Lebensdauer des Motors bei schlechtem Umgang des Vorbesitzers

Hallo,
nehmen wir mal an, ich kaufe ein noch recht junges Auto, z.B. 3 Jahre mit 30.000km.
Und nehmen wir mal an der Vorbesitzer hat damit so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann - die ersten paar Tausend Kilometer nicht schonend eingefahren, viel Kurzstrecke, nie warmgefahren, etc.
Ist dann das Schicksal des Motors quasi schon besiegelt? Also hab ich als Zweitbesitzer überhaupt irgend eine Chance selbst mit bester Pflege, den Motor noch lange am Leben zu erhalten, oder ist da in diesen 30.000km so viel falsch gemacht worden, dass die Fehlerstellen schon so eklatant sind, dass es keinen großen Unterschied mehr macht wie ich mit dem Motor umgehe?

91 Antworten

Ich will diesen Pfusch bei AMG sicher nicht verteidigen, das ist schon eine Frechheit von MB.

Aber es ging hier ja darum ob man durch schlechte Behandlung z. B. Durch längeres Vollgas einem Motor zerstören kann. Und das ist eben auch bei AMG nicht direkt der Fall.

Die Motoren verrecken viel zu früh egal ob man sie tritt oder schonend fährt.

Also haben Motoren eine Lebensdauer von was weiß ich 100tkm. Bei schonender Fahrweise erreicht der Motor das bei schlechter Fahrweise eben nur 70tkm.

Was sind das für Binsenweisheiten hier....? Nen C180 Kompressor hat bei AB bei sicherlich nicht nur schonender Fahrweise mal eben die 500.000km voll gemacht, die A-Klasse, weitergefahren nach einem Golf7 Vergleichstest, hat auch als Downsizer die 400.000km überschritten. Wer ein wenig umsichtig unterwegs ist und nicht gebraucht kauft und damit vom Goodwill des Erstnutzers abhängig ist wird auch heute problemlos die 300.000km voll machen und auf 500.000km hoffen können. Mein 8 Jahre alter und 130.000km gelaufener CLA war gerade eingefahren (0.5l Öl auf 30.000km). Pech kann man immer haben, das meiste ist Sachverstand und Pflege.....

Gruß

Gravitar

Um die kleinen Motoren geht's auch nicht. Die AMG-V8-Dinger (zumindest M156/159) sind von den Haltbarkeit her scheiße. Die Dinger haben Baustellen, da greift man sich auf's Hirn und fragt sich, wie sowas jemals die Produktionsfreigabe erreicht hat.

+ Die Silitec-Schicht in den Zylinderlaufbahnen ist zu dünn. Viele Motoren beginnen um die 150.000km rum Öl zu saufen
+ Die Steuerkette längt sich, spätestens bei 150.000km ist sie zu tauschen
+ Die Phasensteller gehen zwischen 120.000-150.000km ein (kosten 1000€ pro Stück, vier hat der Motor)
+ Die Nockenwellen läufen um die 150.000km ein und beschädigen die Tassenstößel

Auffällg ist, dass diese Schwächen alle um die 120.000-150.000km herum passieren. Da könnte man schon annehmen, dass die Motoren einfach nicht länger leben sollen. Auch die Begründung, dass es sich um "Performance Motoren" handelt, kann man kaum Ernst nehmen. Der stärkste M156 hat gerade mal 550PS aus 6.2l, kommt also auf 88PS/l. Ist zwar etwas höher als für einen Alltagssauger üblich, aber nicht weltbewegend. Erst mit dem M159 liegt man bei 630PS, das ergibt dann tatsächlich 101.6PS/l. OK. Da sind wir mal in einer Gegend die interessant wird. Nur hatte ich einen Integra mit 190PS aus 1.8l, macht 106PS/l. Und dieser Motor lief 245.000km ohne Probleme.

BTW, ist nicht repräsentativ, aber ich war nicht unbedingt überrascht, als mir ein Arbeitskollege mit einem C220d erzählte, er habe mittlerweile die 3. Steuerkette drinnen.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 13. Februar 2023 um 08:28:44 Uhr:



BTW, ist nicht repräsentativ, aber ich war nicht unbedingt überrascht, als mir ein Arbeitskollege mit einem C220d erzählte, er habe mittlerweile die 3. Steuerkette drinnen.

Grüße,
Zeph

Das die Steuerketten heute oftmals nicht mehr viel taugen ist ja bekannt. Es wäre halt bei solchen Extremen Aussagen immer ein paar Eckdaten Interessant!?

Langstreckenfahrer mit 350tkm runter, oder extremer Kurzstreckenfahrer, Ölwechselintervalle.

Was genau wurde Repariert nur die Kette oder auch die Kettenräder usw. usw.

Das die Kette bei den 220CDI wohl so bei ~ 150tkm mal fällig ist, ist ja bekannt. Bei einer anständigen Reparatur sollten die neue dann aber wieder 150tkm halten. Und wen öfter als die oftmals vorgeschrieben 30tkm das ÖL wechselt kann die Lebensdauer der Ketten häufig stark verlängern.

Ähnliche Themen

Autobahn ist eh keine nennenswerte Last auf dem Motor. Selbst wenn man mit dem mittlerweile typischen "200PS" Motor die gepflegten "Iss Firmenwagen, Sprit zahl der Chef, weissu" 180 fährt, bei dem Tempo und nem normalen Kombi brauchts je nach Cw mal A gerade 60kW. Halbe bis drittel "Nennlast" also. Wahrscheinlich geht das "digitale Beschleunigen" nach Abbremsen auf 100-120 wegen "Scharnchnasen, Pennern, Mittelspurschleichern..." zurück auf 180 (Vollast) deutlich mehr auf den Motor als leidlich konstante 180. Vor allem wenn das alle Nase kommt weil man im dichten Verkehr versucht irgendwie "Zeit zu gewinnen". Sprich viel Jojo für genau nichts an Gewinn.

Ja, man kann die Dinger IMHO nach wie vor hinrichten. Zum Beispiel "kalt treten". Oder die misshandeln wie sich an die 30.000 km Ölwechselintervalle beim Motor und "Lebensdauerfüllung" beim Getriebe halten. Oder man hat eben einfach Pech mit kaputtgesparten Teilen. Siehe Thema "Steuerkette, Steuerkettenspanner, deren Gleitschienen, Wasserpumpen aus Plastik..."

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 13. Februar 2023 um 08:51:30 Uhr:


Das die Steuerketten heute oftmals nicht mehr viel taugen ist ja bekannt. Es wäre halt bei solchen Extremen Aussagen immer ein paar Eckdaten Interessant!?

Leider kann ich damit nicht dienen. Ich nehm' schon an, dass der Wagen genug Kilometer drauf hat. Trotzdem sind 3 Steuerketten irgendwie heftig. Was mich viel mehr stört, ist die Gleichgültigkeit, mit der viele solche Mängel hinnehmen. Für meinen Arbeitskollegen ist die Steuerkette halt einfach ein Verschleißteil, das alle xxx km zu tauschen ist. Es wird nicht hinterfragt.

Ein anderer Arbeitskollege beurteilt die Qualität und Haltbarkeit eines Motors nach der empfundenen Aufgeräumtheit des Motorraums. Und da ist Mercedes über jeden Zweifel erhaben.

Diese Leute werden zurecht Beute des Sparwahns der Hersteller.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 13. Februar 2023 um 09:36:41 Uhr:


Ein anderer Arbeitskollege beurteilt die Qualität und Haltbarkeit eines Motors nach der empfundenen Aufgeräumtheit des Motorraums. Und da ist Mercedes über jeden Zweifel erhaben.

Das erinnert mich an ein AMS-Interview aus den frühen 90ern mit dem damaligen MB-Vorstandsvorsitzenden. Auf die journalistische Frage, wie dieser Qualität definiere, antwortete der Vorstandsvorsitzende lapidar:

Zitat:

Qualität ist was der Kunde dafür hält.

Also bei Audi die Zahl der "glitzernden Chromringe" im Sichtfeld des Fahrers.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 13. Februar 2023 um 09:36:41 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 13. Februar 2023 um 08:51:30 Uhr:


Das die Steuerketten heute oftmals nicht mehr viel taugen ist ja bekannt. Es wäre halt bei solchen Extremen Aussagen immer ein paar Eckdaten Interessant!?

Leider kann ich damit nicht dienen. Ich nehm' schon an, dass der Wagen genug Kilometer drauf hat. Trotzdem sind 3 Steuerketten irgendwie heftig. Was mich viel mehr stört, ist die Gleichgültigkeit, mit der viele solche Mängel hinnehmen. Für meinen Arbeitskollegen ist die Steuerkette halt einfach ein Verschleißteil, das alle xxx km zu tauschen ist. Es wird nicht hinterfragt.

Grüße,
Zeph

Wir sind jetzt halt verwöhnt, du mit deinem Prius + und ich mit meinem Mazda 6, wir sind einfach nicht mehr gewohnt das manche Fahrzeuge regelmäßig eine Reparatur brauchen 😁🙄

Wobei mein Mazda kommt langsam ins "Alter" eine Lenkmanschette ist kaputt und das Thermostat ist wohl auch fertig und das nach gerade mal 16 Jahren.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 13. Februar 2023 um 10:34:35 Uhr:


Wir sind jetzt halt verwöhnt, du mit deinem Prius + und ich mit meinem Mazda 6, wir sind einfach nicht mehr gewohnt das manche Fahrzeuge regelmäßig eine Reparatur brauchen 😁🙄

Das muss sich erst zeigen. Ich hab' ihn ja erst 2 Jahre und 37.000km. Klar, dass er da keine Probleme macht. Und auch die vielgescholtenen kurzen Intervalle hauen kaum rein. 2x250€ bis jetzt.

Zumindest bei Toyota ist es so, dass man diese Motoren nur nachhaltig schädigen kann, wenn man das Ölwechselintervall überzieht. Dann picken irgendwann die Kolbenringe fest und schaben die Zylinderlaufwand ab. Dann beginnt auch ein Toyota Öl zu fressen.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 13. Februar 2023 um 10:34:35 Uhr:


Wobei mein Mazda kommt langsam ins "Alter" eine Lenkmanschette ist kaputt und das Thermostat ist wohl auch fertig und das nach gerade mal 16 Jahren.

Deine Enttäuschung kann ich Dir nachfühlen. Auch an meinem Audi A3 1.6 im zarten Alter von 25 Jahren spinnt die Kühlwassertemp.-Anzeige herum. Wohl ein defektes Kombiinstrument.

Ich spiele mit dem Gedanken, einen Kulanzantrag zu stellen 😁

Zitat:

@Rigero schrieb am 13. Februar 2023 um 11:42:10 Uhr:


Deine Enttäuschung kann ich Dir nachfühlen. Auch an meinem Audi A3 1.6 im zarten Alter von 25 Jahren spinnt die Kühlwassertemp.-Anzeige herum. Wohl ein defektes Kombiinstrument.

Nein, bei dem Alter hat der einen "Doppeltemperaturgeber" und dann ist der "zweite Geber" für das Kombiinstrument hin. Sofern die OBD2 Motortemperatur plausibel ist. Hatte das selbe bei meinem ehemaligen A4. Kam irgendwann um 200.000 km herum.

Hier Offtopic, aber man muss erst mal auf die Idee kommen, die Temperatur an einem Ort mit zwei Fühlern zu messen und diese dann nicht mal zu vergleichen obs plausibel ist....

@GaryK
Danke für Deine Erläuterungen. Dann lässt sich besagter Doppeltemperaturgeber ja unkompliziert tauschen. Das lohnt in jedem Fall, der kleine Audi steht optisch wie technisch gepflegt da.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 12. Februar 2023 um 12:48:58 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 11. Februar 2023 um 15:59:19 Uhr:



Natürlich würde so ein Motor das schaffen warum auch nicht?

Die Materialen sind heute auch ganz anders als "früher" Und die Motoren werden so ausgelegt das sie Vollgasfest sind. Egal ob 1h oder 24h Vollgas.

@Turbotobi28

Das erzähle mal einem AMG Besitzer V8 Motor Besitzer, der einen neuen Motor einbauen darf, weil bei ca. 100.000 km die Zylinderlaufflächen gefressen haben bzw. die NW eingelaufen sind, Öl ohne Ende säuft und das ohne Dauervollgas und Mercedes Service jährlich.

Passend dazu kann sich jeder interessierte mal den Kanal von Motorenzimmer auf youtube angucken. Soll keine Werbung sein, aber schon interessant was auch die AMGs für Problemchen haben. Der macht fast ausschließlich diese Autos.

@Turbotobi28 Bitte mal präzisieren, was das für ein 220 CDI sein soll, der schon die dritte Kette hat. Ein OM 611 oder 646 sicher nicht, denn die haben noch die Duplexkette. Und die Nachfolger OM 651 und 654 heißen nicht mehr CDI, sondern nur d oder BlueTec.

@ Rest Kennt jemand einen einzigen AMG-Fahrer persönlich, dem sein Motor um die Ohren geflogen ist? Oder plappern hier nur alle nach, was irgendwo auf YT behauptet wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen