Leasing XC60 läuft aus - Möchte Auto übernehmen
Hallo Elch-Gemeinde,
Im Juni ist es soweit. Die 4 Leasingjahre gingen echt schnell vorbei...!😉
Und mit Schrecken fiel mir letztens ein, dass ich mir mal langsam über die automobile Zukunft Gedanken machen muss.
Zwar werden wir wieder was neues leasen (Geschäftswagen) den XC 60 möchten wir aber nach Leasingende übernehmen bzw. kaufen.
Nach (fast) 4 Jahren XC60 kann ich nämlich eins sagen. Best Car ever.....!!!!!!
Daher auch der Wunsch den Wagen zu behalten.
Jetzt meine Frage.
Der XC60 war nämlich unser erstes Leasingfahrzeug, daher fehlt mir hier ein wenig die Erfahrung.
Wir hatten damals ein KM-Leasing gemacht. Zustand, KM, und co passen. Von daher ist da wohl nichts großes bei Rückgabe / Bewertung zu erwarten.
Ich habe auch schon mit der Leasinggesellschaft gesprochen. Der Herr dort meinte, wenn keine großartigen Beschädigungen über den normalen Nutzungsgrad nach 4 Jahren / 80.000 km vorliegen, kommt da nix mehr auf uns zu. Zum Thema Kauf hatte ich auch schon mit Ihm gesprochen.
Der Wagen wird ganz normal von einem Gutachter bewertet und dadurch wohl der Kaufpreis ermittelt.
Jetzt meine (vielleicht blöde...!?) Frage.
Ich muss dann ja demnächst mit den Wagen zum Gutachter.
Wenn ich den Wagen "normal" zurückgeben würde, würde ich jetzt nochmal in der Werkstatt nen kurzen Check machen lassen und den Wagen zum Aufbereiter bringen, damit bei der Rückgabe nicht doch noch irgendwas abgezogen wird.
Da ich den Wagen aber doch jetzt kaufen will, wäre es doch besser wenn der Wagen in eine sch.... Zustand wäre, weil das ja denn den Wert drücken würde und ich den somit billigen bekommen könnte. Oder?
Irgendwie habe ich dabei aber das Gefühl, hier einen kapitalen Denkfehler zu begehen....!?!?
Vielleicht stehe ich aber auch grade nur auf den Schlauch...
Daher mal die Frage an die Leasingerfahrenen unter euch. Was soll ich tun. Was ist besser?
Achja, erwähnen muss ich wohl noch, dass der Wagen mal einen Frontschaden (Auffahrunfall, Schaden war so ca. 6.000 Euro) hatte, der aber natürlich in der Werkstatt repariert wurde. Die Leasinggesellschaft weiß natürlich auch drüber Bescheid. Das mindert aber doch den Wert nochmal zusätzlich!? Außerdem handelt es sich um ein EU-Fahrzeug in der französichen Xenium-Version!
Beste Antwort im Thema
Die Expertenmeinungen sind mal wieder erschreckend......Woher wisst ihr eigentlich so viel über den Arbeitsstatus vom TE, oder was da genau im Leasingvertrag steht. Über Volvo wird das nicht geleast sein, da Reimport. Ist aber auch völlig Banane. Der TE meint, das er privat ein zusätzliches Auto braucht. Dies kann er kaufen, egal ob neu oder gebraucht und jetzt macht er sich Gedanken, ob er das Fahrzeug, mit dem er 4 Jahre zufrieden war, erwirbt. Ihr könnt hier noch hundert Baustellen aufmachen, aber das Ganze reduziert sich doch ganz einfach: ist der Abgabepreis des Leasingpartners preislich so, das es dem TE günstig erscheint? Im Gegensatz zu Angeboten auf dem Markt kennt er das Fahrzeug und kauft nicht die Katze im Sack...., das war`s! Das er auf teure Aufbereitungen/Reparaturen/Durchsichten verzichten kann, wenn er den Ablösewert löhnt ist richtig, aber damit wird es kein Schnapper, da ein einwanfreier Zustand eingepreist ist und er ein Fahrzeug im aufbereiteten Zustand erwirbt, es aber dann nicht hat. Also rennt bitte nicht wieder über die Dörfer und spielt Steuerjongleure.. Gruß KUM
148 Antworten
Hi,
meine Erfahrungen dazu: Ich habe bei keiner Rückgabe oder vorzeitigen Ablöse eine Aufbereitung gemacht. Nie wurde bei einer Rückgabe/Ablöse ein Gutachten angefertig. Das war aber auch immer über den Volvohändler geleast, der den Wagen kannte.
Trotzdem würde ich auch in deinem Fall den Wagen einmal ordentlich durch die Waschanlage fahren und dann damit zum Gutachter - du sagst ja selbst, dass er einwandfrei ist. Warum dann schon auf Verdacht Geld investieren?
Der Gutachter wird nach normalen Leasingrückgabe-Bedingungen bewerten - und da ist echt eine Menge erlaubt - wenn dein Wagen pro Karosserieteil eine Beule hätte, leicht verkratzte Felgen usw., dann würdest du ihn sicher nicht kaufen wollen.
Zur Idee der vorzeitigen Ablöse: Das wird aus meiner Erfahrung mit vielen vorzeitigen Ablösen heraus eher ungünstiger werden - der Übernahmepreis war immer höher als zum Ende, auch wenn ich die gesparten Raten mit einrechne.
Die vorzeitige Ablöse muss i.d.R. übrigens der Leasing gegenüber mit "wirtschaftlichen Gründen" bestätigt werden, da die sonst ebenfalls Afa-Probleme bekommen.
Schönen Gruß
Jürgen
Boha bin ich froh Privatkäufer zu sein und kein "Leaser" ob nun über Volvo oder einer
andern L´Bank. Also zu deiner option den Wagen Privat zu übernehmen , denke ich sollte
im Vorfeld mit dem L´Partner darüber gesprochen werden,ob man den kleinen Dienstweg
einschlagen kann.
Erstens kosten und mühen gespart(Aufbereitung,Gutachter) zweitens wenn du den
XC immer gepflegt hast kennst du den Wagen aus dem `ff´!
EU-import ist schon mal ein ansatz im Preispoker plus der Unfallschaden,wenn Fachgerecht
instand gesetzt um zu verhandeln .
Also lange Rede kurzer Sinn lass uns wissen wo der Elch gelandet ist, wobei er sich
bestimmt wohl gefühlt hat in eurem Heim bzw. Familie.
Gruß Elcheber
...Mit dem Argument "Unfallschaden" wäre ich eher vorsichtig. Denn je nach Leasingregularien ist das auch eine außerordentliche Abnutzung, für du die ggf. einstehen musst 😉
Natürlich werde ich berichten wie es weitergeht bzw. ausgegangen ist.
Erst einmal warte ich jetzt die Reaktion vom SB der Leasingfirma ab. Mal sehen ob der mir einen Preis für ne vorzeitige Ablösung schicken kann. Dann hätte ich zumindest schon mal ein Anhaltspunkt was die Kosten betrifft! Bisher stehe ich halt total im Dunkeln.
Wenn ich bei mobile etc. schaue, werden Autos wie unserer so für 25.000 Euro gehandelt.
Das ist in meinen Augen aber echt zu viel.
Wenn ich bedenke was der Wagen neu gekostet hat, Anzahlung und Raten abziehe, das ganze noch entsprechend abzinse (die Leasingfirma darf ja ruhig was dran verdienen 😉 )wären 25.000 Euro jenseits von Gut und Böse....!!! Dann noch die Tatsache EU-Fahrzeug und Unfall.
Der Wagen steht in jedem fall Top dar. Keine Beule, kein kratzer, immer regelmäßig gewartet und wohnen darf der XC in der Garage.
Auch wenn es "nur" eine Leasingfahrzeug ist und mir (eigentlich) alles drum rum hätte egal sein können, achte ich trotzdem drauf. ich hab nämlich keine Lust mit ner verranzten Kiste durch die gegend zu fahren.
Zum anderen ist so ein Auto ja auch eine Art Prestigeobjekt für meine Frau wenn die zu Kunden fährt. Und da macht ein gepflegtes Auto sicher mehr her als ne verbeulte Rostkiste....!
Ähnliche Themen
Tja wenn man ein Auto kaufen möchte ist Leasing das schlechteste was man machen kann.
Die Autos sind bisher sehr wertstabil du kannst froh sein wenn das Angebot der Leasingbank nicht über den 25t Euro liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Master136
...Mit dem Argument "Unfallschaden" wäre ich eher vorsichtig. Denn je nach Leasingregularien ist das auch eine außerordentliche Abnutzung, für du die ggf. einstehen musst 😉
Wir hatten damals extra mit der Leasinggesellschaft gesprochen.
Der Wagen wurde in einer Fachwerkstatt mit Rechnung und allem drum und dran repariert und der Leasingfirma liegt das auch alles vor.
Damals hieß es wenn alles ordnungsgemäß gemacht wird, ist das kein Thema.
Das war auch keine großer Schaden. Ein kleiner Auffahrunfall an ner Kreuzung halt.
Stoßstange, Halterungen, ein Scheinwerfern, eine Nebelleuchte usw. hatte es erwischt. Das war jetzt nix wirklich großes.
Zitat:
<span style="line-height: 1.6em; display: inline !important;"> </span>
Wenn ich bedenke was der Wagen neu gekostet hat, Anzahlung und Raten abziehe, das ganze noch entsprechend abzinse (die Leasingfirma darf ja ruhig was dran verdienen 😉 )wären 25.000 Euro jenseits von Gut und Böse....!!! Dann noch die Tatsache EU-Fahrzeug und Unfall.
Ich glaub, Du wirst wohl nen Schreck kriegen.😉 Die Leasingbank hat nen Buchwert, der erreicht werden muss, völlig egal, ob da ein Vorschaden war(die Wertminderung müsste die Versicherung ja an die Bank überwiesen haben), oder ob es ein EU import ist, sie hat ja vom Kaufpreis kalkuliert.Und Du wirst kaum ein Angebot bekommen, das dem jetzigen Marktschnitt entspricht, das wäre schon Zufall...., da geben die das Fahrzeug dann lieber Ihrem Verwertungspartner...und warten, was da kommt.
Gruß
KUM (ich hoffe aber für Dich, das wider Erwarten so kommt, wie Du es möchtest)
Ein dumme Zwischenfrage, was ist der vereinbarte Restwert nach Leasingende?
Nach meinem Wissen muss der 🙂 den Wagen zum vereinbarten Restwert zurück (dieser Betrag zahlt dieser der Bank). In der Regel kann man dann den Wagen für diesen Restwert+MwSt übernehmen (ungeachtet des Zustands und Km-Leistung). In Deinem Fall EU-Import wer nimmt diesen zurück?
Je nach dem wer den Wagen zurücknimmt bzw. "verkauft", kann auch eine Wertminderung zum Restwert verhandelt werden. Aber mehr als der ursprünglich vereinbarte Restwert solltest Du nicht bezahlen müssen.
So war es zumindest bei mir.
Zitat:
Original geschrieben von Prancing Moose
Ein dumme Zwischenfrage, was ist der vereinbarte Restwert nach Leasingende?Nach meinem Wissen muss der 🙂 den Wagen zum vereinbarten Restwert zurück (dieser Betrag zahlt dieser der Bank). In der Regel kann man dann den Wagen für diesen Restwert+MwSt übernehmen (ungeachtet des Zustands und Km-Leistung). In Deinem Fall EU-Import wer nimmt diesen zurück?
Je nach dem wer den Wagen zurücknimmt bzw. "verkauft", kann auch eine Wertminderung zum Restwert verhandelt werden. Aber mehr als der ursprünglich vereinbarte Restwert solltest Du nicht bezahlen müssen.
So war es zumindest bei mir.
Wir hatten damals extra ein Km-Leasing gemacht! Daher habe ich keinen Restwert bzw. es steht kein Restwert im Vertrag.
Von Restwertleasing halt ich persönlich auch nicht so viel. Ich meine, weiß ich was in 4 Jahren ist...!?!?
Vor 4 Jahren, als wir den Volvo bekommen hatten, stand es ja auch nicht unbedingt gut um Volvo.
Hätten wir damals ein Restwertleasing gemacht und Volvo wäre dann (analog zu z.B. Saab) Pleite gegangen, wäre mein Restwert wohl fürn Ar.... gewesen.
Auch habe ich in vielen Foren schon gelesen, dass sich die "Restwertleaser" immer über die günstigeren Raten freuen, am Ende aber (fast) immer das Böse erwachen kommt.
Zurück nimmt den Wagen unsere Leasinggesellschaft.
Wir haben damals mim Händler alles gemacht und verhandelt und so, haben das Angebot der Leasingfirma gegeben, die haben den Wagen dann vom Händler gekauft und müssen dann nach den 4 Jahren eben sehen was die mit dem Wagen machen.
Ich tippe mal das die den einfach verkaufen werden. Wenn man sich die HP´s von verschiedenen Leasingfirmen ansieht, gibst da fast überalle online Fahrzeugbörsen.
Zitat:
Auch habe ich in vielen Foren schon gelesen, dass sich die "Restwertleaser" immer über die günstigeren Raten freuen, am Ende aber (fast) immer das Böse erwachen kommt.
Naja, wenn man die Laufleistung falsch einschätzt oder den Restwert zu hoch ansetzt (Händler ist dann motiviert Mängel zu finden), gebe ich Dir recht. Sonst ist das Restwertleasing klarer.
Bei 80000km und 4Jahre würde ich von einem Preis von 33% des Neupreises ausgehen. Evtl. ein paar Prozent darunter, da Unfallwagen. Der Importfakt ist mit dem tieferen Neupreis abgegolten. Die Frage ist dann noch, ob die Leasingfirma den Wagen teurer los wird oder nicht.
Also bei mir hat der Dealer unter den Achseln ganz schön geschwitzt als ich ihm
den Preis nannte den" ICH" bereit war zu zahlen. Nach zähen Verhandlungen am rande
eines Nervenzusammenbruchs bekam ich meine 18% nachlass.
Ohne dabei lästig zu werden war der Deal in einer Std. erledigt und die Bestellung erfolgt.
Mehr als 20-21.000 maximal würde ich für deinen Wagen nicht zahlen Schwacke hin oder
her.
Das mußt du dann egal ob L´Bank oder Händler deutlich machen.
Bargeld lacht jeden an 😁.
Diese Herren wollen alle nur ein dickes Plus erwirtschaften und die Herrn
Vertragshändler sollten sich lieber verbessern im punkto Service bzw. Kundenbetreuung,
denn da besteht erheblicher nachhol bedarf !
Also mit 33% Restwert könnte ich gut Leben. 😛
Dann liegen wir nämlich weeeeeeeit unter 20.000 Euro. 😁
Allerdings frage ich mich grade, wie du auf 33% kommst. Irgegendwo meine ich gelesen zu haben, dass der Restwert des XC 60 nach 4 Jahren bei so 50% liegt...!?!? Oder?
Ich denke auch, das Angebot wird sich so bei 20.000 Euro einpendeln.
Das war nach 3 Jahren … laut AMS -> Post
http://www.motor-talk.de/.../...hte-auto-uebernehmen-t4451749.html?...
Zitat:
Allerdings frage ich mich grade, wie du auf 33% kommst. Irgegendwo meine ich gelesen zu haben, dass der Restwert des XC 60 nach 4 Jahren bei so 50% liegt...!?!? Oder?
Die 33% habe ich von einem Leasingrechner, welchen ich jeweils verwendet habe wenn das Thema aktuell war. Die Werte sind realistisch, d. h. mein 🙂 war immer in der selben Region was Rate und Restwert anging.
Bei 50% RW bei 4 Jahren und 80'000km glaube ich, dass man Probleme bei der Rückgabe bekommt. Zumindest wenn man Schwacke oder DAT Verkaufspreise anschaut. Schaut man auf den Marktpreis, dann liegt der Wagen bei 50-60%, wovon ich ein wenig bezweifle den Wagen zu diesem Preis loszuwerden (da kann ich gleich einen Neuwagen kaufen wenn ich da 10-15% Rabatt bekomme).
Anfragen was die Leasingbank will bzw. in den Büchern hat und dann bist Du schlauer.
Zitat:
Original geschrieben von Prancing Moose
Die 33% habe ich von einem Leasingrechner, welchen ich jeweils verwendet habe wenn das Thema aktuell war. Die Werte sind realistisch, d. h. mein 🙂 war immer in der selben Region was Rate und Restwert anging.Zitat:
Allerdings frage ich mich grade, wie du auf 33% kommst. Irgegendwo meine ich gelesen zu haben, dass der Restwert des XC 60 nach 4 Jahren bei so 50% liegt...!?!? Oder?
Bei 50% RW bei 4 Jahren und 80'000km glaube ich, dass man Probleme bei der Rückgabe bekommt. Zumindest wenn man Schwacke oder DAT Verkaufspreise anschaut. Schaut man auf den Marktpreis, dann liegt der Wagen bei 50-60%, wovon ich ein wenig bezweifle den Wagen zu diesem Preis loszuwerden (da kann ich gleich einen Neuwagen kaufen wenn ich da 10-15% Rabatt bekomme).
Anfragen was die Leasingbank will bzw. in den Büchern hat und dann bist Du schlauer.
Also wenn die 50% nach 3 Jahren waren (mein Dank für die Info an raviolidose), sollte das mit den 33% nach 4 Jahren wohl schon realistisch sein.
Dann frage ich mich aber allen Ernstes, wie die Preise um 25.000 Euro aufwärts bei mobile und co. für vergleichbare Autos zustandekommen...!?!?
Ich meine bei einem Neupreis von sagen wir mal 55.000 Euro müssten die Fahrzeuge nach 4 Jahren dann ja preislich unter 20.000 Euro liegen!?!? Und ein XC 60 für 55.000 Euro hat ja wohl mal (fast) Vollausstattung! Im Internet werden aber die schon die "kleinen" Modelle Bj. 2009 für 20.000 Euro + gehandelt.
Und so ein XC 60 mit 163 PS und der Kinetic-Ausstattung ist von 55.000 doch eher weit entfernt. Hier reden wir i.d.r. um irgendwas im Bereich 35.000 - 40.000 Euro neu.
Naja, so wie es aussieht wird für den XC60 am Markt wohl so viel gezahlt. Sonst könnten die Händler ja nicht solche Preise verlangen.
Naja, Anfrage an die Leasingbank hatte ich schon gestellt und ich hab auch schon vom Sachbearbeiter (der macht nur Vertrieb wie ich jetzt erfahren habe) die Rückmeldung bekommen, dass er meine Anfrage an die Fachabteilung geschickt hat und die sich bei mir melden werden.
Ich bin mal gespannt.