Stossdämpfertests sind extrem ungenau, da wird hauptsächlich links und rechts verglichen, aber nicht wirklich die Funktion. Wenn die Differenz von links und rechts einen gewissen Wert nicht überschreitet, gelten die Stossdämpfer als gut.
Ich kam mit meinem Camaro, Jahrgang 1988, mit 250'000 Kilometern und immer noch den alten Stossdämpfern durch die HU, obwohl ich beim Ausbau derselbigen gesehen habe, dass sich diese leicht zusammendrücken lassen und nicht mehr herausgedrückt werden. Die waren im Prinzip komplett am Arsch und trotzdem kam ich durch. Bei einfachen Stossdämpfern (nicht Federbeine) kann man diese easy mal ausbauen und so testen. Wenn die hinteren am Arsch sind, werden die vorderen einen nicht viel besseren Eindruck machen ;-)
Wer auf Sicherheit und Fahrtkomfort Wert legt und auch mal etwas zügiger in die Kurve geht, sollte sicher spätestens nach 150'000 bis 200'000 Kilometern wechseln. Meistens geht man eher von 80'000 bis 100'000 Kilometern aus. Selbst wenn man es noch nicht gross merkt, können sie noch jahrelang mit schlechterer Leistung gefahren werden. In Extremsituationen kann es aber zu einem Unfall kommen, da man schneller ins Schleudern gerät und dieses nicht mehr aufgehalten werden kann, wenn die Stossdämpfer keinen oder zu wenig Gegendruck auf die Fahrbahn bringen. Aus diesem Grund hatte ich vermutlich einen Unfall mit einem Alfa Romeo. Dort hatten die Stossdämpfer aber bereits Flüssigkeitsverlust.