Leasing oder Bank Kredit?
Hallo,
ich plane im Laufe des Jahres den Kauf eines neuen VW Polo, soll ich den Wagen für 4jahre leasen und den Restwert dann für 3-4Jahre finanzieren oder soll ich direkt einen Bankkredit aufnehmen und das Auto Bar kaufen und dann direkt 5-8jahre bei der Bank abzahlen? Die Zinsen der VW Bank sind natürlich tiefer, aber dafür gehört der wagen immer noch VW und nicht mir, so könnte ich selber entscheiden wo ich ihn reparieren lasse und ähnliches.
Habt ihr irgendwelche Erfahrungen gemacht die mir weiter helfen können???
Beste Antwort im Thema
dann wirst du wohl nie ein eigenheim besitzen. naja, vllt mit 60 oder so. 😉 es sei denn natürlich, du gewinnst im lotto oder erbst kräftig.
ne eigentumswohnung oder ein haus bar auf kralle zu kaufen ist ja wohl vollkommen utopisch üfür 99% der menschen.
104 Antworten
Tach,
ich kann auf Erfahrung mit ~ 26 Jahren Autoleasing zurückblicken. Angefangen 1985 bei Opel mit den ersten "Null-Leasing" Angeboten, danach durchgängig bei VW.
Ich hatte nicht einmal Probleme mit der Rückgabe des Fahrzeuges.
Warum:
1. Ausstattung und Modell waren immer in gefragter Version und somit ein Selbstläufer, keiner der Wagen hat länger wie 4 Wochen beim Händler gestanden bis er weiter verkauft war. Zum Teil gingen die Wagen direkt weiter.
2. Pflegezustand immer TOP
3. Km Leistungen eingehalten
Für mich hat sich das immer gerechnet weil ich selten bis gar keine Reparaturen selbst tragen musste. Verschleißteile wie Reifen hatte ich nicht zu ersetzen weil immer noch fahrbar bei Rückgabe. Inspektionen und TÜV sind meistens nur 1 x angefallen in der Vertragszeit ( i.d.R. 3 Jahre)
Inzwischen haben sich die Finanzierungsmodelle gewandelt, siehe Autokredit bei VW mit der 3 Wege Finanzierung und verbrieftem Rückgaberecht.
Alles schön und gut, ich habe aber zunächst leidvoll erleben müssen was das verbriefte Rückgaberecht Wert ist wenn der VW Händler insolvent geht:
"NICHTS", man sitzt auf dem Auto und muss die Schlussrate hinlegen oder den Wagen mit erheblichem Verlust in Zahlung geben. Das passiert bei Leasing nicht !!!
In meinem Fall wechselte mein langjähriger Verkäufer kurz vor der Insolvenz zum verbiebenen Händler am Ort und wir konnten uns infolge der langjährigen Geschäftsbeziehung auf ein für mich akzeptables Ergebnis einigen. Andere Kunden hatten diese Möglichkeit nicht.
Also, immer alles genau durchdenken. Fallen stecken überall....
Ich persönlich bereue meine Entscheidung für Leasing keine Minute und konnte meine gesparte Knete weiter "sich vermehren lassen"
Gruß
vadder
Am Ende ist es immer eine individuelle Entscheidung und kommt jeweils natürlich auch auf die individuellen Rahmenbedingungen an.
Klar, wer das Geld nicht "bar rumliegen" hat, der kann auch nicht bar ein Auto kaufen, dann ist man natürlich bei der Frage Kreditfinanzierung (Bank oder Autohersteller(bank)) oder Leasing (und auch hier gibt es ja mehrere Anbieter).
Die jeweilige Entscheidung hängt dann wieder von den jeweiligen aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen (Rabattsituation, KM-Leistung, Gebrauchtwagensituation in x Jahren) und auch den Präferenzen die der Käufer hat (will er sich um "viel" kümmern oder das "Rund-um-Sorglos-Paket".
Am Ende sollte man sich natürlich wieder, wie bei allem, eines klar machen. Die beteiligten Parteien (Bank, Autohersteller, Leasinggesellschaft (ich arbeite selber bei einer Bank)) sind alle keine Wohltätigkeitsorganisationen, d.h. die machen diese Angebote, weil sie daran verdienen und derjenige der am Ende bezahlt ist der Kunde und niemand anders.
Will ich das Privat-Leasing "rund um sorglos Paket" inkl. Versicherung etc. werde ich zwangsläufig für den Service bezahlen. Das ist dann auch ok und legitim. Das muss halt jeder für sich entscheiden.
Folgendes sollte man vielleicht jeweils berücksichtigen:
- Wenn ich alles zusammenrechne (bei den möglichen Finanzierungsarten), was kostet mich dass dann tatsächlich (monatlich und Gesamt)
- und wie sicher ist für die Laufzeit der Finanzierung mein Setup (d.h. KM-Leistung, muss ich früher aus dem Vertrag)
Ja,es gibt ein verbrieftes Rückgaberecht
Ich habe aber bei den letzten 2 Wagen immer mehr bekommen wenn ich einen neuen gekauft habe
Solange die Zinsen so niedrig sind werde ich das beim Polo auch weiterhin machen.Die Unterhaltskosten sind damit sehr gut kalkulierbar.Mit Garantieverlängerung über die 4 Jahre keine Reparaturen und auch nur eine Inspektion.
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Inzwischen haben sich die Finanzierungsmodelle gewandelt, siehe Autokredit bei VW mit der 3 Wege Finanzierung und verbrieftem Rückgaberecht.
Alles schön und gut, ich habe aber zunächst leidvoll erleben müssen was das verbriefte Rückgaberecht Wert ist wenn der VW Händler insolvent geht:
"NICHTS", man sitzt auf dem Auto und muss die Schlussrate hinlegen oder den Wagen mit erheblichem Verlust in Zahlung geben. Das passiert bei Leasing nicht !!!
EDIT: Asche über mein Haupt. Irgendwie habe ich deinen Post beim lesen anderes aufgefasst...
Damit erübrigt sich eigentlich ein ganzer Teil meines Post, den ich aber trotzdem jetzt mal so stehen lasse...
Ich weiß nicht in weit du die aktuellen Vertragsdaten hast, aber in meinem steht schwarz auf weiß und zwar Sinngemäß um nicht eine gnaze Seite zu schreiben:
Wenn ich das Auto zurück geben möchte, also von meiner Seite aus, dann habe ich das dem Händler bis 14 Tage vor Vertragsablauf mitzuteilen und das Auto bis dahin nochmal vorzuführen um zu gucken ob es in dem Zustand ist wie es für seine Laufzeit und km Leistung sein müßte oder sollte.
Mache ich dies nicht, hat der Händler mir gegenüber keinerlei rechte und Pflichten. Dann muß ich mich selbst entweder um den Verkauf des Autos und/oder die Zahlung der Schlußrate kümmern.
Fazit: Wo ist das Risiko einer Insolvenz des Händlers. Er kann mir mein Auto, da ich ja selbst besitzer bin und nur der VW-Bank Geld schulde, mir nicht mein Auto wegnehmen an dem er keinerlei Rechte besitzt, auch kein Insolvenzverwalter...
Ich kann dem Händler nur den Rückkauf anbieten wenn ich es möchte, sonst nichts. Ich könnte das Auto mit einem Verbrieften Rückkaufswert von 7.000 € auch Privat für 8.000 € verkaufen, zahle dann davon die Schlußrate, übergebe das Auto dem neuen Besitzer und habe 1.000 € mehr in der Tasche als wenn ich es dem Händler anbieten würde. Das Verbriefte Rückgaberecht ist vielmehr eine absicherung das du später im schlechtesten Falle nicht auf deinem Auto sitzen bleibst während die bank die Schlußrate fordert. Sprich, die Bank macht druck wegen der offenen Rate, aber du wirst das Auto nicht mehr los. Diese Situation sollte sich hiermit erübrigen....
Ob das jetzt die bessere Wahl ist vom Rückgaberecht gebrauch zu machen steht auf einem anderen Blatt papier 😉
Und wie Tappi schon sagte: Bei einem neuem Auto gibt es oft mehr für den Gebrauchten. Und hier ist das nicht anders: Es ist mein gebrauchter mit dem ich zum Händler gehe auf dem allerdings noch ein offener Betrag bei der Bank liegt der Verechnet werden muß. Absolut nicht ungewöhnliches beim Autokauf...
Laut VW werden jetzt schon ca. 78 % aller Privat Finanzierungen per Auto-Kredit abgeschloßen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Ob das jetzt die bessere Wahl ist vom Rückgaberecht gebrauch zu machen steht auf einem anderen Blatt papier 😉
Tach,
wer kennt denn die Entwicklung auf dem Gebrauchtwagenmarkt ? Nach der Verschrottungsaktion in 2009 sind die Händler in der Kalkulation der Restwerte sehr vorsichtig geworden und die Km-Raten bei Überschreitung am Ende der Laufzeit - das gibt´s ja auch bei der 3-Wege Finanzierung - haben deutlich angezogen. Die Risiken werden klar auf den Kunden abgewälzt und schlagen sich in einer deutlich höheren Monatsbelastung nieder. Wurden die Restwerte zur Senkung der Monatsraten bei Ablauf - am Beispiel von 4 Jahren Laufzeit und 60000 km - in der Vergangenheit auch schonmal über 50 % angesetzt sind sie jetzt merkbar niedriger. Bei meiner aktuellen Bestellung (Polo Team 1.2 TSI mit DSG) sind 9000 € angesetzt, LP ist ~ 21400 €.
Gruß
vadder
Ich kann gar nicht glauben, das es tatsächlich noch Menschen gibt, die ein Auto bar oder mit ihrem eigenen Geld bezahlen. Warum macht man so etwas ?
Jedes Auto verllert schneller den Wert, als man "A" sagen kann.
Da nehme ich doch nicht mein eigenes Geld dafür 😕
Immer nur den Wert bezahlen, den man tatsächlich nutzt. Oder mietet Ihr auch ein ganzes Kino mit allen Plätzen, wenn Ihr mal einen Film sehen wollt?
Kann ich nur den Kopf schütteln...
Ich finde es hat sich die Situation stark verschlechtert.
z.b. Golf3 GL 93 für 17TDM gekauft, neu.
Golf4 TDI 01 dann für 19TDM mit alten nur 13,6TDM.
der Clio A 96 mit Klima, RT, für 16,8TDM
Clio A 95 ohne alles 😉 für 12TDM
soll man nun für den Polo Highline schon 20Teuro (mit 18% Rabatt) dafür bezahlen.
Gut man könnte Polo Trendline für ~12Teuro kaufen, was aber auch noch 24TDM wären.
Die Gehälter sind aber auch nicht groß gestiegen.
Also Bar ist immer so eine Sache.
Je nachdem wie man verdient muss man entscheiden.
Aber mehr als 4Jahre würde ich nicht bezahlen.
Aber zur abfrack waren 7-10Monate mit z.B. beim Golf6 151euro/Monat keine Seltenheit und mit Schlußrate.
Warum macht man sowas??
Ich lasse mein Erspartes auch lieber auf der Bank arbeiten, als es als große Summe auszugeben.
Seitdem ich Autos kaufe, finanziere ich diese und zahle auch bei jedem Neuen fast immer von der Höhe her die gleichen Raten. Dieses Geld zählt für mich deshalb so gesehen gar nicht mehr als verfügbarer mtl. Betrag. Mein Nettogehalt fängt quasi abzgl. der Rate an.
Wenn man sich diesen Umstand so schön redet wie ich😉, fährt man gefühlt ja eigentlich kostenlos alle 4 Jahre ein neues Auto. 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von individual-wob
Ich kann gar nicht glauben, das es tatsächlich noch Menschen gibt, die ein Auto bar oder mit ihrem eigenen Geld bezahlen. Warum macht man so etwas ?
Jedes Auto verllert schneller den Wert, als man "A" sagen kann.
Da nehme ich doch nicht mein eigenes Geld dafür 😕Immer nur den Wert bezahlen, den man tatsächlich nutzt. Oder mietet Ihr auch ein ganzes Kino mit allen Plätzen, wenn Ihr mal einen Film sehen wollt?
Kann ich nur den Kopf schütteln...
Und ich kann es nicht glauben, dass einer denkt Leasing wäre für Privatleute eine super Sache und die Unternehmen machen das alle nur, weil sie sozial eingestellt sind. Die Verdienen sich an eine goldene Nase an Leuten wir Dir.
Insbesondere in heutigen Zeiten bei dem aktuellen Zinsniveau, kannst Du ja dann Dein Geld schön zu 0,5 % anlegen.
Du kannst ja mal versuchen betriebswirtschaftlich nachzuweisen, dass es wirtschaftlich sinnvoller ist zu leasen. Die Aufstellung möchte ich mal sehen.
Wie schon von mir oben gesagt, aus Bequemlichkeitsgründen, Servicegründen, habe das Geld nicht ist Finanzierung/Leasing schon ok, wirtschaftlich aber nicht.
LoL Dirk,
soll ich Dir meine BWA senden oder Steuererklärung ?
Was soll ich Dir Vorrechnen ? Mein Audi und mein Passat haben zusammen rund 144k EUR gekostet. Monatlich zahle ich dafür 1.300 EUR.
Das ich mit den 144k EUR mehr erwirtschafte im Jahr als die Zinsen für die Summe sollte einleuchten, oder ?
Zitat:
Original geschrieben von individual-wob
LoL Dirk,
soll ich Dir meine BWA senden oder Steuererklärung ?Was soll ich Dir Vorrechnen ? Mein Audi und mein Passat haben zusammen rund 144k EUR gekostet. Monatlich zahle ich dafür 1.300 EUR.
Das ich mit den 144k EUR mehr erwirtschafte im Jahr als die Zinsen für die Summe sollte einleuchten, oder ?
Es ging hier und ich habe das auch in meinen Beiträgen betont um Privat-Leasing und nicht gewerbliches Leasing, bei denen man u.a. die Leasingraten steuerlich absetzen kann.
Ich verweise auch gerne noch einmal auf:
Zitat:
Original geschrieben von cerberus77
Ich lasse mein Erspartes auch lieber auf der Bank arbeiten, als es als große Summe auszugeben.Seitdem ich Autos kaufe, finanziere ich diese und zahle auch bei jedem Neuen fast immer von der Höhe her die gleichen Raten. Dieses Geld zählt für mich deshalb so gesehen gar nicht mehr als verfügbarer mtl. Betrag. Mein Nettogehalt fängt quasi abzgl. der Rate an.
Wenn man sich diesen Umstand so schön redet wie ich😉, fährt man gefühlt ja eigentlich kostenlos alle 4 Jahre ein neues Auto. 😁😁
So ähnlich machen wir das auch seit jahren...
Ob ich nur 250 € jeden Monat spare und mir dann alle 5-6 Jahre ein Auto kaufe um dann nach dem Kauf gleich wieder anfange zu Sparen weil in 5-6 Jahren sich die Prozedur wiederholt, oder ob ich 10-12 Jahre 250 € im Monat zahle und dafür sofort einen neuen Wagen habe und diesen nach 5-6 Jahren gegen einen neuen Eintausche... Ist für mich Jacke wie Hose muß ich sagen. Sicherlich verdient die Bank auch dran mit den Zinsen, wenn diese allerdings nicht sonderlich hoch sind und der Grundzins gerade mal über der Inflation liegt verliert man im Endefekt ja nichts. Denn wenn ich 5 Jahre lang 250 € im Monat spare habe ich danach, dank Inflation, auch keine Kaufkraft mehr von 15.000 € sondern auch weniger...
Offtopic: Bei einem Haus ist das noch viel gewaltiger bei Laufzeiten von 25-30 Jahren.
Das bedeutet aber nicht das wir alles finazieren oder das man es sollte. Bei uns ist das nur das Haus und das Auto 😉 Bei einem Fernseher oder ähnliches hört der Spaß dann irgendwann auf...
Wenn man alle 4 Jahre bei Ablauf der Finanzierung einen neuen kauft hat man den Vorteil das man nie großartig Reperaturkosten hat.Die Garantie kann man gleich auf die 4 Jahre verlängern.
Man hat halt als zusätzliche Belastung die Zinsen
Bei den aktuellen Zinssätzen ist das aber über die Laufzeit gerechnet nicht so viel
Offtopic: Haus noch gut 3 Jahre 🙂
Bei Finanzierung würde ich aber nur soweit gehen das bei Arbeitslosigkeit noch alles bezahlt werden kann.Ansonsten noch einmal überdenken.
Ihr rechnet Euch das aber auch schön mit dem Leasing.
Nehmen wir mal an: 36 Monate, 30.000km,300€ im Monat, keine Sonderzahlung.
in der ersten Runde sind das in 3 Jahren 36*300€= 10.800€. Das sind 0,36€ je Kilometer bzw. 36€ auf 100km. Bei den Werten verlieren ja schon die Spritpreise ihren Schrecken 🙂
in der zweiten Runde (nächstes Auto für's 4. bis 6 .Jahr) dito, also nochmal 10.800€.
In Summe also für 6 Jahre Autofahren 21.600.
Jetzt möchte ich das Auto sehen, was neu 21.600€ kostet und nach 6 Jahren Schrottwert = 0€ hat.
Wenn man Reparaturen berücksichtigt können wir noch eine Runde drauflegen, also nochmal drei Jahre und 10.800€.
In 9 Jahren also 32.400€ bezahlt für ein Auto, das neu knapp über 20.000 kommt, wenn überhaupt. Da bleiben im Vergleich zum Kauf über 10.000 € für Reparaturen frei. Je nach Dauer der Anschlußgarantie hat man vielleicht vier Jahre das Reparaturrisiko, also ist man beim Kauf und jährlichen Reparaturen von 2.500 € immer noch günstiger weggekommen. Und das unter der Voraussetzung, daß das Auto nach 9 Jahren Schrott ist und keinen Restwert mehr hat. Es hat aber noch einen Restwert und der kommt noch zu den 10.000€ hinzu. Wenn man dann noch die jährlichen Preiserhöhungen berücksichtigt, siehts ganz hastig aus.
Aber es gibt noch was positives: beim Leasen kann man eine GAP-Versicherung abschließen, bei Finanzierung siehts ggf. mau aus...
Die Frage ist viel mehr, will ich ein Auto überhaupt 9-10 Jahre fahren 😉
Einige wollen es ja garnicht das sie so lange an einem Auto gebunden sind, sondern eher in regelmäßigen abständen ein neues auf dem Hof stehen haben.
Ob das nun wirtschaftlich sinnvoll ist steht dabei eher auf einem anderen Blatt Papier und hängt auch von Ganz anderen Faktoren ab (Gebrauchtwagen Markt, Euro/Dollar-Kurse, eventuelle Nachfolgemodelle usw.)
Und eine GAP-Versicherung bekommt man mitlerweile bei eigentlich jeder Versicherung auch für eine Finazierung. Da heute im Privatbereich deutlich mehr Autos finanziert werden als bar bezahlt, haben auch vor Jahren schon die Versicherungen drauf reagiert. Wir haben eine GAP-Versicherung schon seit 8 Jahren als standard im Vertrag...