Lebensdauer der hinteren Bremsbeläge ??
@All,
nachdem meine Fernbedienung am letzten Wochenende rumgesponnen hat (anderer Thread) habe ich in den verschiedenen Servicemenues usw. rumgeschaut, ob ich irgendeine Fehlermeldung finde.
Dabei ist mir (unangenehm) aufgefallen, das die Bremsbeläge hinten nur noch 8.000 km halten sollen, bei einem aktuellen Kilometerstand von gerade mal 14.200 km - die vorderen aber noch 37.000 km.
Zum einen wundert es mich doch sehr, dass die Beläge hinten soviel weniger Laufleistung aushalten sollen wie die vorne, und natürlich finde ich die dann wahrscheinlich nur knapp 22.000 km Laufleistung als Lebensdauer recht bescheiden.
Als ich den Wagen heute Vormittag in der BMW NL Düsseldorf abgegeben habe bekam ich auf Nachfrage vom Service Annahmemeister den Hinweis, das bei so drehmomentstarken Modellen wie dem 535D das DSC hinten ständig Bremsen würde (müßte) um ein Durchdrehen zu vermeiden - und die Lebensdauer der hinteren Bremsbeläge deshalb so kurz wäre.
Ich könnte ja weniger Gas geben oder langsamer fahren...........oder auf einen 520D wechseln beim nächsten Wagen!
Frage in die Runde :
Sieht die Lebenserwartung der hinteren Bremsbeläge bei Euren F10 ähnlich aus - oder sollte ich der Einzige mit dieser Konstellation sein ?
Ich bin übrigens nicht der Meinung, ständig am Limit Gas zu geben, ausser eventuell auf der Autobahn, aber da kann es ja wohl kaum herrühren.
Im Stadtverkehr fahre ich zu 99% im Comfort Modus, da schaltet er so früh, das ich doch ernsthafte Zweifel an der Richtigkeit der Aussage habe.
Beste Antwort im Thema
Dann fahrt doch einfach mal auf der BAB ohne DSC. Sind die Autos dann unfahrbar? Nein, also ist es wohl ein Märchen. Das das DSC dann doch vielleicht mal helfend eingreift glaube ich gern, wird aber nicht fürs normale Fahren gebraucht!
111 Antworten
Hm, ich muss wohl nochmal zum 🙂
Hatte letzte Woche Do / Fr. den Wagen beim 1. Service (23.000 km). Da wurden die Bremsbeläge hinten getauscht (laut BC 600 km über Fälligkeit (übrigens konnte der 🙂 diesen Fehler aus dem Autoschlüssel auslesen 😰)). Außerdem bekam ich das Update gegen Ruckeln und den Softwareupdate für die Rufannahmetaste am Lenkrad.
Fazit: Ruckeln weg, Rufannahme funzt, Favouritentasten und weitere diverse persönliche Einstellungen weg, Verbrauch höher als vorher und das Beste: Service nach 10.000 km, Bremsbeläge vorne 10.000 km, Bremsbeläge hinten 10.000 km 😕
Mal sehen, was der 🙂 zum Wert 10.000 meint. Vielleicht kann man diese Zahl auch auf den Kaufpreis anwenden 😉
Gruß
Wiesenbauer
Hallo Mitbetroffene,
gebe nun auch mal meine aktuellen Erfahrungen zum Thema Bremsbeläge zum besten:
Hatte meinen F10 vor 2 Wochen beim Freundlichen zum Software-Update - unter anderem wg. Getrieberuckeln und dem Fehler mit der Rufannahme über die Lenkradtaste.
VOR dem update meldete mir das Info-Center eine Restreichweite der vorderen Beläge von 60.000 km und hinten von 40.000 km. Diese Werte deckten sich auch mit den jahrelangen Erfahrungen bei meiner Fahrweise.
NACH dem Update nun folgende Werte :
vorne nur noch 20.000 km
hinten nur noch 15.000 km
Nach mittlerweile mehr als 2.000 km gefahrener Strecke keine "Wiederanpassung" nach oben.
Ich bin mir sicher, dass ich mit den jetzigen Belägen noch ein vielfaches der angezeigten Kilometer fahren werde.
Mir scheint das ganze daher eher ein Softwareproblem zu sein.
Mein Freundlicher meinte dazu nämlich, dass gleiches an allen bislang upgedateten Fahrzeugen zu beobachten wäre...
Werde also mal sehen, was die nächsten 5.000 km so geschieht...
Gruss
64er
Hallo Gemeinde,
nachdem ja bei mir die Kilometerangaben über die Reichweite der Bremsbeläge und des Services bei 10.000 km einheitlich angezeigt wurden, bin ich heute nochmal zur BMW-Niederlassung MUC gefahren und habe dieses Thema beim 🙂 angesprochen.
Es war ihm auch klar, dass hier was nicht stimmen kann und bei der Programmierung nicht korrekt durchgeführt wurde. Er rief den Mechaniker, der für das Fahrzeug verantwortlich war und das Fahrzeug wurde umgehend an den Tester angeschlossen, um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Das Fahrzeug wurde vom Mechaniker in die Werkstatt gefahren und ich durfte mitfahren 😎
War sehr interessant, denn zum Einen konnte ich selbst sehen, wie die BMW-Werkstatt computertechnisch arbeitet und zum Anderen habe ich vom Mechaniker Einiges an Hintergrundwissen über dieses Thema bekommen.
Das möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Beim Ruckelproblem bekommt das Fahrzeug softwaretechnisch eine "Kompletterneuerung", das heißt viel Programmierung der Steuergeräte. Diese softwaretechnische Kompletterneuerung beim Ruckelproblem ist noch sehr neu und deshalb nicht ausgereift (wie so oft bei Softwareupdates - Stichwort Service Pack). Deshalb ist in MUC eine dedizierte Person mit solchen Flashaufgaben betraut. Diese Person steht in direktem Kontakt mit den Ingenieuren im FIZ, um etwaige Probeme beim Softwareupdate gleich weitermelden zu können, damit diese im nächsten Release 😉 behoben werden.
Nun, derzeit ist noch nicht alles ok, das betrifft bei mir das Löschen der Favouriten und eben die 10.000 km-Einträge.
Der Mechaniker hat bei mir manuell die Werte zurückgesetzt, das heißt bei Bremsbelägen erst mal die Werte der neuen Bremsbeläge geladen -> jeweils vorne und hinten Laufleistung bei 100% Bremsbelagstärke 50.000 km. Dann hat er die tatsächliche Belagstärke gemessen und diese Stärke manuell eingegeben. Das Programmiergerät errechnet nun anhand der Differenz neue Belagstärke zu Ist-Belagstärke die noch zu erzielende Laufleistung. Das sind bei mir nun hinten ~ 48.000 km und vorne noch 31.000 km. Kleiner Unterschied zu vorher jeweils 10.000 km 😉
Beim Serviceintervall war das Procedere ähnlich und deshalb muss ich nun erst nach 22.000 km wieder zum Service. Ist natürlich abhängig von vielen Faktoren (Anzahl der Motorstarts, Laufleistung, ...) und passt sich deshalb über die Laufzeit an. Aber jetzt erst mal besser als Service nach 10.000 km.
Also wenn bei Euch jemand nach dem Softwareupdate augenscheinlich falsche Werte bei der Haltbarkeit der Bremsbeläge gemeldet bekommt - mal Rücksprache mit dem 🙂, ist kein Hexenwerk. Wenn natürlich Eure Bremsbeläge runter sind (also abgefahren), dann hilft das richtige Programmieren natürlich auch nichts mehr 😎
Grüße
Wiesenbauer
Zitat:
Original geschrieben von Wiesenbauer
Der Mechaniker hat bei mir manuell die Werte zurückgesetzt, das heißt bei Bremsbelägen erst mal die Werte der neuen Bremsbeläge geladen -> jeweils vorne und hinten Laufleistung bei 100% Bremsbelagstärke 50.000 km. Dann hat er die tatsächliche Belagstärke gemessen und diese Stärke manuell eingegeben. Das Programmiergerät errechnet nun anhand der Differenz neue Belagstärke zu Ist-Belagstärke die noch zu erzielende Laufleistung. Das sind bei mir nun hinten ~ 48.000 km und vorne noch 31.000 km. Kleiner Unterschied zu vorher jeweils 10.000 km 😉
Beim Serviceintervall war das Procedere ähnlich und deshalb muss ich nun erst nach 22.000 km wieder zum Service. Ist natürlich abhängig von vielen Faktoren (Anzahl der Motorstarts, Laufleistung, ...) und passt sich deshalb über die Laufzeit an. Aber jetzt erst mal besser als Service nach 10.000 km.
so lief es auch bei mir ab. Nach dem software update bzw öl service hatte ich restweiten von nur mehr 4000km (statt 34000 km) bzw 14000 km (statt 70000km). Bei einem 2 termin hat der Mechaniker alles auf 100% zurückgesetzt bzw tatsächliche belagstärke gemessen und siehe da - wir haben uns auf 49000 km geeinigt 🙂
was ich schade finde - früher war nach jedem ölwechsel 30000km fix im system drinnen - jetzt kommt ein adaptierter wert nach einem wechsel; in meinem fall 26000km..
Ähnliche Themen
Naja, das Problem kenne ich nun schon ein halbes Jahr. BMW hat schon schriftlich bestätigt, das ein Problem vorliegt. Derzeit exisitiert noch keine Lösung. Stand: 14.11.2011. Die hinteren Beläge sind nach ca. 24.000 - 25.000 km runter . Das Thema Fahrweise ist vom Tisch. BMW sagt, das Sie mit Hochdruck das Problem lösen möchten. Auch die verrostete Oberfläche der Bremssättel ist bei BMW bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von Blacky BMW530
Naja, das Problem kenne ich nun schon ein halbes Jahr. BMW hat schon schriftlich bestätigt, das ein Problem vorliegt. Derzeit exisitiert noch keine Lösung. Stand: 14.11.2011. Die hinteren Beläge sind nach ca. 24.000 - 25.000 km runter . Das Thema Fahrweise ist vom Tisch. BMW sagt, das Sie mit Hochdruck das Problem lösen möchten. Auch die verrostete Oberfläche der Bremssättel ist bei BMW bekannt.
Schon eine Sauerei und dann Kunden mehrere hunderte Euro aus der Tasche ziehen für ein Konstruktionsfehler ab Werk. Zum Glück bin ich nicht betroffen...
Zitat:
Original geschrieben von Blacky BMW530
Naja, das Problem kenne ich nun schon ein halbes Jahr. BMW hat schon schriftlich bestätigt, das ein Problem vorliegt. Derzeit exisitiert noch keine Lösung. Stand: 14.11.2011. Die hinteren Beläge sind nach ca. 24.000 - 25.000 km runter . Das Thema Fahrweise ist vom Tisch. BMW sagt, das Sie mit Hochdruck das Problem lösen möchten. Auch die verrostete Oberfläche der Bremssättel ist bei BMW bekannt.
Ich weiß ja nicht, inwieweit die Bestätigung "personalisiert" ist, aber falls das auch nur ansatzweise öffentlich zu machen wäre,
fände ich es super, wenn man hier die PDF-Kopie einstellen könnte.Falls mal ein Kollege mal wieder Ärger mit der Werkstatt hat, ließe sich sowas elegant auf den Tisch legen...
Gruß, HG
habe meinen 528i gestern zum Service angemeldet. BJ 12/10. Habe jetzt 35000 runter. Aus dem Schlüssel ausgelesen was fällig ist. Dabei natürlich die hintere Bremsbeläge, die schon überfällig sind, aber manchmal noch Restlaufzeit von 120 km anzeigen.😕 Werde BMW mal bitten die Beläge zu messen.
Also als ich meinen vor 1 Woche aus der Werkstatt bekommen habe bekam ich folgende Aussage:
Anzeige war falsch wurde wieder komplett zurückgesetzt und pendelt sich dann ein.
Aktuell aber nach 1 Woche immer noch 50.000/50.000 obwohl ich schon gefahren bin.
EZ 07/2010 mit nun 16.800km auf dem Tacho: Sichtprüfung der Werkstatt ergab: 11mm hinten. Also ca. 70%.
Aber dennoch das nervige Quietschen immer..... Ahhhh Wie bei einem Dacia
Hallo,
war jetzt beim Service nach 32000 Km. Ich habe den Servicemitarbeiter vorher die Km Stände quittieren lassen vorne und hinten und habe gesagt sollten die deutlich niedriger sein was ich im Internet lese nehm ich das Auto nicht mit.
Er: Ja da gibt es Probleme mit den hinteren Bremsbelägen, wenn nicht müssen die es manuell zurücksetzen.
Bremsbeläge vorne vorher 38.000 Km, hinten 31.000 Km
Nach dem Service: vorne 50.000 Km, hinten 50.000 Km 😁
Außerdem hat mir der Kollege noch gesagt das die Sichtprüfung vorne und hinten absolut in Ordnung gewesen sei.
PS: Da MarkOW den gleichen Wert hat scheint das wohl der Standartausgangswert zu sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Hallo,war jetzt beim Service nach 32000 Km. Ich habe den Servicemitarbeiter vorher die Km Stände quittieren lassen vorne und hinten und habe gesagt sollten die deutlich niedriger sein was ich im Internet lese nehm ich das Auto nicht mit.
Er: Ja da gibt es Probleme mit den hinteren Bremsbelägen, wenn nicht müssen die es manuell zurücksetzen.Bremsbeläge vorne vorher 38.000 Km, hinten 31.000 Km
Nach dem Service: vorne 50.000 Km, hinten 50.000 Km 😁
Außerdem hat mir der Kollege noch gesagt das die Sichtprüfung vorne und hinten absolut in Ordnung gewesen sei.PS: Da MarkOW den gleichen Wert hat scheint das wohl der Standartausgangswert zu sein 😉
So ist es. Ist die Rücksetzung auf den Normal-Wert.
Bei waren bei 35 tsd die Bremsbeläge fällig.
Hat auch der TÜV nach Sichtprüfung so bestätigt , Anzeige war also ok.
Fehlmessungen sind so selten aber wohl nicht, hat mir auch der BMW-Meister bestätigt. Hängt wohl irgendwie mit der Lage der Sensoren zusammen. (???? - versteh ich zwar nicht ...)
Interessanter war was der TÜV-Ing mir dazu erzählte:
Über den hohen Verschleiß der hinteren Bremsbeläge würden sich in letzter Zeit nicht nur die BMW Fahrer wundern, gilt für alle leistungsstarke Fahrzeuge.
Verschleiß hängt demnach stark von der Fahrweise ab, wer sich häufig im Grenzbereich bewegt, bei dem haben die Regelsysteme nun mal viel zu tun. Diese Eingriffe erfolgen halt über die Bremsen und verursachen einen dementsprechenden Verschleiß.
Hat also nichts mit viel oder wenig Bremsen durch den Fahrer oder Materialproblemen zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von MarkOW
Aber dennoch das nervige Quietschen immer..... Ahhhh Wie bei einem Dacia
Das Quietschen ist aber schon typisch für abgefahrene Belege ...
😕
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
Das Quietschen ist aber schon typisch für abgefahrene Belege ...Zitat:
Original geschrieben von MarkOW
Aber dennoch das nervige Quietschen immer..... Ahhhh Wie bei einem Dacia
😕
Naja. Das quietschen war schonmal kurz nach der Übernahme des Fahrzeugs und jetzt wieder. Aber noch fast 60-70% Belagstärke! Also muss es doch andere Ursachen geben oder?
Zitat:
Original geschrieben von MarkOW
Naja. Das quietschen war schonmal kurz nach der Übernahme des Fahrzeugs und jetzt wieder. Aber noch fast 60-70% Belagstärke! Also muss es doch andere Ursachen geben oder?Zitat:
Original geschrieben von Janet2
Das Quietschen ist aber schon typisch für abgefahrene Belege ...
😕
Bei mir trat das Quietschen ja auch gleich nach Auslieferung aus aber ist nun seit km 10.000 weg...
Gruß Woody