1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Lebensdauer Stoßdämpfer

Lebensdauer Stoßdämpfer

VW Passat B7/3C

Wie lange kann man ungefähr rechnen, mit den werksseitigen Stoßdämpfern zu fahren bis sie fällig sind?

Mir fällt nach 145.000km auf dass das Federverhalten schon deutlich weicher geworden ist und ab und der Wagen insgesamt ein bisschen schaukeliger fährt. Nicht tragisch zwar, aber ich hab ihm halt auch nichts geschenkt, oftmals voll beladen und sehr viel über schlecht asphaltierte Autobahnen.

Wann würdet ihr empfehlen die Dämpfer zu tauschen? Ich möchte nicht so lange warten bis selbst der TÜV sie schon bemängelt, ich würde aber auch gern einen unnötigen vorzeitigen Tausch vermeiden.

27 Antworten

Soweit ich das Verstanden habe, sind Stoßdämpfer Tests sowieso Unsinnig. Man müsste ja von jedem Stoßdämpfer der jemals auf dem Markt geworfen wurde zu jedem Fahrzeug das jemals auf dem Markt kam die Dämpfer Werte zum Vergleich haben. Und das halte ich für Schier unmöglich. Jeder Dämpfer ist doch unterschiedlich abgestimmt. Woher soll so ein Stoßdämpfer Test denn jetzt wissen was für den jeweiligen Dämpfer ein Top Wert ist und was nicht. So wie ich das Verstanden habe, werden bei diesen Tests einfach nur die Dämpfer jeweils Links und rechts gegen geprüft und wenn es Unterschiede untereinander gibt dann als defekt beanstandet. Wenn aber beide gleich stark ausgenudelt und Schrott sind, erkennt der Test diese noch als voll funktionsfähig....

Der Stossdämpfertest ist durchaus sinnvoll. Die geprüfte Achse wird mit sich langsam verändernder Frequenz angeregt. So wird die Eigenfrequenz der Radaufhängung gesucht, bei einem unzureichenden Dämpfer kommt die Aufhängung in Schwingung, was dann auf dem Diagramm zu sehen ist, bzw. das wird dann in eine %-Zahl gerechnet.
Daher ist es egal, ob man eine alte Ami-Schiffschaukel oder ein hartes Sportfahrwerk prüft.

Man kann ab und an auf Autobahnen Fahrzeuge mit defekten Stossdämpfern sehen, deren Achsen hoppeln. Hier wird das Fahrwerk mit der Eigenfrequenz angeregt, so kommt es zu dem Hoppeln.

Greetz

Mal bisschen anderes Thema, wo kann man das testen lassen? Habe jetzt schon bei drei Werkstätten angerufen, die laut Website den Stoßdämpfer testen können, aber am Telefon haben alle verneint. Muss ich da echt durch halb Deutschland fahren?

Köln, Paderborn

Kann man normalerweise bei jeder Prüfstelle machen lassen.
TÜV, Dekra, GTÜ,...

...und das Beste ist: die entsprechenden Prüfstellen prüfen nur und wollen einem nicht gleich was verkaufen was nicht nötig ist.

Die Dämpfer meines alten Octavias waren bei 400tkm noch OK laut TÜV...kommt aber immer sehr auf das Fahrzeug und die Haltungsumstände an. Man kann es nicht allgemein sagen, wie die Haltbarkeit ist. Häufir ist ein schwammiges Fahrverhalten der Spur oder ausgenudelten Querlenkern bzw niedrigen Luftdruck zuzuschreiben.

Zitat:

@Datzikombi schrieb am 22. April 2021 um 06:36:17 Uhr:


Kann man normalerweise bei jeder Prüfstelle machen lassen.
TÜV, Dekra, GTÜ,...

Laut diesem Artikel auf der TÜV-Website können das nicht alle Prüfstellen: https://www.tuev-nord.de/.../

Zitat:

@GLI schrieb am 21. April 2021 um 12:49:01 Uhr:


Bei uns hat z.B. die DEKRA-Prüfstelle eine Stoßdämpfer-Testanlage. Evtl. mal da fragen.
Oder bei der Firma Parsch in Köln... 😁

Tatsache, Parsch hat so eine Anlage. Danke für den Tipp, die kannte ich noch gar nicht

Du kanntest Die Firma Parsch nicht???

Nein, ist mein erstes Auto und hab es auch erst seit ein paar Wochen... bis dahin nie für die Thematik interessiert

Stossdämpfertests sind extrem ungenau, da wird hauptsächlich links und rechts verglichen, aber nicht wirklich die Funktion. Wenn die Differenz von links und rechts einen gewissen Wert nicht überschreitet, gelten die Stossdämpfer als gut.

Ich kam mit meinem Camaro, Jahrgang 1988, mit 250'000 Kilometern und immer noch den alten Stossdämpfern durch die HU, obwohl ich beim Ausbau derselbigen gesehen habe, dass sich diese leicht zusammendrücken lassen und nicht mehr herausgedrückt werden. Die waren im Prinzip komplett am Arsch und trotzdem kam ich durch. Bei einfachen Stossdämpfern (nicht Federbeine) kann man diese easy mal ausbauen und so testen. Wenn die hinteren am Arsch sind, werden die vorderen einen nicht viel besseren Eindruck machen ;-)

Wer auf Sicherheit und Fahrtkomfort Wert legt und auch mal etwas zügiger in die Kurve geht, sollte sicher spätestens nach 150'000 bis 200'000 Kilometern wechseln. Meistens geht man eher von 80'000 bis 100'000 Kilometern aus. Selbst wenn man es noch nicht gross merkt, können sie noch jahrelang mit schlechterer Leistung gefahren werden. In Extremsituationen kann es aber zu einem Unfall kommen, da man schneller ins Schleudern gerät und dieses nicht mehr aufgehalten werden kann, wenn die Stossdämpfer keinen oder zu wenig Gegendruck auf die Fahrbahn bringen. Aus diesem Grund hatte ich vermutlich einen Unfall mit einem Alfa Romeo. Dort hatten die Stossdämpfer aber bereits Flüssigkeitsverlust.

Normale Stossdämpfer fahren auch nicht auseinander, das machen nur Gasdruckstossdämpfer. Daran lässt sich der Zustand eines Dämpfers nicht beurteilen.

Greetz

Ich vote auch für tauschen ab 120 bis 150tkm oder 10 Jahre
Bei meinem 5er Golf waren hinten unterschiedliche Federn drin, 1cm unterschied, 4 statt 3 Windungen, links original Sportfahrwerk rechts eBay noname
Aufm Prüfstand war kein Unterschied messbar, Dämpfer federn top!
Ausgebaut, das Grausen bekommen, wagen steht halt auch schon immer schief. TÜV Werkstätten und Vorbesitzer waren ahnungslos, keine Beanstandung, Mess-Diagramm ist makellos gleich

Daher würd ich eher wechseln, wenn möglich selbst, so schwer ist das nicht. Materialkosten sind fast nichts

Deine Antwort
Ähnliche Themen