wenn ich lese > schaltet sich ab 140 km/h automatisch das Licht ein < stell ich mir ernsthaft die Frage ob Autofahrer die sich von solchen Dingen "abhängig machen" hinters Lenkrad gehören 😁
 
Tschau
Vadder

Wie war 😉

Geniale Teile. Der Regensensor sowieso 😁

E.

Kommen wir mal zurück zum Thema...

Ich habe das gleiche Problem. Bei mir stellt es sich dar indem das Licht kurzzeitig (für weniger als eine Sekunde) ausgeht um dann wieder sofort aktiv zu sein. Im gleichen Atemzug wie das Licht angeht erfolgt ein Wischvorgang. Auf meinen 19.000 km mit diesem Fahrzeug bisher ist der Fehler 6 mal aufgetreten, der krasseste Fall war bei 230 km/h Nachts auf der A2. allerdings hatte es dort den Nebeneffekt das der 7er BMW vor mir dann endlich Platz gemacht hat nachdem er schon die obligatorischen 5 Minuten die linke Spur blockierte. 😉

Normalerweise sollte die Fehlererkennung bei sowas zuschlagen, denn die Datenbuskonnektivität bzw. Nachrichtenplausibilität wird vom LIN-Master (in diesem Fall dem Bordnetzsteuergerät) geprüft. Soweit meine bisherigen Informationen wird ist ein maximaler Botschaftsausfall von 500 ms legitim, danach erfolgt ein Fehlerspeichereintrag - welchen ich nicht habe. Die Schlussfolgerung ist das entweder kein Ausfall erfolgt und das Problem nicht am Sensor liegt oder das die Ausfallzeit zu gering ist.

Es ist nicht möglich den Fehler zu reproduzieren, er tritt jedoch vorwiegend in der kalten/nassen Jahreszeit auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen