Lebensdauer der hinteren Bremsbeläge ??
@All,
nachdem meine Fernbedienung am letzten Wochenende rumgesponnen hat (anderer Thread) habe ich in den verschiedenen Servicemenues usw. rumgeschaut, ob ich irgendeine Fehlermeldung finde.
Dabei ist mir (unangenehm) aufgefallen, das die Bremsbeläge hinten nur noch 8.000 km halten sollen, bei einem aktuellen Kilometerstand von gerade mal 14.200 km - die vorderen aber noch 37.000 km.
Zum einen wundert es mich doch sehr, dass die Beläge hinten soviel weniger Laufleistung aushalten sollen wie die vorne, und natürlich finde ich die dann wahrscheinlich nur knapp 22.000 km Laufleistung als Lebensdauer recht bescheiden.
Als ich den Wagen heute Vormittag in der BMW NL Düsseldorf abgegeben habe bekam ich auf Nachfrage vom Service Annahmemeister den Hinweis, das bei so drehmomentstarken Modellen wie dem 535D das DSC hinten ständig Bremsen würde (müßte) um ein Durchdrehen zu vermeiden - und die Lebensdauer der hinteren Bremsbeläge deshalb so kurz wäre.
Ich könnte ja weniger Gas geben oder langsamer fahren...........oder auf einen 520D wechseln beim nächsten Wagen!
Frage in die Runde :
Sieht die Lebenserwartung der hinteren Bremsbeläge bei Euren F10 ähnlich aus - oder sollte ich der Einzige mit dieser Konstellation sein ?
Ich bin übrigens nicht der Meinung, ständig am Limit Gas zu geben, ausser eventuell auf der Autobahn, aber da kann es ja wohl kaum herrühren.
Im Stadtverkehr fahre ich zu 99% im Comfort Modus, da schaltet er so früh, das ich doch ernsthafte Zweifel an der Richtigkeit der Aussage habe.
Beste Antwort im Thema
Dann fahrt doch einfach mal auf der BAB ohne DSC. Sind die Autos dann unfahrbar? Nein, also ist es wohl ein Märchen. Das das DSC dann doch vielleicht mal helfend eingreift glaube ich gern, wird aber nicht fürs normale Fahren gebraucht!
111 Antworten
Hallo Zusammen
meiner quitscht auch... vor allem dann, wenn ich bei uns in der Firma in die Tiefgarage fahre. Wenn ich die Abfahrt runterfahre und rechts einschlage damit ich um die Kurve komme, quitscht er wie ein Lada. Echt peinlich und langsam aber sicher nervig.
Gruss
Gibt es dazu eigentlich eine Puma? Hat jemand eine Nummer oder kann sagen was gemacht werden muss damit man Argumente beim Händler hat zu "es ist einfach so"
Zitat:
Original geschrieben von tomZH
Hallo Zusammenmeiner quitscht auch... vor allem dann, wenn ich bei uns in der Firma in die Tiefgarage fahre. Wenn ich die Abfahrt runterfahre und rechts einschlage damit ich um die Kurve komme, quitscht er wie ein Lada. Echt peinlich und langsam aber sicher nervig.
Gruss
Mir geht es genauso. Ich muss auch rechts einschlagen wenn ich in die Tiefgarage fahre. Da die Einfahrt noch dazu sehr schmal ist fahre ich weniger als Schrittgeschwindigkeit d.h. hab den Fuß immer auf der Bremse. Es quietscht bei mir aber nicht permanent sondern nur punktuell. Ich habe noch keine Möglichkeit gefunden zu testen ob das mit dem Einschlagen zu tun hat oder generell beim Bremsen.
Habt Ihr das schon in der Werkstatt gemeldet? Was sagen die dazu?
lg
ch78v
Nö, hab noch nix gemeldet. Warte jetzt noch ein wenig ab, wenn das in einer Woche nicht aufgehört hat, melde ich den Wagen mal beim 🙂 an.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ch78v
... Ich habe noch keine Möglichkeit gefunden zu testen ob das mit dem Einschlagen zu tun hat oder generell beim Bremsen....
So jetzt habe ich verschiede Konstellationen getestet und meiner Meinung nach hängt es wirklich mit dem Einschlagen zusammen.
Zumindest kann ich dieses Quietschen nur dann reproduzieren wenn ich in meine Garage fahre. Es muss also bergab gehen und ich muss nach rechts lenken. Nur bergab und gerade kann ich fest oder leicht bremsen und da tut sich nichts. Bergab-Links fehlt mir noch.
Wie ich das allerdings dem Freundlichen zeigen soll ist mir noch ein Rätsel.
lg
ch78v
Hallo,
nur mal zur Info, war gerade beim Ölwechsel (68.000km) und darf in 4500km wieder zum Bremsbelagwechsel Nummer 3 (nächste Woche) wieder in die Werkstat.
Inzwischen geht es mir auf den Zeiger ständig zwischen Ölwechsel, Bremsbelag, Wartung usw. alle 4-6 Wochen meinen Händler anzufahren!
Die Kisten sind ja teuer genug, dass man bei 70.000/a eigentlich nur 2-3x/a zum Händler sollte!
Schönen Abend.
Hallo,
BMW will im März 2012 eine Lösung anbieten, um den extrem hohen Verschleiss der hinteren Bremsbelänge zu beheben.
Bin gespannt, wie das aussehen soll. <25.000km
Gruss
Blacky
Um das Argument mit dem DSC Eingriff und der daraus resultierenden Laufleistung zu entkräften:
Habe bei meinem 330d LCI die Bremsen selbst vor 10.000km gewechselt und den Service zurückgestellt. Am Anfang zeigte es mir (hatte den Wagen selber nicht lange) Vorne 60.000km und hinten 40.000km an. Jetzt, nach 10.000km bin ich bei Serviceanzeige Vorne 70.000km und hinten 60.000km.
Ich beschleunige sehr gerne an Ampeln und Autobahnen voll durch, benutze beim Bremsen aber immer die Motorbremse, und erst wenn es sein muss die Fußbremse. Von daher halte ich den DSC Eingriff für absoluten Quatsch.
Zitat:
Original geschrieben von novesori
. Von daher halte ich den DSC Eingriff für absoluten Quatsch.
na ja, ich hatte zum Beispiel die Info von einem TüV (genauer gesagt DEKRA) Prüfingeneur. Bei BMW wäre ich da auch etwas kritischer.
Demnach könnnen die Fahrregelsysteme schon zu beschleunigtem Verschleiss führen
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
na ja, ich hatte zum Beispiel die Info von einem TüV (genauer gesagt DEKRA) Prüfingeneur. Bei BMW wäre ich da auch etwas kritischer.Zitat:
Original geschrieben von novesori
. Von daher halte ich den DSC Eingriff für absoluten Quatsch.
Demnach könnnen die Fahrregelsysteme schon zu beschleunigtem Verschleiss führen
Trotzdem kann es nicht so ausschlaggebend sein, dass die Beläge von 50-60.000km sofort auf 25.000km runtergestuft werden. Ich habe ja extra gesagt, ich bin nicht gerade ein Gegner von kleinen Drageinlagen (😁), und habe trotzdem noch 60k auf der Hinterachse, Tendenz steigend.
Zitat:
Original geschrieben von novesori
Trotzdem kann es nicht so ausschlaggebend sein, dass die Beläge von 50-60.000km sofort auf 25.000km runtergestuft werden. Ich habe ja extra gesagt, ich bin nicht gerade ein Gegner von kleinen Drageinlagen (😁), und habe trotzdem noch 60k auf der Hinterachse, Tendenz steigend.Zitat:
Original geschrieben von Janet2
na ja, ich hatte zum Beispiel die Info von einem TüV (genauer gesagt DEKRA) Prüfingeneur. Bei BMW wäre ich da auch etwas kritischer.
Demnach könnnen die Fahrregelsysteme schon zu beschleunigtem Verschleiss führen
Das stimmt natürlich 😉
aber (wenn ich das richtig verstanden habe) reichen hier auch "Hochgeschwindigkeitsfahrten" , auch da wird über die Bremsen das Fahrzeug stabilisiert. Mal an der Ampel schneller beschleunigt kann nun wirklich nicht zu erhöhtem Bremsenverschleiss führen.
Also Hochgeschwindigkeitsfahrten kann schonmal garnicht sein, DSC Eingriffe auch nicht. Ich fahre zu 70 - 80 % Autobahn und überall wo es geht volles Rohr und das ist nicht wenig in Bayern.
DSC regelt bei mir auch hin und wieder mal, beschleunige gerne mal etwas zügiger auf Autobahnen rauf oder halt von Ampeln weg usw.
Es ist einfach ein Fehler ab Werk den aber nicht alle F10 haben. Meiner hat es nicht, ich habe noch die ersten Bremsen drauf, ca. 31000 Km auf der Uhr und Restanzeige wurde beim Service zurückgesetzt (wegen Softwareupdate). Nun müssten es vorne/hinten ca. 50000 Km Rest sein, keine Ahnung habe da seit ca. 4 Wochen nicht mehr reingeschaut...
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Also Hochgeschwindigkeitsfahrten kann schonmal garnicht sein, DSC Eingriffe auch nicht. Ich fahre zu 70 - 80 % Autobahn und überall wo es geht volles Rohr und das ist nicht wenig in Bayern.
DSC regelt bei mir auch hin und wieder mal, beschleunige gerne mal etwas zügiger auf Autobahnen rauf oder halt von Ampeln weg usw.Es ist einfach ein Fehler ab Werk den aber nicht alle F10 haben. Meiner hat es nicht, ich habe noch die ersten Bremsen drauf, ca. 31000 Km auf der Uhr und Restanzeige wurde beim Service zurückgesetzt (wegen Softwareupdate). Nun müssten es vorne/hinten ca. 50000 Km Rest sein, keine Ahnung habe da seit ca. 4 Wochen nicht mehr reingeschaut...
.
Soweit ich das registrieren konnte, ist ja im Prinzip zur Nickvermeidung die Intensität beim normalen Bremsen allerdings entgegen der natürlichen Achslastverteilung auf die Hinterachse verlegt worden. Weil aber für dieselbe Wirkung an der Stelle mehr Druck erforderlich ist, denke ich verschleissen die Beläge hier überproportional. Ferner wird bei forcierter Fahrweise zur Fahrwerkstabilisierung bei Bedarf zusätzlich an allen Rädern Bremseneingriff aktiviert. Hinzu kommt nach meinem Empfinden der vermehrte Bremseinsatz durch die Auslegung der Automatic (keep it rolling), falls man nicht jeweils manuell zurückschaltet, um die Motorbremse zu nutzen. Was den insgesamt gestiegenen Abnutzungsgrad nach meinem Dafürhalten zumindest im Ansatz erklärt. Deutlich längere Wechselintervalle sind aber wie teils berichtet durchaus im Rahmen bei entsprechend zurückhaltender bzw. vorausschauender Fahrweise. Möglicherweise gibt es noch mehr nicht berücksichtigte Aspekte.
.
Hi zusammen,
meine Bremsbeläge zeigen hinten eine Restdauer von 3700 km an, vorne 80.000..
Wann sollte man spätestens die hinteren wechseln? Ist das jetzt schon akut oder erst bei sage ich mal <1000 km?
Kann die Anzeige der vorderen spinnen? 80.000 halte ich irgendwie für zu sehr optimitisch..
Was kostet so ein Wechsel der hinteren Beläge bei BMW für einen 520d F10?
Sorry für die vielen Fragen - ist mein erster BMW überhaupt..
Grüße,
Mav28
Nicht wundern!😉
Beim Wechsel von Sommerrädern ( 20" Mischbereifung ) auf Winterräder (17" ) im Oktober ( km Stand ca.3800km ), zeigte mir die Serviceanzeige noch 2800km bis zum Wechsel an.
Nun im Dezember, beim km Stand ca. 43000km, zeigt die Serviceanzeige 3400km bis zum Wechsel!😕
Ein Wunder! Meine Beläge erholen sich!😁
Gruß mike